Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung von Familien und Unterstützung bei Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Main-Spessart engagiert sich für das Gemeinwohl und die Jugendhilfe.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Sinnstiftende Tätigkeit mit direktem Einfluss auf das Leben von Kindern und Familien.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit, idealerweise Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich, Job-Sharing wird unterstützt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landkreis Main-Spessart sucht eine/n Sozialpädagogen/in (m/w/d) bzw. Sozialarbeiter/in (m/w/d) im Sachgebiet 23 – Jugend und Familien (Bereich Allgemeiner Sozialer Dienst – ASD & stationäre Erziehungshilfen).
Bewerbungsfrist bis zum 19.04.2025.
Dienstbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt.
Beschäftigungsdauer: unbefristet.
Arbeitszeit: 35:06 h, flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit).
Vergütung: S 14 TVÖD, leistungsorientierte Bezahlung (LOB, Leistungsprämien).
Dienstort: Karlstadt.
Anspruch auf Regenerationstag/e, Umwandlungstag/e und Zulage in Höhe von 162,00 Euro/Monat.
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge in Höhe von zusätzlich 7,75% des Monatsentgelts.
Sinnstiftende Tätigkeit zur Verbesserung des Gemeinwohls.
Möglichkeit zur flexiblen Einbringung der Arbeitszeit durch Telearbeit, Homeoffice, mobiles Arbeiten oder Workation.
Personalentwicklungs- und Fortbildungskonzept.
Gesundheitsmanagement (u.a. Initiative gesunder Betrieb, Angebote über Betriebsärztin, etc.).
Möglichkeit eines Fahrradleasings mittels Entgeltumwandlung (Deutsche Dienstrad).
Deutschlandticket als Jobticket.
Die Tätigkeit erstreckt sich im Wesentlichen auf folgende Aufgabenbereiche:
- Beratung von Familien in Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten.
- Durchführung von Beratungen (einzeln oder zusammen) zum Sorgerecht, Umgangsrecht und den Bedürfnissen der Kinder; Erstellung von außergerichtlichen Umgangsvereinbarungen.
- Mediation von Umgangsanbahnungen und –begleitungen.
- Reaktion auf Kindeswohlgefährdung, Recherchen, Gefährdungseinschätzung vor Ort, Ergreifung und Durchführung der notwendigen Maßnahmen zum Schutz des Kindes.
- Umfangreiche Korrespondenz mit dem Familiengericht in Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung.
- Dokumentation, Teilnahme und Durchführung von Helferkonferenzen.
- Anleitung und Begleitung von ambulanten Hilfen und deren Fachkräften, einschließlich der Durchführung und Erstellung von Hilfeplänen.
- Führung von Klärungsgesprächen mit den Beteiligten einschließlich Hausbesuchen.
- Vermittlung von Umgangsbegleitung und –anbahnung.
- Organisation, Begleitung und Abwicklung von vollstationären Jugendhilfemaßnahmen.
Sie bringen mit:
- Ein abgeschlossenes Studium als Dipl.-Sozialpädagoge (FH) oder B.A. Soziale Arbeit (m/w/d) oder gleichwertig.
- Idealerweise Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe.
- Ein hohes Maß an Eigenverantwortung, eine gewissenhafte und selbstständige Arbeitsweise und sicheres Auftreten.
- Idealerweise einschlägige Berufserfahrung.
- Methoden-, Fach- und Sozialkompetenz.
- Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Selbstreflexion.
- Ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten.
- Bereitschaft zur flexiblen Einbringung der Arbeitszeit.
- Gute IT-Kenntnisse.
- Idealerweise Führerschein der Klasse B sowie eigener PKW.
- Ggf. Nachweis über Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern gem. § 20 Abs. 8 IfSG.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Sie haben Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der Referenznummer YF-20603 über unser Online-Bewerberportal.
Für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse zwingend erforderlich.
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Sie über das Ergebnis informiert. Die Bewerbungsunterlagen der nicht zum Zuge gekommenen Bewerber/innen (m/w/d) werden nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet bzw. gelöscht.
Bei fachlichen Fragen: Frau Stöberl (09353/793-1525).
Bei personalrechtlichen Fragen: Frau Kühnlein (09353/793-1175).
Job in Deutschland (Karlstadt): Sozialpädagogen/in / Sozialarbeiter/in (m/w/d) im Sachgebiet 23 - Jugend und Familien im Bereich Allgemeiner Sozialer Dienst - ASD & stationäre Erziehungshilfen Arbeitgeber: Landratsamt Main-Spessart
Kontaktperson:
Landratsamt Main-Spessart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Job in Deutschland (Karlstadt): Sozialpädagogen/in / Sozialarbeiter/in (m/w/d) im Sachgebiet 23 - Jugend und Familien im Bereich Allgemeiner Sozialer Dienst - ASD & stationäre Erziehungshilfen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der Sozialarbeit tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Themen, die in Karlstadt aktuell sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du die lokalen Gegebenheiten verstehst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. In der Sozialarbeit ist es wichtig, sich ständig weiterzuentwickeln. Erwähne in deinem Gespräch, welche Fortbildungen oder Qualifikationen du anstrebst, um deine Kompetenzen zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Job in Deutschland (Karlstadt): Sozialpädagogen/in / Sozialarbeiter/in (m/w/d) im Sachgebiet 23 - Jugend und Familien im Bereich Allgemeiner Sozialer Dienst - ASD & stationäre Erziehungshilfen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen in den Vordergrund: Achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen klar hervorhebst. Zeige, wie dein abgeschlossenes Studium und deine Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe zu den Anforderungen der Stelle passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und deine Motivation für die spezifische Position im Landkreis Main-Spessart darlegst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Dokumentation der Erfahrungen: Dokumentiere relevante Erfahrungen, insbesondere in der Beratung von Familien und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten und Erfolge zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind und dass du eine gültige E-Mail-Adresse angibst, da diese für die Kommunikation wichtig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Main-Spessart vorbereitest
✨Vorbereitung auf typische Fragen
Bereite dich auf häufige Interviewfragen vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Sozialarbeit und deine Methodenkompetenz beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Kenntnis der relevanten Gesetze
Informiere dich über die relevanten Gesetze und Vorschriften im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere das SGB VIII. Zeige im Interview, dass du mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut bist und diese in deiner Arbeit anwenden kannst.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und dein Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich mit anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast.
✨Flexibilität und Eigenverantwortung zeigen
Hebe deine Fähigkeit hervor, flexibel zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit eigenständig Lösungen für Herausforderungen gefunden hast, um das Wohl von Kindern und Familien zu fördern.