Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Unterstützung von Ehrenamtlichen im Bereich Asyl und Integration.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt München fördert Integration und soziale Teilhabe für Menschen mit Migrationshintergrund.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Vollzeitstelle und ein motiviertes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration von Geflüchteten und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialer Arbeit oder vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung in der ehrenamtlichen Tätigkeit.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 08.09.2025, auch online möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen für den Fachbereich 4.6.2 – Asyl, Aufenthaltsbeendigung, Integration, Staatsangehörigkeitsrecht, Sachgebiet 4.6.2.4 – Integration, externe Asylsozialberatung und Ehrenamtskoordination zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Ehrenamtskoordinator (m/w/d)*
Kennziffer: 2025-118
Zu besetzen ist eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stelle wird mit Entgeltgruppe 9c TVöD / S 12 TVöD-SuE / Besoldungsgruppe A 10 BayBesG vergütet. Die Vollzeitstelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganzheitliche Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Genauere Informationen zur Vergütung finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info.
Bewerbungsende ist der 08.09.2025
Ihr Einsatzbereich:
Die Integrationsberatung ist eine Anlaufstelle für Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung im Landkreis München. Sie berät schwerpunktmäßig zu den Themen Bildung, Sprache, Arbeit, Ausbildung und Leben. Die Ehrenamtskoordination stimmt sich mit den ehrenamtlichen Helferkreisen im Bereich Migration, Asyl und Integration ab, unterstützt und übernimmt Netzwerk- sowie PR-Arbeit, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.
Wenn Sie sich eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe wünschen und Teil unseres kollegialen und hochmotivierten Teams werden wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Aufgaben
- Unterstützung von Ehrenamtlichen im Bereich Asyl: Beratung und Begleitung der Ehrenamtlichen; Organisation von Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen; Unterstützung beim Konfliktmanagement sowie bei der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher; Informationsweitergabe zu relevanten aktuellen Themen wie z.B. ausländerrechtlichen Neuerungen
- Koordination von Ehrenamtlichen im Bereich Asyl: Gewinnung, Betreuung und Schulung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern; Netzwerkarbeit; Vermittlung in Projekte; gezielte Qualifikation; Organisation von Helferkreistreffen
- Netzwerkarbeit und Öffentlichkeitsarbeit: Zusammenarbeit und Vernetzung mit Kommunen sowie anderen relevanten Akteuren; Schnittstellenfunktion im Landratsamt; lokale und übergreifende Netzwerkarbeit, u.a. auch mit Fachkräften; Öffentlichkeitsarbeit zur Information über die Situation von Asylsuchenden, über die Arbeit im Sachgebiet, u.a. zur Freiwilligengewinnung; Publikation relevanter Informationen über die App „Integreat“
- Organisation und Verwaltung der ehrenamtlichen Arbeit: Dokumentation, Verwaltung, Berichtswesen und statistische Auswertung; Förderarbeit, u.a. „Integrationslotse“; Budgetverwaltung; Mitwirkung bei der Erstellung kommunaler Integrationskonzepte; Mitwirken bei datenschutzrelevanten Projekten
Ihr Profil
Diese Qualifikation setzen wir voraus:
- Sozialpädagoge/-in (FH/B.A.) mit staatlicher Anerkennung oder
- Diplomsozialarbeiter/-in (FH) oder
- Absolvent/-in des Studiengangs \“Soziale Arbeit\“ (B.A.) oder
- Absolvent/-in eines vergleichbaren Studiengangs im Bereich der Sozial- oder Politikwissenschaften auf mindestens Bachelor- bzw. DQR 6-Niveau oder
- Beamter/-in der 3. Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen mit dem Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst bzw. Verwaltungsfachwirt/in (BL II)
Auf diese Kompetenzen kommt es uns an:
- Erfahrungen im Bereich der ehrenamtlichen Tätigkeit von mind. 1 Jahr
- Kommunikationsfähigkeit
- Interkulturelle Kompetenz
- Konfliktlösungsfähigkeit/Lösungsorientierung
- Teamfähigkeit
Diese Fähigkeiten runden Ihr Profil ab:
- Zielgerichtetes Informationsverhalten
- Moderationsfähigkeit
- Fähigkeit zum internen und externen Networking
- Initiativbereitschaft und Eigenständigkeit
- Fähigkeit zum Selbstmanagement
- Organisationsfähigkeit
- Fähigkeit zur sachgerechten Einschätzung von Fähigkeiten und Potenzialen
Diese Kenntnisse/Eigenschaften sind vorteilhaft:
- Erfahrungen, eine Ausbildung oder Schulungen im Tätigkeitsfeld der Freiwilligenkoordination sowie in der Betreuung von Menschen mit Migrationsgeschichte
- Gute Kenntnisse im Englischen bzw. weiterer Sprachen für die Kommunikation mit Freiwilligen mit Migrationshintergrund
- Gute Kenntnisse in der Anwendung der MS Office-Programme
Das Landratsamt München fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter/-innen. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität. Unsere Auswahlentscheidung treffen wir unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls. Bewerber/-innen mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Informationen zum Landkreis München und zum Arbeitgeber Landratsamt finden Sie auf unserer Homepage.
*Alle nachfolgend genannten Personengruppen- und Berufsbezeichnungen beziehen sich ausdrücklich auf die Geschlechter männlich, weiblich und divers.
Sie möchten Teil unserer modernen und dienstleistungsorientierten Behörde werden?
Dann freuen wir uns bis spätestens o.g. Datumauf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Qualifikationsnachweise und aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. Arbeitszeugnisse). Ausländische Berufsabschlüsse können nur berücksichtigt werden, wenn Sie einen Nachweis über die Gleichwertigkeit beifügen. Die hierfür zuständige Stelle finden Sie hier.
Bevorzugt bitten wir Sie, auch der Umwelt zu Liebe, um Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerberportal.
#J-18808-Ljbffr
Ehrenamtskoordinator (m/w/d)* Arbeitgeber: Landratsamt München
Kontaktperson:
Landratsamt München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ehrenamtskoordinator (m/w/d)*
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Bereich der sozialen Arbeit oder Ehrenamtskoordination tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich! Wenn du bereits Erfahrung in der ehrenamtlichen Arbeit hast, ist das ein großer Vorteil. Suche nach Möglichkeiten, dich in der Flüchtlingshilfe oder Integration zu engagieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Themen in der Integrationsarbeit. Halte dich über relevante Gesetze, Programme und Initiativen auf dem Laufenden, die die Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen betreffen. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnis während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz und Konfliktlösungsfähigkeiten anhand konkreter Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung demonstrieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ehrenamtskoordinator (m/w/d)*
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung auf die spezifischen Erwartungen des Landratsamts München abgestimmt ist.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich der ehrenamtlichen Tätigkeit sowie deine sozialen Kompetenzen hervor, die für die Position des Ehrenamtskoordinators wichtig sind.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Stelle darlegen und erläutern, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen mit den Anforderungen der Position übereinstimmen. Zeige auf, warum du gut ins Team passt und welche Ideen du zur Verbesserung der Ehrenamtskoordination hast.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie Qualifikationsnachweise und Arbeitszeugnisse, beigefügt sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt München vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Landratsamt München und dessen Aufgaben im Bereich Asyl und Integration informieren. Zeige, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und schätzt.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Ehrenamtskoordination, Teamarbeit und Konfliktlösung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Zeige interkulturelle Kompetenz
Da die Stelle mit Menschen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen zu tun hat, ist es wichtig, deine interkulturelle Kompetenz zu betonen. Teile Erfahrungen, die zeigen, wie du erfolgreich mit unterschiedlichen Gruppen kommuniziert und zusammengearbeitet hast.