Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht Gera und wirke aktiv an Verhandlungen mit.
- Arbeitgeber: Das Verwaltungsgericht Gera ist eine wichtige Institution für die Bürgerrechte in Thüringen.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit flexibler Zeiteinteilung und persönlichem Wachstum.
- Warum dieser Job: Gestalte die Rechtsprechung mit und trage zur Gerechtigkeit in deiner Gemeinde bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du musst Deutscher sein, mindestens 25 Jahre alt und im Gerichtsbezirk wohnen.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 23. Mai 2025 – sei Teil der Neuwahl der ehrenamtlichen Richter!
Interessierte Personen können sich für die ehrenamtliche Tätigkeit am Verwaltungsgericht Gera bewerben. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 23. Mai 2025 verlängert. Das Landratsamt Saale-Orla-Kreis sucht Bürgerinnen und Bürger, die als ehrenamtliche Richterinnen oder Richter am Verwaltungsgericht Gera tätig werden möchten. Am 10. November 2025 endet die aktuelle Amtszeit der Kammern bei den Verwaltungsgerichten in Thüringen, sodass eine Neuwahl nötig ist.
Für die Neuwahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter beim Verwaltungsgericht Gera stellt der Saale-Orla-Kreis eine Vorschlagsliste mit geeigneten Personen auf. Da bislang erst die Hälfte der nötigen 15 Bewerbungen eingegangen ist, wurde die Frist bis zum 23. Mai 2025 verlängert.
Das Verwaltungsgericht ist für alle Angelegenheiten zuständig, in denen sich Bürger gegen Entscheidungen der Verwaltung wenden. Ehrenamtliche Verwaltungsrichter wirken bei der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung mit gleichen Rechten wie hauptamtliche Richter mit. Das verantwortungsvolle Amt verlangt Unparteilichkeit, Selbstständigkeit sowie geistige und körperliche Eignung.
Ehrenamtliche Richterinnen und Richter müssen Deutsche sein, das 25. Lebensjahr vollendet haben und ihren Wohnsitz innerhalb des Gerichtsbezirkes haben. Über die Aufnahme von Bewerberinnen und Bewerbern in die Vorschlagsliste entscheidet abschließend der Kreistag.
Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Die für die Bewerbung benötigten Unterlagen (Personalbogen, Erklärung gemäß § 44a DRG) finden Sie am Ende dieser Seite. Diese können auch im Landratsamt abgeholt oder auf Anfrage zugesendet werden.
Interessierte, die sich als ehrenamtliche Richterin bzw. Richter zur Mitwirkung am Verwaltungsgericht Gera bewerben möchten, werden gebeten, den Personalbogen und die Erklärung unterschrieben bis spätestens 23. Mai 2025 beim Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Fachbereichsbüro Soziales, Jugend, Gesundheit, Oschitzer Straße 40, 7907 Schleiz in einem geschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „Schöffenwahl Verwaltungsgericht“ einzureichen.
Berufung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter am Verwaltungsgericht Gera Arbeitgeber: Landratsamt Saale-Orla-Kreis
Kontaktperson:
Landratsamt Saale-Orla-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berufung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter am Verwaltungsgericht Gera
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Pflichten eines ehrenamtlichen Richters. Je besser du verstehst, was von dir erwartet wird, desto überzeugender kannst du in Gesprächen oder bei Veranstaltungen auftreten.
✨Tip Nummer 2
Nutze lokale Netzwerke und Veranstaltungen, um mit anderen potenziellen Bewerbern und bereits aktiven Richtern ins Gespräch zu kommen. Der persönliche Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in deiner Gemeinde oder in rechtlichen Organisationen. Dies zeigt dein Interesse an der Rechtsprechung und kann dir helfen, Kontakte zu knüpfen, die für deine Bewerbung nützlich sein könnten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines Auswahlgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Unparteilichkeit und Selbstständigkeit unter Beweis stellen kannst, da dies wichtige Eigenschaften für die Rolle sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berufung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter am Verwaltungsgericht Gera
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und stelle sicher, dass du alle Anforderungen erfüllst. Achte besonders auf die Kriterien wie Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und körperliche Eignung.
Bereite deine Unterlagen vor: Sammle alle erforderlichen Dokumente, einschließlich des Personalbogens und der Erklärung gemäß § 44a DRG. Stelle sicher, dass alles vollständig und korrekt ausgefüllt ist.
Formuliere ein überzeugendes Anschreiben: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die ehrenamtliche Richterposition interessierst und welche Qualifikationen du mitbringst. Betone deine Unparteilichkeit und dein Engagement für die Gemeinschaft.
Fristgerechte Einreichung: Reiche deine Bewerbung bis spätestens 23. Mai 2025 beim Landratsamt Saale-Orla-Kreis ein. Achte darauf, dass der Umschlag korrekt beschriftet ist und alle Unterlagen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Saale-Orla-Kreis vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der ehrenamtlichen Richter
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die mit der Position eines ehrenamtlichen Richters am Verwaltungsgericht Gera verbunden sind. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Unparteilichkeit und Selbstständigkeit verstehst.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation, warum du als ehrenamtlicher Richter tätig werden möchtest. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Anforderungen der Position darstellen kannst.
✨Zeige Engagement für die Gemeinschaft
Betone dein Interesse an der Mitwirkung in der Gemeinschaft und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Dies ist besonders wichtig, da die Rolle des ehrenamtlichen Richters eine aktive Teilnahme an der Rechtsprechung erfordert.
✨Körperliche und geistige Eignung
Sei dir bewusst, dass die Tätigkeit körperliche und geistige Belastungen mit sich bringen kann. Bereite dich darauf vor, dies im Interview anzusprechen und zu zeigen, dass du bereit bist, diese Herausforderungen anzunehmen.