Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe ein spannendes duales Studium in Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Public Management.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Fürstenfeldbruck bietet eine praxisnahe Ausbildung in einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, attraktive Sozialleistungen und eine monatliche Unterhaltsbeihilfe von ca. 1.500 €.
- Warum dieser Job: Profitiere von hoher Übernahmechance und einer abwechslungsreichen Ausbildung in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst die Fachhochschulreife oder vergleichbare Hochschulzulassung und gute Deutschkenntnisse (C1).
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 28.06.2025 über unser digitales Bewerberportal möglich.
Das Landratsamt Fürstenfeldbruck bietet zum Studienbeginn Oktober 2025 ein 3-jähriges, duales Studium an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning mit dem Abschluss „Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre“!
IHR PROFIL
- die unbeschränkte Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder vergleichbaren Hochschulzulassung
- Begeisterung sowohl für betriebswirtschaftliche als auch rechtliche Inhalte
- Freude und Interesse am Umgang mit Gesetzen und Rechtsvorschriften
- teamfähig, flexibel, zeigen Einsatzbereitschaft sowie Freude am Umgang mit Menschen
- Selbstständigkeit, rasche Auffassungsgabe, Eigeninitiative, Lernbereitschaft und Durchhaltevermögen für das semi-virtuelle Studienkonzept
- Deutschkenntnisse auf Niveau C1
WIR BIETEN IHNEN
- ein anspruchsvolles, interessantes und abwechslungsreiches duales und semi-virtuelles Studium
- eine qualifizierte, abwechslungsreiche fachpraktische Ausbildung im Landratsamt Fürstenfeldbruck
- Unterhaltsbeihilfe in Höhe von aktuell ca. 1.500 €/mtl. zzgl. Großraumzulage und weiterer Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
WIR BIETEN ZUSÄTZLICH
- Einführungstage zum Kennenlernen aller Azubis/Anwärter sowie der Landkreiseinrichtungen
- 1,5 Lerntage pro Woche
- attraktive Gemeinschaftsveranstaltungen
- umfangreiche Unterstützung von unserer Ausbildungsleitung
- sehr hohe Übernahmechancen
- flexible Arbeitszeiten
Weiterführende Informationen zum Studium: Website Bewerbungen bis zum 28.06.2025 bitte ausschließlich über unser digitales Bewerberportal.
Ihr Ansprechpartner: Herr Erhorn, Ausbildungsleiter Tel. 08141/519-578 oder Referenz-Nr.: BA_PuMa25 Datenschutzrechtlicher Hinweis nach Art. 13 DSGVO
Duales Studium: Betriebswirtschaftslehre mit Branchenfokus Public Management (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Landratsamt Fürstenfeldbruck
Kontaktperson:
Landratsamt Fürstenfeldbruck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium: Betriebswirtschaftslehre mit Branchenfokus Public Management (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Public Management. Zeige in Gesprächen, dass du die Inhalte und Herausforderungen des Studiengangs verstehst und bereit bist, dich diesen zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Studierenden des Programms zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Auswahlverfahren vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themen übst. Zeige deine Begeisterung für diese Bereiche und wie du dein Wissen in der Praxis anwenden möchtest.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen. Solche Erfahrungen können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für das Studium zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium: Betriebswirtschaftslehre mit Branchenfokus Public Management (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Landratsamt Fürstenfeldbruck. Informiere dich über deren Aufgaben, Werte und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Betriebswirtschaftslehre.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner Hochschulreife und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für betriebswirtschaftliche und rechtliche Inhalte darlegst. Betone deine Teamfähigkeit, Flexibilität und Lernbereitschaft sowie deine Deutschkenntnisse auf Niveau C1.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das digitale Bewerberportal des Landratsamts ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Fürstenfeldbruck vorbereitest
✨Bereite dich auf betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen vor
Da das duale Studium einen Fokus auf Betriebswirtschaftslehre und Public Management hat, solltest du dich mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Konzepten sowie relevanten Gesetzen und Vorschriften vertraut machen. Zeige dein Interesse an diesen Themen während des Interviews.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Das Landratsamt sucht nach teamfähigen Bewerbern. Bereite Beispiele aus der Vergangenheit vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst und die Anforderungen des Studiums erfüllst.
✨Zeige deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft
In einem dualen Studium ist es wichtig, flexibel zu sein und bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Teile im Interview Beispiele, wo du deine Flexibilität und deinen Einsatz unter Beweis gestellt hast, um zu zeigen, dass du für das semi-virtuelle Studienkonzept geeignet bist.
✨Bereite Fragen für den Arbeitgeber vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du Fragen vorbereitest. Frage nach den Einführungstagen oder den Gemeinschaftsveranstaltungen, um mehr über die Unternehmenskultur und die Unterstützung für Auszubildende zu erfahren.