Auf einen Blick
- Aufgaben: Kontrolle von Straßen, Pflege von Flächen und Winterdienst sind deine Hauptaufgaben.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Teams im Kreisbauhof und gestalte unsere Straßen mit!
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine duale Ausbildung mit Theorie und Praxis sowie einen Führerschein CE.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben im Freien und die Möglichkeit, etwas für die Gemeinschaft zu tun.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittelschulabschluss oder Realschulabschluss, körperliche Eignung und Freude an handwerklicher Arbeit.
- Andere Informationen: Bereite dich auf unregelmäßige Arbeitszeiten vor, besonders im Winter!
Was machen Straßenwärter/innen?
- Kontrolle von Kreisstraßen und Behebung von Beschädigungen
- Begrünung und Pflege unbefestigter Flächen
- Aufstellen und Unterhalt von Verkehrszeichen und -einrichtungen
- Winterdienst (Schnee räumen und streuen der Kreisstraßen)
- Sicherung von Arbeits- und Unfallstellen
- Handhabung und Wartung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen des Bauhofes
Wie läuft die Ausbildung ab?
- Die Ausbildung dauert drei Jahre
- Duales System mit Theorie und Praxis
- Fachspezifische Ausbildung im Kreisbauhof einschl. Erwerb Führerschein CE
- Schulische Ausbildung (Berufsschule) am Städtischen Gewerblichen Berufsbildungszentrum in Würzburg (BBZ II-Blockunterricht) und Lehrgänge sowohl am BBZ II als auch an der Straßenmeisterei Gerolzhofen (Schweinfurt (überbetriebliche Ausbildung))
Welche Voraussetzungen sind notwendig?
- Qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder Realschulabschluss bzw. gleich oder höherwertige Schulbildung
- Gesundheitliche und körperliche Eignung
- Vertiefte Kenntnisse in den Fächern:
- Mathematik: Mengenberechnungen
- Werken/Technik: Die Bearbeitung von Werkstoffen sowie die richtige Handhabung von Maschinen und Anlagen gehören zu den täglichen Aufgaben. Kenntnisse im technischen Zeichnen sind nützlich bei einfachen Skizzen oder Zeichnungen.
- Physik: Kenntnisse sind hilfreich um z. B. die Wirkung von Kräften und Hebelarten (etwa beim Einsatz von Werkzeugen) nachzuvollziehen
Ausbildung Straßenwärter/in (m/w/d) Arbeitgeber: Landratsamt Oberallgäu
Kontaktperson:
Landratsamt Oberallgäu HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Straßenwärter/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Straßenwärters oder einer Straßenwärterin. Zeige in Gesprächen, dass du die Anforderungen und Herausforderungen des Jobs verstehst und bereit bist, diese anzunehmen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Kontakte, um mehr über die Ausbildung und den Arbeitsalltag zu erfahren. Vielleicht kannst du sogar einen Praktikumsplatz ergattern, um praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen handwerklichen Fähigkeiten und deiner körperlichen Belastbarkeit. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Freien und deine Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten. Arbeitgeber suchen nach motivierten Auszubildenden, die bereit sind, auch bei schlechtem Wetter und zu unregelmäßigen Zeiten zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Straßenwärter/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung zum Straßenwärter. So kannst du gezielt auf deine Eignung eingehen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deine Deutschkenntnisse auf B2-Niveau. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe dabei auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe sie gründlich auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Oberallgäu vorbereitest
✨Informiere dich über die Aufgaben
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben eines Straßenwärters vertraut. Zeige im Interview, dass du die Kontrolle von Kreisstraßen und die Behebung von Beschädigungen verstehst und bereit bist, diese Aufgaben zu übernehmen.
✨Betone deine körperliche Eignung
Da die Arbeit im Freien und körperliche Belastbarkeit erfordert, solltest du im Interview betonen, dass du fit bist und Freude an der Arbeit bei jeder Witterung hast. Teile Beispiele aus deiner Vergangenheit, die deine Belastbarkeit zeigen.
✨Zeige deine handwerklichen Fähigkeiten
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen zu sprechen. Wenn du praktische Erfahrungen hast, sei es durch Hobbys oder frühere Jobs, bringe diese unbedingt zur Sprache.
✨Kommunikations- und Teamfähigkeit hervorheben
Da die Arbeit oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine sozialen Kompetenzen zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.