Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Schüler in Krisensituationen und fördere ihre persönlichen Kompetenzen.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Konstanz ist ein großer Arbeitgeber mit über 1.300 Mitarbeitenden und vielfältigen Karrierechancen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Bezahlung, betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Schulleben aktiv mit und arbeite in einem wertschätzenden Umfeld mit Fokus auf persönliche Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik oder vergleichbar, Erfahrung mit Jugendlichen von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 29. Juni 2025, Vorstellungsgespräche am 9. Juli 2025 virtuell.
am Berufsschulzentrum Stockach in Teilzeit mit 50% | in Stockach | befristet bis 31. Juli 2027
Das Landratsamt Konstanz gehört mit über 1.300 Mitarbeitenden zu den größten Arbeitgebern in der Region. Unsere rund 30 Fachämter bieten vielseitige Karriereperspektiven und die Chance, den Landkreis Konstanz nachhaltig mitzugestalten.
Das Berufsschulzentrum (BSZ) Stockach ist eine lebendige und zukunftsorientierte Schule mit Schularten im kaufmännischen, hauswirtschaftlichen und gewerblichen Bereich. Mit rund 550 Schülerinnen und Schülern in Voll- und Teilzeit hat das BSZ Stockach die Möglichkeit, sich intensiv mit jedem Schüler/jeder Schülerin zu befassen. Wir legen Wert auf eine wertschätzende und offene Kommunikationsstruktur. Am BSZ steht der Mensch im Mittelpunkt, das bedeutet: auch Sie. In Ihrem Arbeitsalltag werden Sie vollumfänglich in das Schulleben und die Aktivitäten des Kollegiums integriert.
Für das Berufsschulzentrum Stockach sucht das Amt für Schulen und Bildung zum 16. September 2025 eine Schulsozialarbeiterin oder einen Schulsozialarbeiter (w/m/d).
Ihre Aufgaben bei uns:
- Sie sind für die Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Hilfen für Schülerinnen und Schüler in starken persönlichen Krisensituationen (Einzelfallhilfe) zuständig.
- Die Stärkung der persönlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler als Voraussetzung beim Übergang in eine Ausbildung bzw. Arbeit ist eine Ihrer zentralen Aufgaben.
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrkräften und der Jugendberufsbegleitung ist für Sie selbstverständlich.
- Sehr wichtig ist für Sie auch die außerschulische Vernetzung durch Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, den Beratungsstellen, der Agentur für Arbeit, den Ausbildungsbetrieben u.a.
Das bringen Sie mit:
- Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik oder einen vergleichbaren Abschluss.
- Sie sind sicher im Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen.
- Im Idealfall haben Sie bereits Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen gemacht.
- Zu Ihren Stärken zählen Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit sowie interkulturelle Kompetenz.
- Sie zeichnen sich durch eine selbstständige, lösungsorientierte und zuverlässige Arbeitsweise aus.
- Sie besitzen den Führerschein und sind bereit Ihr Auto dienstlich gegen Kostenerstattung einzusetzen.
Ihre Vorteile bei uns:
- Attraktiver Rahmen: Vielseitige Aufgabe mit Bezahlung bis Entgeltgruppe S12 TVöD-SuE (1.873,54 – 2.575,76 Euro plus 90 Euro Zulage in Teilzeit 50%).
- Zusätzliche Leistungen: Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, Erfolgsprämie, vermögenswirksame Leistungen.
- Work-Life-Balance: Vielfältige Angebote für ein gesundes, familienfreundliches Arbeitsumfeld – von Betriebsmedizin bis Kinder-Ferienprogramm.
- Weitere Extras: Zuschüsse und Angebote wie HANSEFIT, Jobticket, Bike-Benefits und ein Rabattprogramm für Marken und Produkte.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 29. Juni 2025 über unser Bewerbungsportal. Die Vorstellungsgespräche finden am 9. Juli 2025 virtuell statt – bitte halten Sie sich diesen Termin frei.
Wir fördern Chancengleichheit und ermutigen auch Menschen mit Migrationshintergrund, mit anerkannter Behinderung, in besonderen Lebenslagen und jeden Geschlechts sich zu bewerben.
Für Auskünfte wenden Sie sich gerne an: Giulio Celentano, Personalreferent unter T. +49 7531 800-1376 Theresia Gromann, die Leiterin des Amtes für Schulen und Bildung unter T. +49 7531 800-1360
Landratsamt Konstanz | Amt für Personal und Innovation Benediktinerplatz 1 | 78467 Konstanz
Kontaktperson:
Landratsamt Konstanz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: SCHULSOZIALARBEITERIN | SCHULSOZIALARBEITER (w/m/d) am Berufsschulzentrum Stockach
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Schüler am Berufsschulzentrum Stockach. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Situation vor Ort verstehst und bereit bist, individuelle Lösungen anzubieten.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich Schulsozialarbeit. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über aktuelle Trends und Methoden in der Schulsozialarbeit zu erweitern.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur interkulturellen Kompetenz vor. Da das Berufsschulzentrum eine diverse Schülerschaft hat, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen und Ansätze zur Unterstützung von Schülern aus verschiedenen kulturellen Hintergründen darlegen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Eigeninitiative, indem du konkrete Ideen für Projekte oder Programme mitbringst, die du am BSZ umsetzen möchtest. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv zur Verbesserung des Schullebens beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: SCHULSOZIALARBEITERIN | SCHULSOZIALARBEITER (w/m/d) am Berufsschulzentrum Stockach
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Schulsozialarbeiterin oder Schulsozialarbeiter unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen hervor, die für die Arbeit mit Jugendlichen und in der Schulsozialarbeit wichtig sind.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen. Die Frist für diese Stelle ist der 29. Juni 2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Konstanz vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir im Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinen Erfahrungen in der Sozialarbeit und wie du mit Krisensituationen umgehst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle viel Interaktion mit Schülern, Lehrern und externen Partnern erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Achte darauf, klar und verständlich zu sprechen.
✨Hebe deine interkulturelle Kompetenz hervor
In der Schulsozialarbeit ist es wichtig, mit verschiedenen Kulturen und Hintergründen umzugehen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit unterschiedlichen Gruppen gearbeitet hast.
✨Frage nach der Schulkultur
Zeige dein Interesse an der Schule, indem du Fragen zur Schulkultur und den Herausforderungen, denen sich die Schüler gegenübersehen, stellst. Dies zeigt, dass du dich für das Wohl der Schüler engagierst und bereit bist, dich in das Team einzubringen.