Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Wirtschaftsschule Alpenland und unterstütze die Schulleitung bei der Schulentwicklung.
- Arbeitgeber: Die Wirtschaftsschule Alpenland ist Teil des Schulzentrums Bad Aibling mit 496 Schülern und 49 Lehrkräften.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Bezahlung, Entwicklungsmöglichkeiten und ein engagiertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und bringe deine Ideen in einem dynamischen Umfeld ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Lehrbefähigung für berufliche Schulen oder Gymnasien sowie Führungserfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 18.05.2025 über unser Bewerbungsportal möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Der Landkreis Rosenheim sucht zum 1. August 2025 eine stellvertretende Schulleiterin bzw. einen stellvertretenden Schulleiter (m/w/d) für die Wirtschaftsschule Alpenland in Bad Aibling.
Die Wirtschaftsschule Alpenland bildet mit einem Gymnasium und einer Realschule das Schulzentrum Bad Aibling. An der Schule unterrichten derzeit 49 Lehrkräfte 496 Schülerinnen und Schüler aus Stadt und Landkreis Rosenheim sowie den Landkreisen Ebersberg und Miesbach in 20 Klassen der vier-, drei- und zweistufigen Wirtschaftsschule.
Wir suchen eine fachlich und pädagogisch qualifizierte Führungspersönlichkeit mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen in der einschlägigen Fachrichtung oder mit der Befähigung für das Lehramt an Gymnasien; gymnasiale Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen mehrjährige Unterrichts- und Schulverwaltungserfahrung an Wirtschaftsschulen nachweisen.
Darüber hinaus erwarten wir sehr gute organisatorische Fähigkeiten, Eigeninitiative, Innovationskraft sowie Führungs- und Vorgesetzteneigenschaften, welche durch Erfahrungen in der Schulaufsicht oder Schulleitung bzw. in einer übertragenen Funktion im beruflichen Schulwesen – vorzugsweise auch an einer Wirtschaftsschule – belegt sind. Soziale Kompetenz und ein ausgeprägtes Interesse an Schulentwicklung sind für die Position unabdingbar, ein Engagement bei der Wahrnehmung überörtlicher (schulischer) Aufgaben ist wünschenswert. Ferner ist eine hohe Identifikation mit der Schule und ihrer zukünftigen Entwicklung erforderlich.
Die Stelle ist für Beamtinnen und Beamte (m/w/d) der vierten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaften in der Besoldungsgruppe A 15 mit Amtszulage ausgewiesen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte nutzen Sie unser Bewerbungsportal, um sich bei uns zu bewerben - spätestens bis 18.05.2025. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Stellvertretende Schulleiterin bzw. stellvertretender Schulleiter (m/w/d) für die Wirtschaftsschule Alpenland Arbeitgeber: Landratsamt Rosenheim
Kontaktperson:
Landratsamt Rosenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende Schulleiterin bzw. stellvertretender Schulleiter (m/w/d) für die Wirtschaftsschule Alpenland
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Lehrern, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen an der Wirtschaftsschule Alpenland. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit der Schule identifizierst und konkrete Ideen zur Schulentwicklung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung vor. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Teams geleitet oder innovative Projekte umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine soziale Kompetenz! Bereite dich darauf vor, wie du mit verschiedenen Stakeholdern, wie Lehrern, Schülern und Eltern, kommunizieren und zusammenarbeiten würdest. Dies ist entscheidend für die Rolle als stellvertretende Schulleiterin oder stellvertretender Schulleiter.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende Schulleiterin bzw. stellvertretender Schulleiter (m/w/d) für die Wirtschaftsschule Alpenland
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als stellvertretende Schulleiterin bzw. stellvertretender Schulleiter darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Stationen, insbesondere im Bereich Schulverwaltung oder Unterricht an Wirtschaftsschulen, hervor.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis spätestens 18.05.2025 über das Bewerberportal einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Rosenheim vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Schulentwicklung vor
Da die Position eine hohe Identifikation mit der Schule und ihrer zukünftigen Entwicklung erfordert, solltest du dir Gedanken über innovative Ideen und Konzepte machen, die du in die Schule einbringen könntest. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du zur Schulentwicklung beitragen kannst.
✨Hebe deine Führungskompetenzen hervor
Die Stelle verlangt nach einer fachlich und pädagogisch qualifizierten Führungspersönlichkeit. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Führungs- und Vorgesetztenfähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, wie du Teams motivieren und leiten kannst.
✨Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten
Organisatorische Fähigkeiten sind für diese Position entscheidend. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich Projekte oder Veranstaltungen organisiert hast. Dies kann auch die Planung von Unterrichtseinheiten oder Schulveranstaltungen umfassen.
✨Informiere dich über die Wirtschaftsschule Alpenland
Um im Interview zu überzeugen, solltest du dich intensiv mit der Wirtschaftsschule Alpenland und ihrem Konzept auseinandersetzen. Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Erfolge der Schule, um gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen zu können.