Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite Anträge für Eingliederungshilfe und unterstütze Menschen mit Behinderung.
- Arbeitgeber: Verwaltung des Landkreises Lörrach - ein engagiertes Team für das Gemeinwohl.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, individuelle Weiterbildung und zahlreiche Corporate Benefits wie JobRad.
- Warum dieser Job: Gestalte die Region aktiv mit und arbeite in einem modernen, offenen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss in Public Management oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Teilzeitstelle mit 55 % im öffentlichen Dienst.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass. Rund 1.500 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit.
Warum wir?
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job im öffentlichen Dienst in einer modernen Bürolandschaft
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem engagierten und aufgeschlossenen Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Ein strukturiertes Onboarding mit einer offenen und fairen Kultur sowie hoher Gestaltungsmöglichkeit
- Die Möglichkeit zum flexiblen, mobilen und papierlosen Arbeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ein aktives Gesundheitsmanagement
- Weitere Benefits, wie z. B. JobRad, einen Zuschuss zum Jobticket oder die Möglichkeit eines Sabbaticals
Was ist zu tun?
- Leistungssachbearbeitung nach dem SGB IX für erwachsene Klienten, eigenständige und eigenverantwortliche Fallführung, Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung, Bearbeitung von Widersprüchen
- Kooperation mit den anderen Teams des Sachgebiets, mit den Leistungserbringern, anderen Rehabilitationsträgern und Institutionen sowie die Sicherung des Rehabilitationsprozesses
- Taktvoller Umgang mit hilfesuchenden Menschen und deren Angehörigen
- Selbstständige Entscheidungen im Tandem mit den pädagogischen Fachkräften treffen und diese nachvollziehbar vermitteln
Was braucht's dafür?
- Studium zum Bachelor of Arts - Public Management bzw. Diplomverwaltungswirt/-in, Bachelor of Laws, das erste juristische Staatsexamen, Diplom Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler/-in, Verwaltungslehrgang II oder eine vergleichbare Qualifikation
- Eigenverantwortliches, strukturiertes und lösungsorientiertes Arbeiten ist für Sie selbstverständlich
- Entschlussfreudigkeit und sicheres Urteilsvermögen
- Teamgeist, Aufgeschlossenheit, Flexibilität und Engagement
- Sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und Sozialkompetenz
Jetzt sind Sie dran! Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal oder per E-Mail.
Sachbearbeiter/-in Eingliederungshilfe (m/w/d) Teilzeit Arbeitgeber: Landratsamt Lörrach

Kontaktperson:
Landratsamt Lörrach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter/-in Eingliederungshilfe (m/w/d) Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle. Verstehe, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders geschätzt werden, um gezielt auf diese Punkte in deinem Gespräch einzugehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Verwaltung des Landkreises Lörrach. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung in der Fallführung und der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses dein Engagement für die Werte des öffentlichen Dienstes. Betone deine Motivation, einen positiven Einfluss auf das Gemeinwohl zu haben und wie du zur Gestaltung der Region beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter/-in Eingliederungshilfe (m/w/d) Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Sachbearbeiter/-in Eingliederungshilfe unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die Position wichtig sind, wie z.B. dein Studium oder praktische Erfahrungen im sozialen Bereich.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie auf mögliche Anfragen vorbereitet sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Lörrach vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Verwaltung des Landkreises Lörrach informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da die Stelle eine eigenverantwortliche Fallführung erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung verdeutlichen.
✨Zeige Teamgeist und Flexibilität
In deinem Interview wird es wichtig sein, deine Teamfähigkeit und Flexibilität zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Teams oder Fachkräften betreffen.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Möglichkeiten zur Weiterbildung zu stellen. Dies zeigt, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist und Wert auf persönliche Entwicklung legst.