Auf einen Blick
- Aufgaben: Starte deine Karriere in der sozialen Arbeit mit praxisnahen Projekten im Jobcenter.
- Arbeitgeber: DHBW Stuttgart bietet ein innovatives duales Studium mit Fokus auf soziale Themen.
- Mitarbeitervorteile: Zuschuss zum Deutschland-Ticket, Azubi Team-Tage und attraktive Vergütung von 1.400 € brutto.
- Warum dieser Job: Entwickle individuelle Lösungen für Menschen und baue wertvolle Praxiserfahrungen auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife) und Empathie für soziale Themen.
- Andere Informationen: Persönlicher Ansprechpartner Marcus Vogel steht dir bei Fragen zur Verfügung.
Bereit für die Welt der sozialen Arbeit? Starte deine Karriere am 1. Oktober 2025 Duales Studium Soziale Arbeit an der DHBW Stuttgart mit den Praxisphasen im Jobcenter Reutlingen.
Deine Skills, die zählen:
- Du hast ein großes Herz für Menschen und willst sie unterstützen und begleiten.
- Soziale Themen und Herausforderungen wecken dein Interesse und deine Neugier.
- Du bist kommunikationsstark, einfühlsam und hast eine hohe Empathie.
- Du hast eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife) oder eine vergleichbare Qualifikation.
Die Zeit, die dich zum Profi macht: Das Studium dauert 3 Jahre.
Dein Plan während des Studiums: Du tauchst tief in die Welt der sozialen Arbeit ein und erforschst die Themen Arbeit, Integration und soziale Sicherung. Praxisnahes Lernen steht im Fokus - du wendest dein Wissen direkt in realen Projekten an. Du entwickelst individuelle Lösungen für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und Institutionen gehört zu deinem Studienalltag. Du absolvierst abwechslungsreiche Praxisphasen im Jobcenter, wo du mitwirkst.
Praxis und Theorie - Dein Mix: Ein innovatives und praxisorientiertes Studium an einer renommierten Hochschule. Top-qualifizierte Dozenten und Dozentinnen, die dich auf deinem Weg begleiten. Die Möglichkeit, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrungen im Jobcenter zu sammeln und dein Netzwerk aufzubauen.
Starkes Angebot für Dich: Du bekommst einen Zuschuss zum Deutschland-Ticket, um durchs Land zu cruisen. Azubi Team-Tage stehen auf dem Plan. Mitarbeitenden-Rabatte lassen dein Shopping-Herz höher schlagen. Eine attraktive Vergütung: 1.400.- € brutto plus Weihnachtsgeld und weitere Goodies.
Hast du Fragen oder brauchst weitere Infos? Kein Problem! Marcus Vogel ist Dein persönlicher Ansprechpartner und unterstützt dich gerne. Einfach anrufen unter Tel. 07121 480-1204 oder schick 'ne Mail an. Er ist für dich da! Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Duales Studium - Soziale Arbeit (Bachelor, DHBW) - Jobcenter Arbeitgeber: Landratsamt Reutlingen

Kontaktperson:
Landratsamt Reutlingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium - Soziale Arbeit (Bachelor, DHBW) - Jobcenter
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um dich über soziale Themen und aktuelle Herausforderungen in der sozialen Arbeit zu informieren. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Baue dir ein Netzwerk auf, indem du an Veranstaltungen oder Workshops teilnimmst, die sich mit sozialer Arbeit beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, wie du dich in verschiedenen Situationen ausdrücken kannst, um deine Empathie und dein Einfühlungsvermögen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Initiativen des Jobcenters Reutlingen. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du bereits Kenntnisse über deren Arbeit hast, wird das deinen Enthusiasmus und dein Engagement unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Soziale Arbeit (Bachelor, DHBW) - Jobcenter
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Jobcenter Reutlingen und die DHBW Stuttgart. Verstehe die Werte und Ziele der Institution, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Betone deine sozialen Fähigkeiten: Da die Stelle im Bereich soziale Arbeit ist, hebe in deinem Anschreiben und Lebenslauf deine kommunikativen Fähigkeiten, Empathie und Erfahrungen im Umgang mit Menschen hervor. Zeige, dass du ein großes Herz für soziale Themen hast.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu motiviert haben. Sei authentisch und zeige deine Leidenschaft für die soziale Arbeit.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Qualifikationen sowie Erfahrungen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Reutlingen vorbereitest
✨Zeige deine Empathie
In der sozialen Arbeit ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du anderen geholfen hast oder in schwierigen Situationen einfühlsam reagiert hast. Dies zeigt, dass du die nötige Sensibilität für die Herausforderungen in diesem Bereich mitbringst.
✨Informiere dich über soziale Themen
Sei gut informiert über aktuelle soziale Themen und Herausforderungen, die in der Gesellschaft relevant sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Neugier und ermöglicht es dir, während des Interviews fundierte Gespräche zu führen.
✨Bereite Fragen vor
Stelle Fragen zu den Praxisphasen im Jobcenter und den Projekten, an denen du teilnehmen wirst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der praktischen Anwendung deines Wissens.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da Kommunikation eine Schlüsselkompetenz in der sozialen Arbeit ist, übe, klar und präzise zu sprechen. Achte darauf, aktiv zuzuhören und auf die Fragen des Interviewers einzugehen, um deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.