Auf einen Blick
- Aufgaben: Entscheide über Wasserrecht und berate Gemeinden zu wasser- und bodenschutzrechtlichen Fragen.
- Arbeitgeber: Öffentlicher Dienst mit attraktiven Leistungen und flexiblen Arbeitszeiten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Mitarbeiterrabatte.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umweltschutz und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Verwaltungsdienst oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 60 % und Kernarbeitszeit bis Freitag 12 Uhr.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Job Description
eine unbefristete Teilzeitstelle mit 60 % eine Eingruppierung nach Besoldungsgruppe A 11 LBesGBW bzw. nach Entgeltgruppe 9c TVöD für Beschäftigte tarifliche Leistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt sowie eine betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes flexible Arbeitszeit im Rahmen der Gleitzeitregelung ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vergünstigtes Firmenfitnessangebot über Hansefit attraktive Mitarbeiterrabatte über corporate benefits sowie für das Deutschlandticket eine Kantine mit regionalen Produkten Für Auskünfte steht Ihnen Herr Ohm unter der Telefonnummer 0791 755‑7532 gerne zur Verfügung.
Sie treffen rechtliche Entscheidungen in den Bereichen Altlasten, Wasserkraftanlagen, Gewässerausbau, Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung. Sie beraten die Gemeinden und Bürger und bearbeiten wasser- sowie bodenschutzrechtliche Fragestellungen. Sie begleiten wasser- und bodenschutzrechtliche Verfahren. Sie üben die Rechtsaufsicht für Wasser- und Bodenverbände aus. ein abgeschlossenes Studium im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (z. B.
Bachelor of Arts – Public Management) oder in einem Studiengang, der zu den o. g. Aufgaben passt alternativ eine vergleichbare Qualifikation, z. B. eine abgeschlossene Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt auf Grundlage der zweiten Prüfung nach der Entgeltordnung Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationsgeschick Durchsetzungsvermögen und Entscheidungskompetenz
Sachbearbeiter Wasserrecht (m/w/d) Arbeitgeber: Landratsamt Schwäbisch Hall
Kontaktperson:
Landratsamt Schwäbisch Hall HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter Wasserrecht (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen im Wasserrecht. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Gesetze und Vorschriften kennst und verstehst, wie sie auf die Aufgaben der Stelle angewendet werden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Wasserrecht oder öffentlicher Dienst. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Trends in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und dein Organisationsgeschick in praktischen Beispielen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Rufbereitschaft und deine Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig und entscheidungsfreudig zu handeln. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Belastbarkeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter Wasserrecht (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Sachbearbeiter Wasserrecht. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an den Aufgaben besonders anspricht.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere dein abgeschlossenes Studium im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst oder eine vergleichbare Fortbildung. Zeige auf, wie deine Ausbildung und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Beziehe dich auf spezifische Aufgaben: Gehe in deinem Anschreiben konkret auf die Aufgaben ein, die in der Stellenbeschreibung genannt werden, wie z.B. die Beratung von Gemeinden und Bürgern oder die Begleitung wasser- und bodenschutzrechtlicher Verfahren. Zeige, dass du die Anforderungen verstehst und bereit bist, diese zu erfüllen.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine sorgfältige Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Schwäbisch Hall vorbereitest
✨Verstehe die rechtlichen Aspekte
Mach dich mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften im Bereich Wasserrecht vertraut. Zeige im Interview, dass du die rechtlichen Rahmenbedingungen für Altlasten, Wasserkraftanlagen und Abwasserbeseitigung verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und dein Organisationsgeschick unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, deine Qualifikationen greifbar zu machen.
✨Zeige Durchsetzungsvermögen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Durchsetzungsvermögen und deine Entscheidungsfähigkeit betreffen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit schwierige Entscheidungen getroffen hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Fragen zur Stelle stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die spezifischen Herausforderungen und Erwartungen in der Rolle zu erfahren.