Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Kinder und Familien, erstelle Diagnosen und plane Hilfen.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Heilbronn ist ein moderner Dienstleister für das Gemeinwohl.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Fortbildungschancen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Familien und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Sozialpädagoge/-in oder Sozialarbeiter/-in erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 29. Juni über unser Online-Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ein Arbeitsplatz mit Zukunft und einem sicheren Gehalt ist Ihnen wichtig? Das Landratsamt Heilbronn ist ein moderner Dienstleister, der im Interesse des Gemeinwohls handelt. Unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zeitlich unbefristet unser Team im Rahmen einer Stellennachbesetzung im Amt 42 - Jugendamt Allgemeiner Sozialer Dienst - als Sozialpädagoge/-in im Fachdienst Ambulante Eingliederungshilfe (m/w/d).
Der Fachdienst ambulante Eingliederungshilfe besteht aus derzeit 13 Mitarbeitenden. Sie wird durch die dafür freigestellte stellvertretende Sachgebietsleitung unterstützt. Die Tätigkeit des Fachdienstes umfasst die Beratung von Familien mit Kindern, die eine seelische Behinderung haben oder von einer solchen bedroht sind bzw. die Feststellung einer solchen. Es werden geeignete ambulante Hilfen angeboten oder es wird an andere Fachdienste weitervermittelt.
IHRE AUFGABEN
- Sie beraten Kinder, Jugendliche und Familien und vermitteln diese ggf. weiter an andere Institutionen.
- Sie erstellen sozialpädagogischer Diagnosen zur Einschätzung des Unterstützungsbedarfs.
- Sie vermitteln geeignete Hilfen der Eingliederungshilfe.
- Sie sind verantwortlich für die fortlaufende Hilfeplanung zur Auswertung der Zielerreichung.
- Sie arbeiten mit Schulen/Schulamt, Kindertagesstätten, Ärzten und Leistungserbringern zusammen.
- Sie verfügen über sozialräumlich orientiertes Denken und Handeln.
IHR PROFIL
- Sie haben einen Abschluss als Sozialpädagoge/-in, Sozialarbeiter/-in mit staatlicher Anerkennung (Diplom/Bachelor/Master) oder einen vergleichbaren Studienabschluss.
- Sie verfügen über Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz.
- Sie verfügen über einen Führerschein mindestens der Klasse B und einen eigenen PKW.
UNSER ANGEBOT
- Im Beschäftigtenverhältnis erfolgt die Eingruppierung bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bis zur EG S 12 TVöD-SuE.
- Voll- und Teilzeittätigkeit.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung, der flexiblen Arbeitszeitgestaltung und der grundsätzlichen Möglichkeit mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten.
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld.
- Gute Einarbeitung durch ein standardisiertes Einarbeitungskonzept.
- Vielfältige interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten.
- Supervision.
- Gezielte Personalentwicklung, individuelle Coachings.
- Gesundheitstage sowie regelmäßig stattfindende Sportangebote.
- Verpflegungszuschuss für die Kantine.
- Corporate Benefits.
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Jobticket sowie dem Radleasing und Radpendlerbonus.
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Bewerberportal bis spätestens Sonntag, 29. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am Montag, den 7. Juli 2025 nachmittags statt.
Bei Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Frau Günther (Tel.: 07131/994-390) und bei Fragen zum Bewerbungsverfahren Frau Karin Bleymeyer (Tel.: 07131/994-1041) zur Verfügung.
Sozialpädagoge Sozialer Dienst (m/w/d) in Teilzeit Arbeitgeber: Landratsamt Heilbronn
Kontaktperson:
Landratsamt Heilbronn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge Sozialer Dienst (m/w/d) in Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im sozialen Dienst arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Eingliederungshilfe. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung in der Beratung von Familien und Kindern. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die soziale Arbeit! Teile deine Motivation und warum dir die Unterstützung von Familien und Kindern am Herzen liegt. Authentizität kann einen großen Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge Sozialer Dienst (m/w/d) in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Sozialpädagoge/-in im Fachdienst Ambulante Eingliederungshilfe wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz sowie deinen Abschluss in Sozialpädagogik oder Sozialarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und dein sozialräumliches Denken ein.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis spätestens Sonntag, den 29. einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Heilbronn vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir im Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinen Erfahrungen in der Sozialpädagogik und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeit
Da die Stelle viel Interaktion mit Familien und anderen Institutionen erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Achte darauf, klar und empathisch zu sprechen.
✨Informiere dich über das Landratsamt Heilbronn
Mach dich mit den Werten und Zielen des Landratsamts vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Mission des Amtes verstehst und wie du dazu beitragen kannst, das Gemeinwohl zu fördern.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit Kindern, Jugendlichen oder Familien gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.