Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung aktiv mit.
- Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim bietet praxisnahe Studiengänge.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Ausbildungsplätze, flexible Arbeitszeiten und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis in einem zukunftssicheren Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, Interesse an Informatik und gute Mathematikkenntnisse.
- Andere Informationen: Das Studium endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science.
Interessierst Du dich für intelligente IT-Lösungen, den digitalen Wandel in der Verwaltung sowie für die verschiedenen Tätigkeiten im Digitalisierungsbereich der öffentlichen Verwaltung? Möchtest du den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung aktiv mitgestalten= Dann könnte für dich der Studiengang Wirtschaftsinformatik E-Government interessant sein. Die Schwerpunkte im Studium liegen in der Verknüpfung von Fachwissen aus der IT, BWL und verwaltungsspezifischen Inhalten. Die Vertiefung geht speziell auf die Belange des öffentlichen Dienstes ein. Freue dich auf eine breite Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten in einem zukunftssicheren Segment. In den Theoriephasen erlangst du essentielle Grundlagen im Bereich Verwaltungswirtschaft, Informationstechnologien, Verwaltungsprozesse, Umgang mit Daten sowie Innovation und Change. Während des Praxisphasen lernst du die späteren Tätigkeitsfelder kennen und verzahnst so das theoretisch erlernte Wissen mit Praxisbeispielen. Das duale Studium Wirtschaftsinformatik E-Government (https://www.lrasbk.de/index.php?&object=tx,2961.3&ModID=6&FID=2961.7540.1&kuo=1&call=0&k_sub=0&La=1) dauert insgesamt sechs Semester und beinhaltet neben den Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim vielseitige Praxisphasen im Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Das solltest Du mitbringen: Abitur oder Fachhochschulreife (bei der Fachhochschulreife ist eine Deltaprüfung erforderlich – Näheres hierzu findest du auf der Seite der DHBW Mannheim (https://www.lrasbk.de/redirect.phtml?extlink=1&La=1&url_fid=2961.2058.1) ) Interesse an Informatik, Software und verwaltungswirtschaftlichen Themen gute Mathematikkenntnisse logisches Denkvermögen für die Analyse komplexer Sachgebiete Flexibilität für die Einarbeitung in neue Bereiche gut Kommunikationsfähigkeiten und eine selbständige Arbeitsweise Teamfähigkeit Wir bieten Dir: interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten Aufstiegschancen individuelle Fort- und Weiterbildungsangebote einen sicheren Ausbildungsplatz geregelte Arbeitszeiten und Gleitzeit Ausbildungsvergütung und Urlaubsanspruch nach dem TVAöD (https://www.lrasbk.de/Direkt-zu/Ausbildung/index.php?La=1&object=tx,2961.10379.1&kat=&kuo=2&sub=0) ein tolles Team und ein freundliches Arbeitsumfeld gute Work-Life-Balance Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Bachelor of Science (B.Sc.) - Wirtschaftsinformatik E-Government Arbeitgeber: Landratsamt SBK Schwarzwald-Baar-Kreis
Kontaktperson:
Landratsamt SBK Schwarzwald-Baar-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelor of Science (B.Sc.) - Wirtschaftsinformatik E-Government
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich E-Government und digitale Transformation. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch LinkedIn oder lokale Veranstaltungen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Flexibilität und Teamfähigkeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung. Informiere dich über relevante Kurse oder Zertifikate, die deine Kenntnisse in Informatik und Verwaltungswirtschaft erweitern können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor of Science (B.Sc.) - Wirtschaftsinformatik E-Government
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik E-Government auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte und Anforderungen, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst. Gehe auf deine Interessen in Informatik und Verwaltungswirtschaft ein und zeige, wie du den digitalen Wandel aktiv mitgestalten möchtest.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere deine Mathematikkenntnisse, logisches Denkvermögen und Teamfähigkeit, die für das Studium wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Abiturzeugnis oder Fachhochschulreife, vollständig und korrekt sind. Überprüfe auch, ob du eventuell zusätzliche Nachweise, wie Praktika oder Sprachkenntnisse, beifügen musst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt SBK Schwarzwald-Baar-Kreis vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik E-Government vertraut. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten in Informatik, BWL und Verwaltungsprozessen dazu passen und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.
✨Zeige dein Interesse an Digitalisierung
Bereite dich darauf vor, über aktuelle Trends im Bereich E-Government und digitale Transformation zu sprechen. Zeige, dass du dich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzt und bereit bist, den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung mitzugestalten.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da Teamarbeit in diesem Studiengang wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele aus der Vergangenheit nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
✨Bereite Fragen vor
Stelle während des Interviews Fragen, die dein Interesse und Engagement zeigen. Frage nach den Praxisphasen, den Herausforderungen im Studium oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.