Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei agrarpolitischen Themen und organisiere Informationsveranstaltungen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein führender Verband im Bereich Agrarstruktur und -förderung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an wichtigen politischen Themen mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Agrarpolitik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Agrarwissenschaften oder Rechtswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Du wirst Ansprechpartner für wichtige Gremien und Dienstleister in der Landwirtschaft.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Wir suchen einen erfahrenen Experten für Agrarstruktur und Förderpolitik, der unsere Aufgabenstellungen im Bereich Agrarpolitik und -förderung unterstützt. Der Kandidat sollte ein abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Agrarökonomie oder Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht besitzen.AufgabenstellungUnterstützung bei der Bearbeitung verbandspolitischer Themen im Bereich Agrarstruktur und Förderpolitik.Ansprechpartner für Verbandsgremien und landwirtschaftliche Dienstleister.Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen inklusive Vortragstätigkeiten.
Struktur- und Förderpolitischer Referent Arbeitgeber: Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.
Kontaktperson:
Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Struktur- und Förderpolitischer Referent
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend in der Agrarpolitik. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten und Organisationen in diesem Bereich zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Agrarstruktur und Förderpolitik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Das wird dir helfen, dich als kompetenter Kandidat zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Verbänden. Durch aktive Teilnahme an Diskussionen und Veranstaltungen kannst du dein Wissen erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhen. Dies kann dir helfen, auf dem Radar von Entscheidungsträgern zu erscheinen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Da die Rolle auch Vortragstätigkeiten umfasst, solltest du sicherstellen, dass du in der Lage bist, komplexe Themen klar und überzeugend zu präsentieren. Übe deine Präsentationstechniken, um selbstbewusst aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Struktur- und Förderpolitischer Referent
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften oder Rechtswissenschaften sowie relevante Erfahrungen im Bereich Agrarstruktur und Förderpolitik.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst, um die Aufgaben zu erfüllen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Fehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V. vorbereitest
✨Kenntnis der Agrarpolitik
Stelle sicher, dass du über aktuelle Entwicklungen in der Agrarpolitik und -förderung informiert bist. Zeige dein Wissen über relevante Gesetze und Programme, die für die Position wichtig sind.
✨Präsentationsfähigkeiten
Da die Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen Teil der Aufgaben ist, übe deine Präsentationsfähigkeiten. Bereite eine kurze Präsentation zu einem aktuellen Thema der Agrarstruktur vor, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Netzwerk und Kontakte
Bereite dich darauf vor, über dein bestehendes Netzwerk in der Agrarbranche zu sprechen. Zeige, wie du bereits mit Verbandsgremien und landwirtschaftlichen Dienstleistern zusammengearbeitet hast und welche Kontakte du einbringen kannst.
✨Analytische Fähigkeiten
Sei bereit, Beispiele für deine analytischen Fähigkeiten zu geben. Diskutiere, wie du komplexe verbandspolitische Themen bearbeitet hast und welche Methoden du verwendet hast, um Lösungen zu finden.