Auf einen Blick
- Aufgaben: Planung und Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen und Beratung zu Gewässerentwicklung.
- Arbeitgeber: Verwaltung des Landkreises Lörrach, engagiertes Team für das Gemeinwohl.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, individuelle Weiterbildung, JobRad und Sabbatical-Möglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Region aktiv mit und schütze die Umwelt für zukünftige Generationen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Bauingenieurwesen oder Umwelttechnik, gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Strukturiertes Onboarding und hohe Gestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.500 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur – wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Ingenieur/-in oder Naturwissenschaftler/-in (m/w/d)
Oberirdische Gewässer / Wasserbau / Gewässerökologie
unbefristet | Vollzeit | EG 12 TVöD
Warum wir?
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit der Möglichkeit zum Jobsharing
- Das gute Gefühl einer sinnstiftenden Tätigkeit in einem engagierten und aufgeschlossenen Team nachzugehen
- Ein strukturiertes Onboarding mit einer offenen und fairen Kultur sowie hoher Gestaltungsmöglichkeit
- Die Möglichkeit zum flexiblen und mobilen Arbeiten (bis zu 50%) für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ein aktives Gesundheitsmanagement
- Weitere Benefits, wie z. B. JobRad, einen Zuschuss zum Job- oder Deutschlandticket oder die Möglichkeit eines Sabbaticals
Was ist zu tun?
- Sie sind verantwortlich für die Planung, Umsetzung und Überwachung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz
- Entwicklung und Steuerung von Strategien zum Starkregenrisikomanagement
- Beratung von Gemeinden und Verbänden zu Fördermöglichkeiten für Hochwasserschutz- und Starkregenvorsorgemaßnahmen
- Sie beraten Kommunen, Wasserverbände und Planungsbüros bei der Erstellung von Gewässerentwicklungskonzepten unter Berücksichtigung der Gewässergüte
Was braucht‘s dafür?
- Ausbildung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst Dipl.-Ing (TH/FH) bzw. Bachelor of Science/Bachelor of Engineering für Bauingenieurwesen, Umwelttechnik oder vergleichbare Fachrichtungen
- Selbständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- Gute kommunikative Fähigkeiten, lösungsorientiertes Handeln und sicheres Auftreten gehören zu Ihren Stärken
- Die Fahrerlaubnis Klasse B, fundierte IT-Kenntnisse sowie eine teamorientierte Arbeitsweise runden Ihr Profil ab
Jetzt sind Sie dran!
Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal oder per E-Mail an: karriere@loerrach-landkreis.de
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Tim Traub, Telefon: 07621 410-3300, E-Mail: tim.traub@loerrach-landkreis.de
Herr Andreas Schneider, Telefon: 07621 410-3320, E-Mail: andreas.schneider@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Jana Wesseler, Telefon: 07621 410-1204, E-Mail: jana.wesseler@loerrach-landkreis.de
Ingenieur/-in oder Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) Arbeitgeber: Landratsamt Lörrach

Kontaktperson:
Landratsamt Lörrach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur/-in oder Naturwissenschaftler/-in (m/w/d)
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Workshops und sprich direkt mit den Verantwortlichen. So kannst du nicht nur dein Interesse zeigen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere gezielt Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig ihnen, dass du wirklich an einer Zusammenarbeit interessiert bist und bringe deine Ideen ein.
✨Bereite dich auf Gespräche vor!
Informiere dich über das Unternehmen und die spezifischen Herausforderungen in der Region. Überlege dir, wie du mit deinen Fähigkeiten zur Lösung dieser Probleme beitragen kannst. Das zeigt, dass du engagiert und gut vorbereitet bist.
✨Bewirb dich über unser Karriereportal!
Wenn du die perfekte Stelle gefunden hast, bewirb dich direkt über unser Karriereportal. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bearbeitet wird. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/-in oder Naturwissenschaftler/-in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für diese Position interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Fähigkeiten: Stell sicher, dass du die geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen klar hervorhebst. Nutze konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Ausbildung, um zu zeigen, wie du die Anforderungen erfüllst. Wir lieben es, wenn du deine Erfolge teilst!
Sei strukturiert: Eine gut strukturierte Bewerbung ist das A und O. Gliedere dein Anschreiben und deinen Lebenslauf übersichtlich, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Ein klarer Aufbau zeigt auch deine organisatorischen Fähigkeiten.
Bewirb dich über unser Karriereportal: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unser Karriereportal einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an der richtigen Stelle landet und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Lörrach vorbereitest
✨Informiere dich über die Region
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über den Landkreis Lörrach und seine Besonderheiten informieren. Zeige, dass du ein Interesse an der Region hast und verstehst, wie deine Rolle zur Entwicklung des Gebiets beiträgt.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im Wasserbau oder in der Gewässerökologie demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Position viel Beratung erfordert, ist es wichtig, deine kommunikativen Fähigkeiten zu betonen. Übe, wie du komplexe technische Informationen einfach und verständlich erklären kannst, um sicherzustellen, dass du auch mit Nicht-Experten gut kommunizieren kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage nach den aktuellen Projekten im Hochwasserschutz oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung, um zu zeigen, dass du langfristig denkst.