Parlamentsrätin/Parlamentsrat (B 2) als Referent/in (m/w/d)
Jetzt bewerben
Parlamentsrätin/Parlamentsrat (B 2) als Referent/in (m/w/d)

Parlamentsrätin/Parlamentsrat (B 2) als Referent/in (m/w/d)

Potsdam Teilzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erstelle Gutachten, unterstütze bei Gesetzentwürfen und berate zu rechtlichen Fragen.
  • Arbeitgeber: Die Landtagsverwaltung Brandenburg sorgt für einen reibungslosen parlamentarischen Betrieb und unterstützt Bürger:innen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, 30 Tage Urlaub, individuelle Fortbildung und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines hilfsbereiten Teams und arbeite an wichtigen rechtlichen Themen mit sozialer Wirkung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Jurist:in mit Prädikatsexamen und sehr guten Kenntnissen im öffentlichen Recht sein.
  • Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung ist möglich, und wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

In der Verwaltung des Landtages Brandenburg ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt im Parlamentarischen Beratungsdienst die Planstelle einer Parlamentsrätin/eines Parlamentsrates (B 2) als Referent/in (m/w/d) Kennziffer 12/2025 mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden zu besetzen.

Die Landtagsverwaltung ist Dienstleister für das Parlament und die Bürgerinnen und Bürger des Landes Brandenburg. Aufgabe der Landtagsverwaltung ist es, den möglichst reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebes sicherzustellen und die organisatorischen, technischen und materiellen Voraussetzungen für die Arbeit der Abgeordneten im Landtag zu schaffen, soweit dies nicht Aufgabe der Fraktionen ist.

Der Parlamentarische Beratungsdienst (PBD) ist eine eigenständige Organisationseinheit innerhalb der Verwaltung des Landtages. Der PBD berät die Präsidentin des Landtages, die Ausschüsse und die Fraktionen in rechtlichen Fragen. Bei der Ausübung seiner Tätigkeit ist der PBD an Weisungen nicht gebunden; zugleich ist er zu strikter Neutralität verpflichtet.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Erstellung von Gutachten zu aktuellen rechtlichen Themen,
  • Unterstützung bei der Erarbeitung von Gesetzentwürfen,
  • Erteilung von Auskünften zu rechtlichen Einzelfragen,
  • Erarbeitung von Informationen zur Rechtsentwicklung in Bund, Ländern und EU.

Sie bringen als Voraussetzungen mit:

  • Juristin/Jurist mit der Befähigung zum Richteramt und vorzugsweise zwei Prädikatsexamen (mindestens vollbefriedigend),
  • sehr gute, durch die bisherige Tätigkeit nachgewiesene Kenntnisse des öffentlichen Rechts,
  • Fähigkeit, rechtlich fundierte, praxisgerechte Lösungen zu entwickeln sowie die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten, nachgewiesen z. B. durch Promotion, Lehrstuhltätigkeit oder als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an einem Verfassungsgericht (bitte Ihrer Bewerbung eine Arbeitsprobe oder ein Schriftenverzeichnis beifügen),
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Beratungskompetenz und Kooperationsbereitschaft,
  • sicheres und zugleich freundliches und umgängliches Auftreten.

Das bieten wir Ihnen:

  • modernes, gut ausgestattetes Arbeitsumfeld (auch: Juris, Beckonline, Präsenzbibliothek),
  • ein freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag an einbindet und unterstützt,
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement,
  • individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung,
  • flexible Arbeitsbedingungen (flexible Arbeitszeiten, Homeoffice) im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten,
  • 30 Tage Urlaub,
  • vermögenswirksame Leistungen,
  • eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte,
  • Jobticket des VBB,
  • ein attraktiver Standort im Herzen der Landeshauptstadt Potsdam, der mit dem öffentlichen Nahverkehr - auch von Berlin aus - gut erreichbar ist.

Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Besteht der Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung, wird im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Arbeitsplatzes und gewünschte Gestaltung der Teilzeit) geprüft, ob dem Teilzeitbegehren entsprochen werden kann.

Die Landtagsverwaltung fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist Inhaber des Zertifikates audit berufundfamilie®. Für Schwerbehinderte gelten die Bestimmungen des SGB IX. Auf die Gleichstellung von Frauen und Männern wird im Landtag Brandenburg besonderer Wert gelegt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Wir freuen uns, wenn Sie sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen und bitten um Übersendung Ihrer aussagekräftigen schriftlichen Bewerbung (insbesondere Lebenslauf, Unterlagen zur Ausbildung, Qualifikationsnachweise, ggf. Nachweis GdB). Der Bewerbung sind Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen (die letzte nicht älter als ein Jahr) beizufügen; gegebenenfalls ist eine aktuelle Beurteilung kurzfristig nachzureichen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 12/2025 bis zum 9. Juli 2025 an: Landtag Brandenburg- Personalreferat V 4- Alter Markt 1 14467 Potsdam oder per E-Mail an bewerbung@landtag.brandenburg.de. Bewerbungen per E-Mail dürfen aus Sicherheitsgründen lediglich pdf-Anhänge enthalten, andere E‑Mails werden gelöscht.

Als Ansprechpartnerin für Ihre Bewerbung steht Ihnen Frau Ilka Kapa (Tel.: 0331 966-1271) zur Verfügung.

Hinweis zum Datenschutz: Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Website.

Parlamentsrätin/Parlamentsrat (B 2) als Referent/in (m/w/d) Arbeitgeber: Landtag Brandenburg

Die Landtagsverwaltung Brandenburg bietet Ihnen ein modernes und gut ausgestattetes Arbeitsumfeld im Herzen von Potsdam, wo Sie Teil eines freundlichen und hilfsbereiten Teams werden. Mit flexiblen Arbeitsbedingungen, individuellen Fortbildungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die Landtagsverwaltung ein hervorragender Arbeitgeber für Juristen, die eine sinnstiftende Tätigkeit im öffentlichen Dienst suchen.
L

Kontaktperson:

Landtag Brandenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Parlamentsrätin/Parlamentsrat (B 2) als Referent/in (m/w/d)

Netzwerken im politischen Bereich

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich des öffentlichen Rechts und der politischen Beratung zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, die sich mit rechtlichen Themen befassen, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.

Fachliche Expertise zeigen

Engagiere dich in Fachgruppen oder Diskussionsforen, die sich mit öffentlichem Recht beschäftigen. Teile deine Meinungen und Analysen zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen, um deine Expertise zu demonstrieren und sichtbar zu werden.

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und die Struktur des Parlamentarischen Beratungsdienstes. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu beantworten, die deine Kenntnisse im öffentlichen Recht und deine Fähigkeit zur Entwicklung praxisgerechter Lösungen betreffen.

Aktuelle rechtliche Entwicklungen verfolgen

Halte dich über aktuelle rechtliche Themen und Entwicklungen in Bund, Ländern und der EU auf dem Laufenden. Dies wird dir helfen, relevante Gesprächsthemen im Vorstellungsgespräch anzusprechen und zu zeigen, dass du gut informiert bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Parlamentsrätin/Parlamentsrat (B 2) als Referent/in (m/w/d)

Juristische Kenntnisse im öffentlichen Recht
Fähigkeit zur Erstellung von Gutachten
Erfahrung in der Erarbeitung von Gesetzentwürfen
Beratungskompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Wissenschaftliches Arbeiten
Neutralität und Unabhängigkeit
Teamfähigkeit
Flexibilität in der Arbeitsweise
Kenntnisse über Rechtsentwicklung in Bund, Ländern und EU
Freundliches und umgängliches Auftreten
Prädikatsexamen in der Juristerei

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, Nachweise über deine Ausbildung, Qualifikationsnachweise und Arbeitszeugnisse. Achte darauf, dass die letzte Beurteilung nicht älter als ein Jahr ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Parlamentsrat/in darlegst. Betone deine Kenntnisse im öffentlichen Recht und deine Fähigkeit, praxisgerechte Lösungen zu entwickeln.

Arbeitsprobe beifügen: Füge deiner Bewerbung eine Arbeitsprobe oder ein Schriftenverzeichnis bei, um deine wissenschaftliche Arbeit und deine Fähigkeiten zu demonstrieren. Dies kann beispielsweise eine Dissertation oder ein Artikel sein, den du verfasst hast.

Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 9. Juli 2025 einzureichen. Sende deine Unterlagen entweder per Post oder als PDF-Anhang per E-Mail an die angegebene Adresse. Überprüfe vorher, ob alle Dokumente vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landtag Brandenburg vorbereitest

Verstehe die Aufgaben des Parlamentarischen Beratungsdienstes

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und die Arbeitsweise des Parlamentarischen Beratungsdienstes. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Neutralität und die Rolle des Dienstes im parlamentarischen Betrieb verstehst.

Bereite dich auf rechtliche Fragestellungen vor

Da die Position rechtliche Gutachten und die Unterstützung bei Gesetzentwürfen umfasst, solltest du dich auf aktuelle rechtliche Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Expertise in diesem Bereich unter Beweis stellen.

Demonstriere Kommunikationsfähigkeit

Die Fähigkeit zur Kommunikation und Beratung ist entscheidend. Übe, wie du komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich erklären kannst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikationskompetenz testen.

Präsentiere deine wissenschaftlichen Arbeiten

Falls du eine Promotion oder relevante wissenschaftliche Arbeiten hast, bringe diese mit und sei bereit, darüber zu sprechen. Dies zeigt nicht nur deine Fachkenntnisse, sondern auch deine Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, was für die Position wichtig ist.

Parlamentsrätin/Parlamentsrat (B 2) als Referent/in (m/w/d)
Landtag Brandenburg
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>