Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium in Sozialer Arbeit mit Theorie- und Praxisphasen im Jugendamt.
- Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg und Landratsamt Miltenberg bieten spannende Einblicke.
- Mitarbeitervorteile: Ausbildungsvergütung nach TVAöD und umfassende Praxiserfahrungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und Jugendlichen aktiv mit und entwickle individuelle Hilfen.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine oder gebundene Hochschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 22.06.2025 per E-Mail möglich.
Duales Studium Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen und dem Landratsamt Miltenberg, Sachgebiet Kinder, Jugend und Familie.
Ort: Praxisphasen im Amt für Kinder, Jugend und Familie (Jugendamt) des Landratsamtes Miltenberg am Dienstort Obernburg a. Main und Außenstellen. Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen.
Dauer: 6 Semester. Beginn: Start mit Theoriephase im September 2024 an der Hochschule, erste Praxisphase im Jugendamt ab Januar 2025. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab. Nach dem vierten Semester ist eine längere Praxisphase von 6 Monaten.
Beschreibung: In den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe ist es erforderlich, dass sich die Fachkräfte auf die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien einlassen. Sie müssen in der Lage sein, deren Lebenslagen, Probleme, Ressourcen zu erfassen sowie soziale Situationen im jeweiligen sozialstrukturellen Kontext zu verstehen und daraus abgeleitete Hilfen und Unterstützungsangebote gemeinsam mit den Betroffenen zu entwickeln. Aufgrund der Vielseitigkeit der Aufgaben ist zusammen mit der Arbeitsfeld- und Methodenkompetenz eine generalistische professionelle Handlungskompetenz im Studium herauszubilden. Diese umfasst u.a. die theorie- und empiriebezogene Analyse von Problemlagen, die Auswahl von Konzepten und Methoden in der fallbezogenen Arbeit mit unterschiedlichen Menschen(gruppen) sowie die Steuerung, Planung und Koordinierung von Hilfen und Trägern.
Abschluss: Bachelor of Arts Soziale Arbeit.
Vorteile:
- Das Jugendamt in Obernburg bietet Einblicke in alle Bereiche der Jugendhilfe. In den Praxisphasen lernen Studierende verschiedene Fachdienste des Jugendamtes kennen.
- Der Ausbildungsvertrag wird über die ganze Zeit des Studiums geschlossen. Damit erhalten die Studierenden die Ausbildungsvergütung nach TVAöD über die ganze Zeit des Studiums.
Voraussetzungen: Gebundene oder allgemeine Hochschulreife.
Fragen zum Studium: Stefan Adams, stefan.adams@lra-mil, 06022 6200 215 oder an ausbildung@lra-mil, 09371 501 409.
Bewerbung: Bis 22.06.2025 per Mail an stefan.adams@lra-mil.
Duales Studium Soziale Arbeit (m/w/d) Arbeitgeber: Landratsamt Miltenberg
Kontaktperson:
Landratsamt Miltenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Soziale Arbeit (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Jugendhilfe, die das Jugendamt in Obernburg abdeckt. Ein gutes Verständnis der unterschiedlichen Fachdienste wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Studiums in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung und während des Studiums helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Szenarien vor, die im Jugendamt auftreten könnten. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen handeln würdest, um deine Problemlösungsfähigkeiten und dein Engagement für die soziale Arbeit zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige in deinem Gespräch deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Familien. Teile persönliche Erfahrungen oder Engagements, die deine Motivation unterstreichen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Soziale Arbeit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Studium: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das duale Studium Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und die Praxisphasen im Landratsamt Miltenberg informieren. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf des Studiums.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für das Studium interessierst und welche Erfahrungen du bereits im sozialen Bereich gesammelt hast. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.
Fristen beachten: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung bis zum 22.06.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu sammeln und deine Bewerbung sorgfältig zu überprüfen, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Miltenberg vorbereitest
✨Informiere dich über die Institution
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Jugendamt in Obernburg und dessen Aufgaben informieren. Zeige, dass du die verschiedenen Fachdienste und deren Bedeutung für die Jugendhilfe verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deinem Leben oder Praktika, in denen du mit Kindern, Jugendlichen oder Familien gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Motivation
Erkläre, warum du dich für ein Duales Studium in der Sozialen Arbeit interessierst. Deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und dein Wunsch, einen positiven Einfluss auf das Leben von Familien zu haben, sollten klar erkennbar sein.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die im Jugendamt häufig auftreten, oder nach den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung während des Studiums.