Auf einen Blick
- Aufgaben: Erziehe, betreue und fördere Kinder in einem modernen Förderzentrum.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Landratsamts Vogtlandkreis, dem größten Arbeitgeber der Region.
- Mitarbeitervorteile: Genieße tarifliche Leistungen, betriebliche Altersvorsorge und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Entwicklung von Kindern und arbeite in einem inklusiven Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Heilpädagoge oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit flexibler Arbeitszeitgestaltung und einem engagierten Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Wir sind der Vogtlandkreis. Wir, das ist das Landratsamt, der größte Arbeitgeber in der Region. Tagtäglich vertreten wir das Vogtland und kümmern uns um die vielfältigen Anliegen seiner Bürgerinnen und Bürger. Wir verstehen und als moderne Verwaltung – bürgernah, digitalisiert, klimafreundlich. Bringen auch Sie sich ein, übernehmen Sie Verantwortung, gestalten Sie aktiv mit. IHR KONTAKT Frau Rosalie Böckel Landratsamt Vogtlandkreis Hauptamt Sachgebiet Personal bewerbung@vogtlandkreis.de Tel.: +49 3741 300 1783 Die Rahmenbedingungen des Arbeitsverhältnisses richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe S 8b zum TVöD-SuE. Ihren Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Schwerbehindertenausweis senden Sie uns bitte bis 04.02.2025 . Des Weiteren möchten wir auf unsere datenschutzrechtlichen Informationen aufmerksam machen, welche Sie unter www.vogtlandkreis.de/datenschutz im Bereich â Datenschutzformulare aus den Ämternâ unter Hauptamt einsehen können. Jetzt bewerben In der Parkschule Auerbach, Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen, ist im Betreuungsangebot zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Pädagogische Fachkraft (m/w/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Wochenstunden. Bei Bedarf kann die Arbeitszeit geteilt werden. (Frühbetreuung und Nachmittagsbetreuung) Auerbach/Vogtl. Teilzeit Aufgabenschwerpunkte: Erziehen, Betreuen und Fördern Hausaufgabenbetreuung, die Kinder betreuen und unterstützen Die Entwicklung feinmotorischer und manuell-technischer Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern Körperliche Entwicklung der Betreuten fördern, etwa durch Spiele im Freien, bewegungserzieherische Maßnahmen, Bewegungsspiele und Sport, Übungen zur Stärkung von Sinneswahrnehmungen Freizeitgestaltung Ferienbetreuung Ermittlung der konkreten Hilfe- und Unterstützungsbedarfe der Kinder und deren Familien Entwicklung und Umsetzung von förderlichen und spezifisch notwendigen Angeboten und Unterstützungsmaßnahmen Zusammenarbeit mit den Schulen und den Eltern Elternabende und -kurse durchführen Elternarbeit innerhalb der entsprechenden Einrichtung koordinieren Aktivierung, Unterstützung und Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen der Kindertageseinrichtung und den Eltern Beobachten und Planen Verhalten und Befinden der betreuten Kinder beobachten Beobachtungsergebnisse und andere Informationen nach pädagogischen Grundsätzen analysieren und beurteilen Ausflüge, Feiern und andere Veranstaltungen vorbereiten Aufbau und Verstetigung von Netzwerken mit anderen Fachkräften (z.B. Sozialpädiatrische Zentren, Frühförderstellen, Therapeuten, Ärzte, Ämter) Anforderungsprofil: Abgeschlossene Ausbildung als Staatlich anerkannter Heilpädagoge (m/w/d) mit Fach â oder Hochschulabschluss Staatlich anerkannter Sozialarbeiter (m/w/d) Staatlich anerkannter Sozialpädagoge (m/w/d) Diplom oder Bachelor der Rehabilitationspädagogik Lehramtsbefähigung Lehramt Sonderpädagogik Staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d) mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation* Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge (m/w/d) mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation* Lehramtsbefähigung Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation* Diplom oder Bachelor im Studiengang Erziehungswissenschaft oder Pädagogik, Studienrichtung Sozialpädagogik/Soziale Arbeit oder Kindheitspädagogik mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation* *heilpädagogische Zusatzqualifikation, die mindestens den Empfehlungen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Durchführung der heilpädagogischen Zusatzqualifizierung vom 28. August 2003 (SächsABl. S. 884), zuletzt enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 1. Dezember 2023 (SächsABl. SDr. S. S 287), in der jeweils geltenden Fassung entspricht Alternativ: die Bereitschaft die heilpädagogische Zusatzqualifikation unverzüglich zu absolvieren Nachweis über die Immunität gegenüber dem Masernvirus (Masern) Nachweis über einen aktuellen Erste Hilfe Kurs Wünschenswert: Aktueller ärztlicher Nachweis über die Immunität gegenüber insbesondere dem Mumpsvirus (Mumps), dem Rubivirus (Röteln), dem Varizella-Zoster-Virus (Windpocken) und Bordetella pertussis (Keuchhusten), sowie den Hepatitis A und B Viren Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationsfähigkeit PKW-Führerschein mit entsprechender Fahrpraxis ist zwingend erforderlich Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung Was wir Ihnen bieten können? Umfangreiche, tarifliche Leistungen zzgl. außertariflicher Leistungen Attraktive berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie individuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersvorsorge Zuschuss für gesundheitsfördernde Maßnahmen Betriebliches Gesundheitsmanagement Moderne Arbeitsplatzgestaltung für Inklusion und Effizienz
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) Arbeitgeber: Landratsamt Vogtlandkreis
Kontaktperson:
Landratsamt Vogtlandkreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle als Pädagogische Fachkraft. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse der Kinder und deren Familien verstehst und bereit bist, individuelle Fördermaßnahmen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit anderen Fachkräften im Bereich der Heilpädagogik oder Sozialpädagogik, um Einblicke in die Arbeit im Vogtlandkreis zu erhalten. Empfehlungen oder Informationen aus erster Hand können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Zusammenarbeit mit Eltern und Schulen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Eltern kommuniziert hast oder wie du die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen gefördert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Heilpädagogik und bringe Ideen mit, wie du diese in deine Arbeit einfließen lassen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Pädagogische Fachkraft zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Erziehung und Betreuung sowie deine Qualifikationen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Förderung der Kinder beitragen können.
Zeugnisse und Nachweise beifügen: Füge alle erforderlichen Zeugnisse und Nachweise bei, einschließlich deiner heilpädagogischen Zusatzqualifikation und des aktuellen Erste-Hilfe-Kurses. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind.
Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 04.02.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Vogtlandkreis vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Erziehung, Betreuung und Förderung von Kindern präsentieren kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Zusammenarbeit mit Eltern und Schulen ein wichtiger Bestandteil der Rolle ist, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In der pädagogischen Arbeit ist Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in einem Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu meistern.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich kontinuierlich zu verbessern und neue Fähigkeiten zu erlernen.