Auf einen Blick
- Aufgaben: Steuerung und Überwachung von Bauprojekten sowie Dokumentation der Maßnahmen.
- Arbeitgeber: Ein krisensicherer Arbeitgeber im öffentlichen Dienst mit Fokus auf Bau- und Instandhaltungsprojekte.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte spannende Bauprojekte und profitiere von einem sicheren Arbeitsplatz mit Entwicklungschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Gebäudetechnik oder vergleichbarem Bereich, gute CAD- und MS Office-Kenntnisse.
- Andere Informationen: 30 Tage Urlaub und attraktive Zulagen für München und Kinder.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Einen unbefristeten, konjunkturunabhängigen und krisensicheren Arbeitsplatz mit selbständigem Arbeiten sowie ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsfeld ~ Flexible Arbeitszeiten (auch teilweise im Homeoffice möglich) ~ Umfangreiche Förderung der beruflichen Weiterentwicklung, gezielte Förderung Ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, z. B. durch sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten und ein umfangreiches Inhouseseminar-Programm ~ Großraumzulage München in Höhe von derzeit monatlich 135 EUR und 50 EUR pro Kind. Teilzeitbeschäftigte erhalten die Zulage entsprechend anteilig. ~ Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie eine betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen sowie eine Jahressonderzahlung ~30 Tage Jahresurlaub sowie die Möglichkeit, anfallende Überstunden in Freizeit abzugleichen ~ Steuerung, Betreuung und fachtechnische Überwachung der freiberuflich Tätigen Darstellung der Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen in den zuständigen Kreisgremien Prüfungen sowie deren Dokumentation Bauunterhalt der Außensportflächen (Hartplätze, Laufbahnen, Beachvolleyballfelder, Kugelstoßanlagen, etc.) Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Gebäudetechnik, Versorgungstechnik (HLS) oder eines vergleichbaren technisch-ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs oder einen Abschluss einer staatlich anerkannten Technikerschule im Bereich Hochbau. Sie sind versiert im Umgang mit der Standardsoftware (MS Office, AVA, CAD). Sie verfügen über fundierte Kenntnisse im Bau- und Vergaberecht sowie in der Anwendung der HOAI. Sie sind im Besitz des Führerscheins der Fahrerlaubnisklasse B. Sie bringen sichere Deutschkenntnisse mit, welche mindestens dem Sprachniveau C1 (fließend in Wort und Schrift) entsprechen.
Bauingenieur, Architekt oder Bautechniker (m/w/d) Hochbau (Hochbauingenieur/in) Arbeitgeber: Landratsamt Ebersberg
Kontaktperson:
Landratsamt Ebersberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bauingenieur, Architekt oder Bautechniker (m/w/d) Hochbau (Hochbauingenieur/in)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Bauindustrie zu vernetzen. Besuche Branchenevents oder Messen, um persönliche Kontakte zu knüpfen und mehr über offene Stellen zu erfahren.
✨Fachliche Weiterbildung
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Hochbau. Nimm an Webinaren oder Workshops teil, um dein Wissen zu erweitern und deine Fähigkeiten zu verbessern, was dir einen Vorteil im Auswahlprozess verschaffen kann.
✨Präsentiere deine Projekte
Erstelle ein Portfolio deiner bisherigen Arbeiten und Projekte im Hochbau. Dies kann dir helfen, deine praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen während des Vorstellungsgesprächs anschaulich zu präsentieren.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Sei bereit, technische Fragen zu Bau- und Vergaberecht sowie zur HOAI zu beantworten. Recherchiere häufige Interviewfragen in deinem Bereich und übe deine Antworten, um selbstbewusst aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauingenieur, Architekt oder Bautechniker (m/w/d) Hochbau (Hochbauingenieur/in)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in Gebäudetechnik, Versorgungstechnik und deine Erfahrung mit der Standardsoftware.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den Anforderungen passen. Zeige deine Begeisterung für das Unternehmen und die Branche.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Ebersberg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen Hochschulabschluss in Gebäudetechnik oder einem ähnlichen Bereich erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Bau- und Vergaberecht sowie zur Anwendung der HOAI vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnisse über Software hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Fähigkeiten im Umgang mit Standardsoftware wie MS Office, AVA und CAD während des Interviews betonst. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du diese Tools in früheren Projekten effektiv eingesetzt hast.
✨Sprich über deine Flexibilität
Da flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten angeboten werden, ist es wichtig, deine Bereitschaft zur Anpassung an verschiedene Arbeitsbedingungen zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich in unterschiedlichen Umgebungen gearbeitet hast.
✨Zeige Interesse an beruflicher Weiterentwicklung
Das Unternehmen legt großen Wert auf die Förderung der beruflichen Entwicklung. Zeige dein Interesse an Fortbildungsmöglichkeiten und erkläre, wie du dich in deinem Fachgebiet weiterentwickeln möchtest. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.