Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kümmerst dich um die Instandhaltung und Pflege unserer Gebäude.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Rosenheim ist ein dynamischer Arbeitgeber mit vielfältigen Aufgaben.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein sicheres Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Gemeinschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Wir bieten eine faire Vergütung und Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landkreis Rosenheim sucht für das Sachgebiet 12, Gruppe 122 – Organisation zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Hausmeisterin bzw. einen Hausmeister (m/w/d).
Hausmeister (m/w/d) Arbeitgeber: Landratsamt Rosenheim
Kontaktperson:
Landratsamt Rosenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hausmeister (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Hausmeisters im Landkreis Rosenheim. Zeige in deinem Gespräch, dass du die örtlichen Gegebenheiten und Herausforderungen kennst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Verwaltung. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, wie z.B. zu deiner Erfahrung in der Instandhaltung oder im Umgang mit verschiedenen Handwerkzeugen. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten. Dies ist oft ein wichtiger Aspekt für die Rolle eines Hausmeisters und kann dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hausmeister (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Hausmeister (m/w/d) im Landkreis Rosenheim genannt werden.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Stationen und Qualifikationen hervor, die für die Tätigkeit als Hausmeister wichtig sind.
Vollständigkeit der Unterlagen prüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören Anschreiben, Lebenslauf und eventuell weitere Nachweise oder Zertifikate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Rosenheim vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Informiere dich über die spezifischen technischen Anforderungen des Hausmeisterjobs. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Kenntnisse in der Gebäudeverwaltung und Instandhaltung betreffen.
✨Praktische Beispiele parat haben
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Aufgaben als Hausmeister zeigen. Das können Reparaturen, Wartungsarbeiten oder auch die Organisation von Reinigungsdiensten sein.
✨Teamfähigkeit betonen
Da du oft mit anderen Mitarbeitern und externen Dienstleistern zusammenarbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Rolle und den Erwartungen stellst. Das zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen und der Stelle auseinandergesetzt hast.