Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team, das Unterstützung in der Pflege und im Servicepool bietet.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Waldshut bietet eine einzigartige Lebens- und Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit stabilen Arbeitszeiten und einem positiven Arbeitsklima.
- Warum dieser Job: Gestalte die Pflegeversorgung in einer schönen Region mit reicher Kultur und Natur.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Führungskompetenzen und Erfahrung im Sozialbereich.
- Andere Informationen: Die Stelle beginnt am 01. August 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Der Landkreis Waldshut erstreckt sich von den Gipfeln des Schwarzwaldes im Norden bis hin zum Rhein im Süden, der Landesgrenze zur Schweiz. In 32 Städten und Gemeinden leben rund 170.000 Einwohner. Die reiche Geschichte und Kultur, die bodenständige und innovative Wirtschaft, die einzigartige Landschaft und nicht zuletzt die Grenzlage zur Schweiz machen den Landkreis Waldshut zu etwas Besonderem. Hier lässt es sich hervorragend leben und arbeiten.
Das Landratsamt Waldshut - Sozialamt - hat zum 01. August 2025 eine Stelle als Abteilungsleiter/in Hilfe zur Pflege / Unterhalt / Servicepool / Pflegestützpunkt in Vollzeit zu besetzen.
Abteilungsleiter/in Hilfe zur Pflege / Unterhalt / Servicepool / Pflegestützpunkt Arbeitgeber: Landratsamt Waldshut
Kontaktperson:
Landratsamt Waldshut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abteilungsleiter/in Hilfe zur Pflege / Unterhalt / Servicepool / Pflegestützpunkt
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse im Landkreis Waldshut. Zeige in Gesprächen, dass du die lokale Kultur und die Gegebenheiten verstehst und wie du diese in deiner Rolle als Abteilungsleiter/in berücksichtigen würdest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflege- und Sozialbranche in der Region. Besuche lokale Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Pflege zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Führungsstilen und Teammanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Leitung von Teams und der Organisation von Dienstleistungen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Weiterentwicklung der Pflegeangebote im Landkreis. Informiere dich über innovative Ansätze und Konzepte in der Pflege und bringe Ideen ein, wie du diese in deiner zukünftigen Position umsetzen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abteilungsleiter/in Hilfe zur Pflege / Unterhalt / Servicepool / Pflegestützpunkt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Abteilungsleiter/in Hilfe zur Pflege relevant sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Führungskompetenzen und Erfahrungen im Bereich Pflege und Sozialarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Pflege und deine Vision für den Servicepool ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Waldshut vorbereitest
✨Informiere dich über den Landkreis Waldshut
Es ist wichtig, dass du dich über die Region und ihre Besonderheiten informierst. Zeige im Interview, dass du die Geschichte, Kultur und die wirtschaftlichen Gegebenheiten des Landkreises verstehst und schätzt.
✨Bereite Beispiele für deine Führungskompetenzen vor
Als Abteilungsleiter/in wirst du Verantwortung tragen. Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Verstehe die Herausforderungen im Pflegebereich
Informiere dich über aktuelle Herausforderungen und Trends im Bereich der Pflege und Sozialdienste. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, innovative Lösungen zu finden.
✨Stelle Fragen zur Stelle und zum Team
Zeige Interesse an der Position, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Zielen des Teams, den Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.