Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Personen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, und setze Online-Angebote um.
- Arbeitgeber: Öffentlicher Dienst mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit und Unterstützung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitstelle, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Betroffenen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder gleichwertige Erfahrungen erforderlich.
- Andere Informationen: Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen zum Thema häusliche Gewalt.
Eine unbefristete Teilzeitstelle mit 50 %. Eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD, wenn Sie Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiter mit staatlicher Anerkennung sind oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen besitzen, ansonsten eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe S 8b TVöD. Eine monatliche Zulage von bis zu 90,00 € sowie Regenerationstage gemäß den tariflichen Regelungen für den Sozial- und Erziehungsdienst. Tarifliche Leistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt sowie eine betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes. Ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vergünstigtes Firmenfitnessangebot über Hansefit. Attraktive Mitarbeiterrabatte über Corporate Benefits sowie für das Deutschlandticket.
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Klingner unter der Telefonnummer 0791 755‑6212 gerne zur Verfügung.
Sie beraten Personen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, sowie deren Angehörige. Sie kooperieren eng mit Netzwerkpartnern, wie bspw. dem Frauen- und Kinderschutzhaus. Sie sensibilisieren Multiplikatoren für das Thema häusliche Gewalt. Sie setzen Online-Angebote in Beratung und Prävention um.
Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Studium als Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiter mit staatlicher Anerkennung oder in einem Studiengang, der zu den o. g. Aufgaben passt.
- Alternativ Arbeitszeugnisse und Nachweise zu Weiterbildungen, die zeigen, dass Sie gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen haben.
- Eine Ausbildung in Traumapädagogik oder systemischer Beratung ist von Vorteil.
- Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung zum Thema Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt.
- Offenheit, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft, sich auf unterschiedliche Lebenslagen der Klienten einzustellen.
Sozialpädagoge als Berater gegen häusliche Gewalt (m/w/d) - ['Teilzeit'] Arbeitgeber: Landratsamt Schwäbisch Hall
Kontaktperson:
Landratsamt Schwäbisch Hall HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge als Berater gegen häusliche Gewalt (m/w/d) - ['Teilzeit']
✨Netzwerk aufbauen
Nutze die Gelegenheit, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der Sozialarbeit und Gewaltprävention zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit anderen Beratern und Organisationen auszutauschen.
✨Fachwissen erweitern
Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Trauma- und Systemischen Beratung. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Weiterbildung, was für die Stelle von Vorteil ist.
✨Präsentation deiner Fähigkeiten
Bereite dich darauf vor, in einem persönlichen Gespräch konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Klienten gearbeitet hast.
✨Engagement zeigen
Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Interesse an der Thematik häusliche Gewalt. Diskutiere, warum dir dieses Thema am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest, das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge als Berater gegen häusliche Gewalt (m/w/d) - ['Teilzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Sozialpädagoge wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Trauma-Pädagogik oder systemischen Beratung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Personen darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Stelle interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Nachweise enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Schwäbisch Hall vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Umgang mit häuslicher Gewalt und wie du Klienten unterstützen würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen zeigen.
✨Kenntnis der relevanten Gesetze und Richtlinien
Informiere dich über die aktuellen Gesetze und Richtlinien zum Thema häusliche Gewalt. Zeige im Interview, dass du die rechtlichen Rahmenbedingungen kennst und verstehst, wie sie in deiner Arbeit angewendet werden.
✨Präsentiere deine Weiterbildung
Wenn du an Fort- oder Weiterbildungen teilgenommen hast, die für die Stelle relevant sind, bringe diese zur Sprache. Dies zeigt dein Engagement für das Thema und deine Bereitschaft, dich ständig weiterzuentwickeln.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern ein wichtiger Teil der Rolle ist, betone deine Erfahrungen in der Teamarbeit. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast, um Klienten bestmöglich zu unterstützen.