Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Vermessungstechniker*in und arbeite an spannenden Projekten im Vermessungsamt.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Reutlingen setzt sich für Menschen, Natur, Wirtschaft und Kultur ein.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Zuschüsse zum Deutschland-Ticket, Azubi-Team-Tage und attraktive Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Digitalisierung der Vermessungsprozesse und arbeite mit modernen Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen mittleren Schulabschluss und Interesse an Vermessungstechnik.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und bietet eine Mischung aus Theorie und Praxis.
Der Landkreis Reutlingen liegt in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart und ist als wirtschaftlich wie landschaftlich vielfältige Gegend Teil des ersten Biosphärengebiets in Baden-Württemberg. Wir beim Landratsamt setzen uns für Menschen, Natur, Wirtschaft und Kultur ein – und haben immer das Ganze im Blick.
Du bist bereit, die Zukunft im Landkreis zu rocken? Komm zu uns und werde als zukünftige*r Vermessungs experte* in Teil unseres Teams. Starte zum 1. September 2026 Deine Ausbildung als Vermessungstechniker*in.
Du erhältst einen spannenden Einblick in das Vermessungsamt mit seinen vielfältigen Aufgabenbereichen, gemeinsam mit uns gestaltest Du auch die Digitalisierung der Vermessungsprozesse aktiv mit. Du unterstützt bei der Vermessung und Auswertung von Gelände- und Gebäudedaten. Die Arbeit mit Geoinformationssystemen (GIS) und modernen Vermessungssoftwarelösungen gehört zu Deinem Alltag.
Praxis und Theorie – Dein Ausbildungs-Mix:
- Voll dabei: Du wirst für den praktischen Teil im Vermessungsamt des Landratsamtes Reutlingen eingesetzt.
- Der theoretische Teil der Ausbildung findet an der Steinbeisschule in Stuttgart statt.
Du bist fasziniert von der Vermessungstechnik, der Umgang mit modernen Messinstrumenten und Softwareanwendungen klingt für Dich interessant. Präzision, Teamfähigkeit und eine hohe Motivation zeichnen Dich aus. Du bist auch gern draußen, verfügst über gute Schulnoten und hast mindestens einen mittleren Schulabschluss.
Die Zeit, die Dich zum Profi macht:
Genau richtig bemessen: Die Ausbildung dauert drei Jahre. Du bekommst einen Zuschuss zum Deutschland-Ticket, um durchs Land zu cruisen. Azubi-Team-Tage, auf Euch abgestimmte Seminare und vieles mehr stehen auf dem Plan. Mitarbeitenden-Rabatte kriegst Du auch, eine attraktive Vergütung nach dem aktuellen Tarifvertrag. Im 1. Ausbildungsjahr beträgt sie rund 1.368,- € brutto im Monat. Im 2. und 3. Jahr gibt's noch mehr und Du bekommst jährlich einen Lernmittelzuschuss, Weihnachtsgeld und weitere Goodies.
Ausbildung als Vermessungstechniker (m/w/i) Arbeitgeber: Landratsamt Reutlingen

Kontaktperson:
Landratsamt Reutlingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Vermessungstechniker (m/w/i)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Softwarelösungen im Bereich Vermessungstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Trends vertraut bist und wie du diese in deiner Ausbildung anwenden möchtest.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Vermessungstechnik zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um mehr über die Branche zu erfahren und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, warum du dich für die Ausbildung als Vermessungstechniker*in interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Natur und das Arbeiten im Freien. Teile Beispiele aus deinem Leben, die deine Teamfähigkeit und Motivation unter Beweis stellen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Vermessungstechniker (m/w/i)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Landkreis Reutlingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Landkreis Reutlingen und das Landratsamt informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Institution, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Betone deine Motivation: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung als Vermessungstechniker*in interessierst. Hebe deine Begeisterung für Vermessungstechnik und Geoinformationssysteme hervor und erkläre, wie du zur Digitalisierung der Vermessungsprozesse beitragen möchtest.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Teamfähigkeit, Präzision und Motivation betonst. Diese Eigenschaften sind für die Ausbildung wichtig und sollten durch Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang untermauert werden.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Anschreiben ist ebenfalls entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Reutlingen vorbereitest
✨Informiere Dich über das Unternehmen
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich gründlich über den Landkreis Reutlingen und das Vermessungsamt informieren. Verstehe die Aufgabenbereiche und die Bedeutung der Digitalisierung in der Vermessungstechnik, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege Dir konkrete Beispiele aus Deinem bisherigen Werdegang oder Deiner Schulzeit, die Deine Teamfähigkeit, Präzision und Motivation zeigen. Diese Beispiele helfen Dir, Deine Eignung für die Ausbildung als Vermessungstechniker*in zu untermauern.
✨Zeige Deine Begeisterung für die Vermessungstechnik
Lass Deine Leidenschaft für die Vermessungstechnik und moderne Messinstrumente durchscheinen. Erkläre, warum Du Dich für diesen Beruf interessierst und was Dich an der Arbeit im Freien fasziniert.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren. Fragen zur Digitalisierung der Vermessungsprozesse oder zu den Seminaren sind besonders relevant.