Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d) Vollzeit | Teilzeit - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d) Vollzeit | Teilzeit - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d) Vollzeit | Teilzeit - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Lörrach Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Landratsamt Lörrach

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Beratung und Unterstützung in sozialen Fragen für Kinder und Familien.
  • Arbeitgeber: Der Landkreis Lörrach bietet spannende Perspektiven und ein engagiertes Team.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, JobRad und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Gemeinwohl und arbeite in einem offenen, fairen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Sozialarbeit oder vergleichbar, Kenntnisse im Kinder- und Jugendhilferecht sind wünschenswert.
  • Andere Informationen: Bewerbungen über unser Karriereportal oder per WhatsApp möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Landkreis Lörrach ist nicht nur geografisch von besonderem Reiz – eingebettet zwischen den Weinbergen, dem Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zu Basel und dem Elsass – sondern bietet Ihnen auch als Arbeitgeber spannende Perspektiven. Mit rund 1.500 engagierten Mitarbeitenden gestalten wir aktiv das Gemeinwohl und die Zukunft unserer Region. Möchten Sie Teil dieses Teams werden? Dann freuen wir uns auf Sie!

Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d) unbefristet | Voll- oder Teilzeit (mind. 80%) | EG S14 TVöD-SuE

Warum wir?

  • Eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeit mit direkter Wirkung auf das Gemeinwohl zum nächstmöglichen Zeitpunkt an einem der Standorte Lörrach, Schopfheim, Weil am Rhein oder Rheinfelden
  • Ein strukturiertes Onboarding, in welchem Sie u.a. von einer Patin oder einem Paten begleitetet werden, und von einem herzlichen, aufgeschlossenen Team mit systemischer Grundhaltung
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, die Ihnen eine ideale Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen
  • Moderne Arbeitsplätze und eine offene, faire Kultur mit viel Gestaltungsspielraum
  • Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. auf unserer Lernplattform ELMA
  • Ein aktives Gesundheitsmanagement und Benefits wie u.a. JobRad, Zuschüsse zum Job-/Deutschlandticket sowie die Möglichkeit eines Sabbaticals

Was ist zu tun?

  • Das Aufgabengebiet umfasst einzelfall- und gemeinwesenorientierte Sozialarbeit in einem räumlich abgegrenzten Sozialraum mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
  • Beratung in erzieherischen, familiären und sozialen Fragen
  • Identifizierung von Unterstützungsbedarfen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien, sowie ggf. Vermittlung in angrenzende Hilfesysteme
  • Prüfung, Planung und Begleitung von individuellen Hilfen nach dem SGB VIII, z.B. den Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit (drohender) seelischer Behinderung
  • Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge, Trennung und Scheidung, in Not- und Konfliktsituationen, Verdacht auf Vernachlässigung und Misshandlung und sexualisierter Gewalt, einschließlich dem Einleiten von Maßnahmen zum Schutz Menschen
  • Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren sowie nach der Einarbeitung die Wahrnehmung der 24-Stunden-Rufbereitschaft

Was braucht‘s dafür?

  • Studium zum/zur Diplom-Sozialpädagoge/-in, Bachelor of Arts – Soziale Arbeit, Heilpädagogik oder ein vergleichbares Studium
  • Kenntnisse in Entwicklungspsychologie und systemtheoretische Arbeit sind wünschenswert
  • Sie sind sich Ihrer Rolle und Verantwortung bewusst, setzen Ihr Wissen kooperativ ein und verfügen über eine ressourcenorientierte Haltung
  • Wenn Sie sichere Rechtskenntnisse im Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) und/oder dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) sowie dem FamFG mitbringen, freuen wir uns!
  • Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B und können den privaten PKW für Dienstfahrten zu den Familien zur Verfügung stellen, welche nach dem Landesreisekostengesetz BW abgerechnet werden

Jetzt sind Sie dran! Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal oder per WhatsApp.

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne: Frau Kerstin Otremba, Telefon: 07621 410-5210, E-Mail:

Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne: Frau Lara Piram, Telefon: 07621 410-1222, E-Mail:

Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d) Vollzeit | Teilzeit - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Landratsamt Lörrach

Der Landkreis Lörrach ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen nicht nur eine sinnstiftende Tätigkeit im sozialen Bereich bietet, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit von Homeoffice und einem strukturierten Onboarding-Programm fördern wir Ihre individuelle Entwicklung und Work-Life-Balance. Zudem profitieren Sie von modernen Arbeitsplätzen, einem aktiven Gesundheitsmanagement und attraktiven Zusatzleistungen wie JobRad und Zuschüssen zum Jobticket.
Landratsamt Lörrach

Kontaktperson:

Landratsamt Lörrach HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d) Vollzeit | Teilzeit - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus dem sozialen Bereich zu vernetzen. Oftmals erfährst du so von offenen Stellen oder kannst wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Informiere dich über den Arbeitgeber

Setze dich intensiv mit dem Landkreis Lörrach und dessen sozialen Diensten auseinander. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du die Werte und Ziele des Arbeitgebers verstehst und teilst.

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir Antworten auf häufige Fragen in Vorstellungsgesprächen für Sozialarbeiter. Themen wie Fallmanagement, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Krisenintervention könnten dabei eine Rolle spielen.

Präsentiere deine Soft Skills

In der sozialen Arbeit sind Empathie, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen, um im Gespräch zu überzeugen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d) Vollzeit | Teilzeit - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Kenntnisse in Entwicklungspsychologie
Systemtheoretische Arbeitsweise
Ressourcenorientierte Haltung
Sichere Rechtskenntnisse im Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII)
Kenntnisse im Jugendgerichtsgesetz (JGG)
Kenntnisse im FamFG
Beratungskompetenz in erzieherischen und sozialen Fragen
Fähigkeit zur Identifizierung von Unterstützungsbedarfen
Planung und Begleitung individueller Hilfen
Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Führerschein der Klasse B

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Landkreis Lörrach: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Landkreis Lörrach und seine sozialen Dienste informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Qualifikationen hervorhebst, die für die Position als Sozialarbeiter/-in relevant sind, wie dein Studium in Sozialer Arbeit oder Heilpädagogik sowie Kenntnisse im Kinder- und Jugendhilferecht.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du konkret auf die Anforderungen der Stelle eingehen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Arbeit im sozialen Bereich passen.

Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Lörrach vorbereitest

Informiere dich über den Landkreis Lörrach

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Region und die spezifischen sozialen Herausforderungen informieren. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Gemeinschaft hast und verstehst, wie deine Rolle als Sozialarbeiter/-in dazu beitragen kann.

Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit Klienten gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu demonstrieren und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.

Verstehe die rechtlichen Rahmenbedingungen

Da Kenntnisse im Kinder- und Jugendhilferecht wichtig sind, solltest du dich mit den relevanten Gesetzen (SGB VIII, JGG, FamFG) vertraut machen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du die rechtlichen Aspekte deiner Arbeit ernst nimmst.

Zeige deine Teamfähigkeit

In der sozialen Arbeit ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine kooperative Haltung und deine Fähigkeit, in einem interdisziplinären Umfeld zu agieren.

Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d) Vollzeit | Teilzeit - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Landratsamt Lörrach
Landratsamt Lörrach
  • Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d) Vollzeit | Teilzeit - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

    Lörrach
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-28

  • Landratsamt Lörrach

    Landratsamt Lörrach

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>