Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Einschulungsuntersuchungen und berate zu kindlicher Entwicklung.
- Arbeitgeber: Landratsamt Konstanz, einer der größten Arbeitgeber in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Vielseitige Karriereperspektiven und die Möglichkeit, den Landkreis aktiv mitzugestalten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nachhaltig mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialmedizinischen Themen und Teamarbeit.
- Andere Informationen: Engagiertes Team und gute Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Landratsamt Konstanz gehört mit über 1.300 Mitarbeitenden zu den größten Arbeitgebern in der Region. Unsere rund 30 Fachämter bieten vielseitige Karriereperspektiven und die Chance, den Landkreis Konstanz nachhaltig mitzugestalten. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst übernimmt die flächendeckenden Einschulungsuntersuchungen im vorletzten und letzten Kindergartenjahr sowie die schulzahnmedizinische Untersuchungen an den Schulen. Er unterstützt und berät bei Fragen zur kindlichen Entwicklung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Schulpflicht. Dabei arbeitet der Dienst eng mit Kindertageseinrichtungen, Schulamt, Schulen, Sozialamt, Jugendämtern und weiteren medizinischen Versorgungsstellen zusammen. Für diesen Bereich suchen wir zum 15. Januar 2026 eine Sozialmedizinische Assistentin oder einen Sozialmedizinischen Assistenten (w/m/d).APCT1_DE
Sozialmedizinische Assistentin | Sozialmedizinischer Assistent (w/m/d) für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Arbeitgeber: Landratsamt Konstanz
Kontaktperson:
Landratsamt Konstanz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialmedizinische Assistentin | Sozialmedizinischer Assistent (w/m/d) für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Leuten, die im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst arbeiten, und frage nach ihren Erfahrungen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Zeige, dass du die Werte des Landratsamts Konstanz verstehst und schätzt.
✨Tipp Nummer 3
Zeige dein Engagement für die kindliche Entwicklung! Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit Kindern und Familien verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtigen Stellen gelangt. Lass uns gemeinsam den Landkreis Konstanz gestalten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialmedizinische Assistentin | Sozialmedizinischer Assistent (w/m/d) für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle als sozialmedizinische Assistentin oder Assistent interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig.
Betone deine Erfahrungen!: Hebe relevante Erfahrungen hervor, die du in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gesammelt hast. Ob Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Jobs – wir wollen wissen, was du mitbringst!
Sei klar und strukturiert!: Achte darauf, dass deine Bewerbung übersichtlich und gut strukturiert ist. Verwende Absätze und klare Überschriften, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an die richtige Stelle gelangt und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Konstanz vorbereitest
✨Informiere dich über den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die Aufgaben und Ziele des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes verschaffen. Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Überlege dir konkrete Situationen aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, in denen du deine Fähigkeiten als Sozialmedizinische Assistentin oder Assistent unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle anschaulich darzustellen.
✨Stelle Fragen zur Zusammenarbeit
Da der Dienst eng mit verschiedenen Institutionen zusammenarbeitet, ist es wichtig, Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu stellen. Zeige Interesse an der Teamarbeit und wie du dich in bestehende Strukturen einbringen kannst.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Sozialmedizin sind Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, wie du diese Soft Skills in deinem bisherigen Werdegang eingesetzt hast und warum sie für die Position wichtig sind.