Bachelor of Arts - Sozialwirtschaft Jobcenter
Jetzt bewerben
Bachelor of Arts - Sozialwirtschaft Jobcenter

Bachelor of Arts - Sozialwirtschaft Jobcenter

Villingen-Schwenningen Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studium der Sozialwirtschaft mit interdisziplinären Inhalten und Praxisphasen im Jobcenter.
  • Arbeitgeber: Jobcenter Schwarzwald-Baar-Kreis bietet spannende Karrieremöglichkeiten in Sozialarbeit und Wirtschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Sichere Ausbildungsplätze, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Vereine soziale Verantwortung mit wirtschaftlichem Denken und starte deine Karriere mit einem Bachelor of Arts.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, Interesse an sozialer Arbeit und wirtschaftlichen Themen.
  • Andere Informationen: Duales Studium mit Theorie- und Praxisphasen, Abschluss nach drei Jahren.

Interessierst Du Dich für die Soziale Arbeit, aber auch für den Bereich Wirtschaft? Du willst dich nicht auf einen der Beiden Schwerpunkte festlegen und kannst Dir eine spätere Tätigkeit in beiden Bereichen im Jobcenter vorstellen? Dann könnte für Dich der Studiengang Sozialwirtschaft interessant sein. Das Studium ist von den beiden Fakultäten Wirtschaft und Sozialwesen geprägt, weshalb Studienfächer, wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Sozialarbeit und Sozialpädagogik auch den Hauptteil der Lehrveranstaltungen ausmachen. Die Einsatzgebiete reichen von traditionell betriebswirtschaftlichen Arbeitsplätzen wie Controlling, Personal, Organisation, Qualitätsmanagement, Finanzwesen bis hin zu Leitungsfunktionen in sozialen Diensten. Im Studium wird Dir eine interdisziplinäre sozialwirtschaftliche Denkweise vermittelt, die zwischen den Ansprüchen sozialen Handelns und der Notwendigkeit wirtschaftlicher Betriebsführung Brücken schafft. Während den Praxisphasen wirst Du im Jobcenter insbesondere im Bereich Markt und Integration wie in der Leistungsgewährung eingesetzt. Das duale Studium der Sozialwirtschaft (https://www.lrasbk.de/redirect.phtml?extlink=1&La=1&url_fid=2961.1538.1) dauert insgesamt drei Jahre und beinhaltet neben den Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen vielseitige Praxisphasen im Jobcenter Schwarzwald-Baar-Kreis. Theorie- und Praxisphasen finden in einem dreimonatigen Wechsel statt. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Das solltest Du mitbringen: Abitur oder Fachhochschulreife (bei der Fachhochschulreife ist ein Studierfähigkeitstest erforderlich) Interesse und Freude an der Sozialen Arbeit Soziales Engagement, Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative Interesse und Freude an verwaltungstechnischen und wirtschaftlichen Aufgabestellungen Sorgfältige Arbeitsweise Belastbarkeit Wir bieten Dir: interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten Aufstiegschancen Fort- und Weiterbildungsangebote einen sicheren Ausbildungsplatz geregelte Arbeitszeiten und Gleitzeit • Ausbildungsvergütung und Urlaubsanspruch nach dem TVAöD (https://www.lrasbk.de/index.php?La=1&object=tx,2961.10379.1&kuo=2&sub=0) ein nettes Team und ein freundliches Arbeitsumfeld Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Bachelor of Arts - Sozialwirtschaft Jobcenter Arbeitgeber: Landratsamt SBK Schwarzwald-Baar-Kreis

Das Jobcenter Schwarzwald-Baar-Kreis bietet eine hervorragende Arbeitsumgebung für angehende Sozialwirtschaftler, die sowohl soziale als auch wirtschaftliche Aspekte vereinen möchten. Mit einem dualen Studium, das Theorie und Praxis optimal kombiniert, profitieren die Mitarbeiter von abwechslungsreichen Tätigkeiten, Aufstiegschancen sowie einem freundlichen Team in einem sicheren und strukturierten Arbeitsumfeld. Zudem werden Fort- und Weiterbildungsangebote bereitgestellt, um die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern.
L

Kontaktperson:

Landratsamt SBK Schwarzwald-Baar-Kreis HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bachelor of Arts - Sozialwirtschaft Jobcenter

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Sozialwirtschaft und im wirtschaftlichen Bereich zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Workshops, die sich mit diesen Themen beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialwirtschaft sowie in der Wirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Initiativen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an sozialer Arbeit, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinären Themen vor, die sowohl soziale als auch wirtschaftliche Aspekte betreffen. Zeige, dass du in der Lage bist, Brücken zwischen diesen beiden Bereichen zu schlagen und kreative Ansätze zu entwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor of Arts - Sozialwirtschaft Jobcenter

Soziale Kompetenz
Interdisziplinäres Denken
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Eigeninitiative
Belastbarkeit
Verwaltungstechnisches Wissen
Wirtschaftliches Verständnis
Organisationsfähigkeit
Engagement für soziale Belange
Flexibilität
Problemlösungsfähigkeiten
Zeitmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über den Studiengang: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich intensiv mit dem Studiengang Sozialwirtschaft und den Anforderungen des Jobcenters auseinandersetzen. Besuche die Webseite der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und informiere Dich über die Inhalte und Ziele des Studiums.

Betone Deine Motivation: In Deinem Bewerbungsschreiben solltest Du klar darlegen, warum Du Dich für den Studiengang Sozialwirtschaft interessierst. Hebe Deine Begeisterung für soziale Arbeit und wirtschaftliche Fragestellungen hervor und erkläre, wie Du diese Interessen in Deiner zukünftigen Tätigkeit im Jobcenter umsetzen möchtest.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn Du bereits praktische Erfahrungen im sozialen oder wirtschaftlichen Bereich gesammelt hast, erwähne diese in Deinem Lebenslauf und Bewerbungsschreiben. Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder Projekte können Deine Eignung für das Studium unterstreichen.

Prüfe Deine Unterlagen: Bevor Du Deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und Dein Bewerbungsschreiben fehlerfrei ist. Eine sorgfältige Vorbereitung hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt SBK Schwarzwald-Baar-Kreis vorbereitest

Bereite Dich auf die Fragen vor

Informiere Dich über häufige Interviewfragen im Bereich Sozialwirtschaft und Wirtschaft. Überlege Dir, wie Du Deine Erfahrungen und Interessen in Bezug auf beide Bereiche am besten präsentieren kannst.

Zeige Dein Engagement

Betone während des Interviews Dein Interesse an sozialer Arbeit und wirtschaftlichen Themen. Teile Beispiele aus Deinem Leben oder Praktika, die Deine Leidenschaft für diese Bereiche verdeutlichen.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Position und hilft Dir, mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Aufgaben im Jobcenter zu erfahren.

Präsentiere Deine Fähigkeiten

Hebe Deine Fähigkeiten hervor, die für die duale Ausbildung wichtig sind, wie z.B. Teamarbeit, Belastbarkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise. Zeige, wie Du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.

Bachelor of Arts - Sozialwirtschaft Jobcenter
Landratsamt SBK Schwarzwald-Baar-Kreis
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>