Werkstudent (m/w/d) Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention
Werkstudent (m/w/d) Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention

Werkstudent (m/w/d) Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention

München Werkstudent Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Support social medicine projects, organize events, and assist with health promotion activities.
  • Arbeitgeber: Join the Munich District Office, a key player in public health for over 360,000 residents.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and attractive compensation packages.
  • Warum dieser Job: Make a real impact in public health while gaining valuable experience in a supportive environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: Must be enrolled in a relevant Bachelor or Master program; strong organizational skills are essential.
  • Andere Informationen: Opportunity for extension beyond the initial contract; application deadline is March 4, 2025.

Job Description

Der Landkreis München ist mit rund 360.000 Einwohnerinnen und Einwohnern der bevölkerungs­reichste Landkreis Bayerns. Das Landratsamt nimmt als zentrale Verwaltung mit seinen 1.700 Mit­arbeitenden viel­fältige kommu­nale und staatliche Auf­gaben für die Bürge­rinnen und Bürger des Land­kreises München wahr – getreu unserem Leitbild: Wir – gemeinsam – für Sie!

Wir suchen für den Fachbereich 3.2.1 – Gesundheitsschutz, Hygiene, Gesundheitsberichterstattung und Sozialmedizin, Sachgebiet 3.2.1.3 – Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention zum 01.04.2025 einen

Werkstudenten (m/w/d)* Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention
Kennziffer: 2025-031

Die zu besetzende Stelle mit einem Arbeitszeitumfang von maximal 19,5 Wochenstunden während der Vorlesungszeit ist bis zum Ablauf des Monats, in dem die schriftliche Information über das Gesamtergebnis der Prüfungsleistung mitgeteilt wird, längstens jedoch bis zum 30.09.2025 befristet. Eine Verlängerung ist möglich. Die Tätigkeit wird mit Entgeltgruppe 6 TVöD vergütet.

Genauere Informationen zur Vergütung finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info.

Bewerbungsende ist der 04.03.2025.

Ihr Einsatzbereich

Das Sachgebiet 3.2.1.3 – Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention kümmert sich um alle sozial­pädago­gischen Themen des Öffentlichen Gesundheits­wesens. Wir bearbeiten Themen in einem breiten Aufgaben­spektrum, welches von Ernährungs­präven­tion, Gesundheits­förderung im Allgemeinen und Spezi­ellen, Sucht­prävention bis Präventions­angeboten im Asyl­bereich reicht.

Wenn Sie einen Einblick in diese spannenden und abwechslungs­reichen Tätig­keiten erhalten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Aufgaben

Im Bereich Suchtprävention:

  • Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung (z. B. Organi­sation von Räumen und Referentinnen und Referenten) sowie Begleitung von Meetings und Veranstaltungen (z. B. Multiplikatorschulungen, digitale Vorträge, Arbeits­kreise etc.)
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Einladungen, (Jahres-)Berichten, suchtpräventiven Informationsmaterialien und Teilnahmebescheinigungen etc.
  • Unterstützung bei der Durchführung von suchtpräventiven Maßnahmen oder Projekten vor Ort (z. B. Schul­besuche, Veranstaltungen / Projekte in den Gemeinden oder Jugendzentren)
  • Unterstützung bei leichten Verwaltungstätigkeiten (z. B. Digitalisierungsarbeiten)

Im Bereich allgemeine gesundheitliche Aufklärung und Prävention:

  • Unterstützung bei Gesundheitstagen, verschiedenen Veranstal­tungen zur Öffentlich­keits­arbeit und Arbeits­kreisen
  • Mitwirkung bei Maßnahmen zur Gesundheitsprävention, verschiedenen Aktio­nen und Kampagnen

Im Bereich Ernährungsberatung:

  • Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung (z. B. Organisation von Räumen und Referentinnen und Referenten) sowie Begleitung von Meetings und Veranstaltungen (z. B. Multiplikatorschulungen, digitale Vorträge, Arbeitskreise etc.)

Ihr Profil

Diese Qualifikation setzen wir voraus:

  • Immatrikulation in einem Bachelor- oder Masterstudiengang der Studiengänge Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Psychologie, Gesundheitswesen oder ein vergleichbarer Studiengang

Auf diese Kompetenzen kommt es uns an:

  • Leistungsbereitschaft
  • Zuverlässigkeit
  • Organisationsfähigkeit

Diese Fähigkeiten runden Ihr Profil ab:

  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Initiativbereitschaft und Eigenständigkeit
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

Diese Kenntnisse sind vorteilhaft:

  • Erste nachweisliche Erfahrungen in sozialpädagogischen Handlungsfeldern (z. B. durch Praktika im erzieherischen Bereich)

Wir bieten

  • Sicheren Arbeitsplatz und sinn­stif­tende Arbeit
    Arbeit mit Mehrwert – als Teil des öffent­li­chen Dienstes leis­ten Sie einen Bei­trag, der über die bloße Erwerbs­tätig­keit hinaus­geht!
  • Attraktive Vergütung
    Ergänzend zu Ihrem Gehalt erhalten Sie eine Jahres­son­der­zahlung, die Mög­lich­keit zur leis­tungs­orien­tier­ten Be­zahlung, die so­ge­nannte München-Zulage für Tarif­be­schäf­tigte bzw. den Orts‑ und Fa­milien­zu­schlag für Beamte (m/w/d) sowie ver­mögens­wirksame Leis­tun­gen und Arbeits­markt­zulagen für be­stimmte Positionen.
  • Gleitzeit und flexible Arbeits­zeit­modelle
    Wir er­mög­li­chen Ihnen eine flexible Hand­habung Ihrer wöchent­lichen Arbeits­zeit.
  • Mobilarbeit
    Mal Büro, mal Home­office? Bei uns können Sie je nach Ar­beits­ge­biet bis zu 50 % flexibel von daheim aus arbeiten.
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Privatleben
    Wir unter­stützen Sie und Ihre Familie, u. a. mit Beleg­rechten für Kinder­krippen­plätze sowie einem Ferien­be­treuungs­programm.
  • Individuelle Fort‑ und Weiter­bildungs­an­ge­bote
    Weiter­ent­wick­lung wird bei uns groß­ge­schrieben, sowohl in­di­vi­duell als auch im Team.
  • Betriebliches Gesundheits­management
    Stay fit and healthy: Wir bieten u. a. kosten­lose Fitness‑ und Ge­sund­heits­kurse, Ge­sund­heits­aktions­tage, Familien‑ und Lebens­beratung, Zu­schuss zum EGYM Well­pass sowie Betriebs­sport­gruppen.
  • Betriebliche Alters­vor­sorge
    Eine gute Vor­sorge fürs Alter wird immer wichtiger. Über die Zu­satz­ver­sor­gungs­kasse der baye­rischen Gemeinden (ZVK) leisten wir für unsere Ta­rif­be­schäf­tig­ten einen Beitrag zum Aufbau eines zu­sätz­lichen Ein­kommens im Alter.
  • Zuschuss zum ÖPNV
    Wir unterstützen Ihre Anfahrt mit dem ÖPNV und übernehmen anteilig 35 Euro für das Deutsch­land­ticket (ab dem siebten Monat der Betriebs­zugehörigkeit).
  • Kostenlose Parkplätze
    Mit dem Auto nach München? Auch das ist möglich – teil­weise stehen kosten­lose Park­plätze in den Tief­garagen zur Verfügung.
  • Kantine
    Gesund und günstig essen? In unserer Kantine können Sie beides.
  • Dienstwohnungen
    Wohnen im Groß­raum München – ein Thema für sich … Wir haben Dienst­woh­nun­gen, die nach einem transparenten Punkte­system und klar de­fi­nier­ten Kriterien ver­ge­ben werden.
  • Betriebsevents
    Neben Teamtagen und Team­events organisiert unser Per­so­nal­rat den jähr­li­chen Betriebs­ausflug und After-Work-Events wie Sommer­fest und Advent im Hof.
  • Ferienwohnungen / Hütte
    Damit die Erholung nicht zu kurz kommt, bieten wir die Möglich­keit, Urlaub in den Ferien­wohnungen in Tirol und dem Berchtes­gadener Land oder in der Wall­berg­hütte am Teger­nsee zu machen.
  • Mitarbeiterrabatte
    Günstig einkaufen oder ermäßigt eine Ver­an­staltung be­suchen? Möglich machen dies das Portal benefits.me und weitere Kooperations­partner.

Kontakt Ihre Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen:

Frau Nicole Posmik
Recruiterin
Tel. +49 89 6221-1951

Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen:

Frau Ines Neupert
Sachgebietsleitung
Tel. +49 89 6221-1386

Weitere Informationen

Das Land­rats­amt München fördert die Gleich­stellung aller Mit­ar­beiter (m/w/d). Wir be­grüßen Be­wer­bun­gen von allen In­te­res­sier­ten, un­ab­hängig von deren kultureller und so­zialer Her­kunft, Alter, Reli­gion, Welt­an­schauung, Be­hin­de­rung und sexueller Identität. Unsere Aus­wahl­ent­schei­dung treffen wir unter Berück­sichti­gung aller Um­stände des Einzel­falls. Be­werber (m/w/d) mit Schwer­be­hin­de­rung werden bei im Wesent­li­chen glei­cher Eignung be­vor­zugt be­rück­sichtigt.

Nähere In­for­ma­tio­nen zum Land­kreis München und zum Ar­beit­geber Land­rats­amt finden Sie auf un­se­rer Homepage.

* Alle nach­folgend ge­nannten Per­so­nen­gruppen- und Be­rufs­be­zeich­nun­gen be­ziehen sich aus­drück­lich auf die Ge­schlech­ter männlich, weiblich und divers.

Sie möchten Teil unserer mo­der­nen und dienst­leis­tungs­orien­tier­ten Behörde werden?

Dann freuen wir uns bis spätestens zum oben ge­nannten Datum auf Ihre Be­wer­bung mit aus­sage­kräftigen Unter­lagen (Lebens­lauf, Quali­fikations­nach­weise und aktuelle dienst­liche Be­ur­teilung bzw. Arbeits­zeug­nisse).

Ausländische Berufs­ab­schlüsse können nur berück­sichtigt werden, wenn Sie einen Nach­weis über die Gleich­wertig­keit beifügen. Die hierfür zu­ständige Stelle finden Sie hier.

Hinweise zur Bewerbung

Bevorzugt bitten wir Sie, auch der Umwelt zuliebe, um Ihre Bewer­bung über unser Online­bewerber­portal.

Werkstudent (m/w/d) Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention Arbeitgeber: Landratsamt München

Der Landkreis München bietet Ihnen als Werkstudenten (m/w/d) im Bereich Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger beizutragen. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einer attraktiven Vergütung sowie umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen wir ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Genießen Sie zudem die Vorteile einer modernen Behörde in einer der lebenswertesten Regionen Deutschlands, inklusive betrieblichem Gesundheitsmanagement und vielfältigen Mitarbeiterrabatten.
L

Kontaktperson:

Landratsamt München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Werkstudent (m/w/d) Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen im Bereich Sozialmedizin oder Gesundheitsförderung haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen im Landratsamt München herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Themen in der Sozialmedizin und Gesundheitsförderung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich Bescheid weißt. Das zeigt dein Engagement und Interesse.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit Gesundheitsförderung oder Prävention beschäftigen. Praktische Erfahrungen sind ein großer Pluspunkt und helfen dir, deine Fähigkeiten in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinen Zielen im Bereich Sozialmedizin vor. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und dein Studium mit den Anforderungen der Stelle verknüpfen kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent (m/w/d) Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention

Leistungsbereitschaft
Zuverlässigkeit
Organisationsfähigkeit
Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Initiativbereitschaft
Eigenständigkeit
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Erste nachweisliche Erfahrungen in sozialpädagogischen Handlungsfeldern
Fähigkeit zur Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen
Kenntnisse in der Gesundheitsförderung und Prävention

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Landkreis München: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Landkreis München und seine Aufgaben im Bereich Gesundheitsschutz und Sozialmedizin informieren. Das hilft dir, deine Motivation und dein Interesse an der Stelle klarer zu formulieren.

Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in sozialpädagogischen Handlungsfeldern oder Praktika im erzieherischen Bereich, um deine Eignung zu unterstreichen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Studienrichtung und deine Fähigkeiten hervorhebst. Erkläre, warum du dich für die Position interessierst und wie du zur Gesundheitsförderung und Prävention beitragen kannst.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Nachweise und Qualifikationen beifügst, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt München vorbereitest

Sei gut vorbereitet

Informiere dich über die Aufgaben und Ziele des Fachbereichs 3.2.1.3. Zeige, dass du die Themen der Sozialmedizin und Gesundheitsförderung verstehst und bereit bist, aktiv mitzuwirken.

Hebe deine Erfahrungen hervor

Wenn du bereits Praktika oder Erfahrungen im sozialpädagogischen Bereich hast, bringe diese in das Gespräch ein. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Stelle vorbereiten.

Zeige deine Organisationsfähigkeiten

Da die Stelle viel Organisation erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, wo du deine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast. Das kann bei Veranstaltungen oder Projekten gewesen sein.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise im Team zu erfahren.

Werkstudent (m/w/d) Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention
Landratsamt München
L
  • Werkstudent (m/w/d) Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention

    München
    Werkstudent

    Bewerbungsfrist: 2027-03-05

  • L

    Landratsamt München

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>