Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Anleitung von Auszubildenden in der Lehrwerkstatt Rind.
- Arbeitgeber: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine wichtige Institution für die Landwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in Vollzeit oder Teilzeit zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft und teile dein Wissen mit motivierten Auszubildenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Fachkenntnisse in der Landwirtschaft und Erfahrung in der Ausbildung.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 01.06.2025 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts - sucht zum 01.06.2025 oder nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Ausbilder/in (m/w/d) für die Lehrwerkstatt Rind in Vollzeit/Teilzeit beim Geschäftsbereich Landwirtschaft, im Fachbereich 3.4, am Standort des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) in Echem.
Diese sowie weitere Stellenausschreibung/en finden Sie detailliert im Internet unter der direkt über den nebenstehenden QR-Code.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ausbilder/in (m/w/d) für die Lehrwerkstatt Rind Arbeitgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Kontaktperson:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbilder/in (m/w/d) für die Lehrwerkstatt Rind
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und ihre Ausbildungsprogramme. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und unterstützen möchtest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Ausbildern in der Branche. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung in der Ausbildung und deinem Umgang mit jungen Menschen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Landwirtschaft und die Ausbildung. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation verdeutlichen und warum du für diese Position geeignet bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbilder/in (m/w/d) für die Lehrwerkstatt Rind
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Ausbilder/in in der Lehrwerkstatt Rind wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich und deine Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf relevante Erfahrungen und Qualifikationen ein.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine Erfahrungen in der Ausbildung oder im landwirtschaftlichen Sektor, um deine Eignung zu zeigen.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig über unsere Website einzureichen. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landwirtschaftskammer Niedersachsen vorbereitest
✨Informiere dich über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Es ist wichtig, dass du dich über die Organisation informierst, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Mission, Werte und aktuellen Projekte, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten als Ausbilder/in unter Beweis stellen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Stelle Fragen zur Lehrwerkstatt Rind
Zeige dein Interesse, indem du Fragen zur Lehrwerkstatt und den Ausbildungsinhalten stellst. Das zeigt, dass du dich mit der Position auseinandergesetzt hast und motiviert bist, einen Beitrag zu leisten.
✨Präsentiere deine pädagogischen Ansätze
Erkläre, wie du Lernprozesse gestaltest und welche Methoden du einsetzt, um Wissen effektiv zu vermitteln. Dies ist besonders wichtig für die Rolle als Ausbilder/in, da es zeigt, dass du die Ausbildung ernst nimmst.