2026 Dualer Studiengang B.A. Öffentliche Wirtschaft
Jetzt bewerben
2026 Dualer Studiengang B.A. Öffentliche Wirtschaft

2026 Dualer Studiengang B.A. Öffentliche Wirtschaft

Tauberbischofsheim Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erwerb von Kenntnissen in Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften über 6 Semester.
  • Arbeitgeber: Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis bietet eine moderne Ausbildung mit breitem Aufgabenfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Fahrtkostenzuschuss, tarifliche Ausbildungsvergütung und gute Arbeitsbedingungen.
  • Warum dieser Job: Krisensicherer Beruf mit attraktiven Aufstiegschancen und praxisnaher Ausbildung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife, Kommunikationsfähigkeit und Eigeninitiative.
  • Andere Informationen: Bewerbungen online über unser Bewerbungsportal sind ausdrücklich erwünscht.

Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen mit einem breiten Aufgabenfeld von A wie Abfall bis Z wie Zulassung. Die Ausbildung hat bei uns einen großen Stellenwert. Im Anschluss daran bieten wir gute Arbeitsbedingungen, einen krisensicheren Beruf und attraktive Aufstiegschancen. Zum 1. Oktober 2026 besetzen wir einen Studienplatz für den Dualen Studiengang B.A. Öffentliche Wirtschaft Das Duale Studium dauert 6 Semester bzw. 3 Jahre. Lerninhalte: den Erwerb von Kenntnissen der allgemeinen und öffentlichen Betriebswirtschaftslehre die Vermittlung von Rechts- und Verwaltungswissenschaften die Schwerpunkte Marketing und Personal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit öffentliche Finanzwirtschaft und Haushaltsrecht Das solltest du mitbringen: gute EDV-Anwenderkenntnisse Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative und Ausdrucksfähigkeit eine selbstständige und methodische Arbeitsweise organisatorische Fähigkeiten Interesse, dich mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, ggf. in Verbindung mit bestandenem Eignungstest an der DHBW Unser Angebot: qualifizierte Ausbildung überwiegend in den Ämtern des Dezernats 1 (Personal und Finanzen) Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV (Jobticket) Die Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVaöD) beträgt derzeit: -> 1. Studienjahr: 1.218,26 € -> 2. Studienjahr: 1.268,20 € -> 3. Studienjahr: 1.314,02 € Deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisabschriften) richtest du bitte an das Landratsamt Main-Tauber-Kreis Amt für Personal und Zentrale Dienste Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim Onlinebewerbungen über unser Bewerbungsportal unter www.main-tauber-kreis.de/jobs (http://www.main-tauber-kreis.de/jobs) , Ausschreibungsnr. (A-2026-05-01), sind ausdrücklich erwünscht.Für Fragen steht dir Frau Ann-Kathrin Blatz, Tel. 09341/ 82 5634 zur Verfügung. Weitere Informationen über die Ausbildung beim Landkreis findest du unter www.main-tauber-kreis.de/ausbildung (http://www.main-tauber-kreis.de/ausbildung) . Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

2026 Dualer Studiengang B.A. Öffentliche Wirtschaft Arbeitgeber: Landratsamt Main-Tauber-Kreis

Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis bietet eine hervorragende Ausbildung im Bereich der öffentlichen Wirtschaft, unterstützt durch ein modernes Arbeitsumfeld und eine starke Fokussierung auf die berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Mit attraktiven Aufstiegschancen, einem krisensicheren Beruf und einer qualifizierten Ausbildung in den Ämtern des Dezernats 1, ist es ein idealer Arbeitgeber für alle, die sich für betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen interessieren. Zudem profitieren die Auszubildenden von einem Fahrtkostenzuschuss und einer fairen Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
L

Kontaktperson:

Landratsamt Main-Tauber-Kreis HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: 2026 Dualer Studiengang B.A. Öffentliche Wirtschaft

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Projekte des Landratsamts Main-Tauber-Kreis. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die dort behandelt werden, wie z.B. öffentliche Finanzwirtschaft oder Personalmanagement.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Landratsamts zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine EDV-Anwenderkenntnisse konkret zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast, um deine Eignung für den Studiengang zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Eigeninitiative, indem du dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Wirtschaft informierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch relevante Fragen zu stellen und dein Engagement zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 2026 Dualer Studiengang B.A. Öffentliche Wirtschaft

EDV-Anwenderkenntnisse
Kommunikationsfähigkeit
Eigeninitiative
Ausdrucksfähigkeit
selbstständige Arbeitsweise
methodische Arbeitsweise
organisatorische Fähigkeiten
Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
Interesse an rechtlichen Fragestellungen
Teamfähigkeit
Analytisches Denken
Zeitmanagement
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Landratsamt Main-Tauber-Kreis: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Landratsamt und dessen Aufgabenfeld informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildungsinhalte und die Unternehmenskultur zu erfahren.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für den Dualen Studiengang B.A. Öffentliche Wirtschaft klar darlegen. Betone deine Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative und dein Interesse an betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen Fragestellungen.

Lebenslauf und Zeugnisse: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Füge relevante Zeugnisabschriften hinzu, die deine Qualifikationen und Erfahrungen belegen. Stelle sicher, dass alle Dokumente gut formatiert sind.

Onlinebewerbung über das Bewerbungsportal: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Onlinebewerbungsportal ein. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen hochlädst und überprüfe vor dem Absenden, ob alles vollständig und korrekt ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Main-Tauber-Kreis vorbereitest

Informiere dich über das Landratsamt

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Landratsamt Main-Tauber-Kreis informieren. Verstehe die verschiedenen Aufgabenbereiche und die Werte der Organisation, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative und organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für den dualen Studiengang zu verdeutlichen.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Ausbildung und die Arbeitsbedingungen zu erfahren.

Kleidung und Auftreten

Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.

2026 Dualer Studiengang B.A. Öffentliche Wirtschaft
Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>