Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst rechtliche Fragen klären und wichtige Entscheidungen treffen.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Weilheim-Schongau setzt sich für eine bürgernahe Verwaltung ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft deiner Gemeinde und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Jurastudium ist erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich jetzt und werde Teil einer wichtigen Institution!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Dein Landratsamt. ZUKUNFT. BÜRGERNAH. UMSETZEN.
Wir freuen uns auf Sie!
Detaillierte Informationen zu den Stellenangeboten auf unserer Homepage oder einfach den nebenstehenden QR-Code scannen.
Jurist/in (m/w/d) Arbeitgeber: Landratsamt Weilheim-Schongau
Kontaktperson:
Landratsamt Weilheim-Schongau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Jurist/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen rechtlichen Themen, die im Landratsamt Weilheim-Schongau relevant sind. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Herausforderungen und Gesetze kennst, die für die Position als Jurist/in wichtig sind.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Juristen oder Mitarbeitern des Landratsamts. Besuche lokale Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise und Kultur des Amtes zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du rechtliche Probleme gelöst hast oder wie du mit verschiedenen Interessengruppen kommuniziert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Arbeit im öffentlichen Dienst, indem du dich über aktuelle Projekte und Initiativen des Landratsamts informierst. Dies kann dir helfen, während des Gesprächs relevante Fragen zu stellen und dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jurist/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige für die Position als Jurist/in (m/w/d) sorgfältig zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die in der Anzeige genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die juristische Position wichtig sind. Betone deine Kenntnisse im Verwaltungsrecht und andere relevante Fachgebiete.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zur Bürgernähe und Umsetzung der Ziele des Landratsamts beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Weilheim-Schongau vorbereitest
✨Informiere dich über das Landratsamt
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Landratsamt Weilheim-Schongau informieren. Verstehe die Struktur, die Aufgaben und die aktuellen Projekte der Behörde, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf rechtliche Fragen vor
Als Jurist/in wird von dir erwartet, dass du rechtliche Fragestellungen sicher beantworten kannst. Überlege dir typische Fragen, die in deinem Fachgebiet relevant sind, und übe deine Antworten, um selbstbewusst aufzutreten.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben juristischem Wissen sind auch soziale Kompetenzen wichtig. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Stelle eigene Fragen
Zeige Interesse an der Position und dem Arbeitsumfeld, indem du eigene Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen, die die Stelle mit sich bringt, oder nach den Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Landratsamts.