Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche gärtnerische Kultursubstrate und führe chemische Analysen durch.
- Arbeitgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, ein moderner Dienstleister mit 2.500 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Sechs Wochen Urlaub, flexible Arbeitszeiten und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an spannenden Projekten in der Landwirtschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant/in oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Sichere Bezahlung und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rund 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n Chemielaborantin/Chemielaboranten (m/w/d) beim Geschäftsbereich Gartenbau im Fachbereich 5.2 am Standort Hannover-Ahlem zum 01.01.2026 oder nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die Stellenbesetzung erfolgt für 2 Jahre befristet und in Teilzeit mit 19,9 Stunden/Woche. Eine anschließende Weiterbeschäftigung ist vorgesehen.
Aufgabengebiet
Das Aufgabengebiet umfasst die Untersuchung von gärtnerischen Kultursubstraten und Substratausgangsstoffen sowie deren Vor- und Nachbereitung. Dies beinhaltet insbesondere:
- Aufarbeitung der Proben und Vorbereitung für die instrumentelle Analytik
- Durchführung chemischer und chemisch-biologischer Untersuchungen
- Selbstständige Anlage und Betreuung von Brutversuchen
- Betreuung von Analysen- und Laborgeräten
- Dokumentation von Untersuchungsergebnissen
- Einhaltung der relevanten Qualitätsstandards
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Unser Angebot
- abwechselnde und verantwortungsvolle Tätigkeiten
- sechs Wochen Urlaub im Jahr
- Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
- flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- sichere Bezahlung und krisensicherer Arbeitsplatz
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
- ein engagiertes zukunftsorientiertes Team
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Hier finden Sie weitere gute Gründe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zukünftigen Arbeitgeber. Erfahren Sie auch mehr über unsere Benefits.
Ihre fachliche Qualifikation
Vorausgesetzt wird eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant/in, CTA oder vergleichbare Qualifikation.
Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse
Es werden darüber hinaus praktische Erfahrungen in der klassischen chemischen und in der instrumentellen Analytik (z. B. AAS, Photometer, ISE) vorausgesetzt. Kenntnisse in der Methodik zur Untersuchung von Substraten und Substratausgangsstoffen sind wünschenswert. Die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgaben, der sichere Umgang mit den gängigen EDV-Anwendungen (Microsoft Office 2019) sowie eine selbstständige, eigenverantwortliche, sorgfältige Arbeitsweise und Teamfähigkeit werden erwartet.
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen.
Bewerbungsfrist und Kontakt Ende der Bewerbungsfrist: 11.11.2025
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet
Michael Emmel
Telefon: 0511/4005-2160
E-Mail: Michael.Emmel@LWK-Niedersachsen.de
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen
Silvia Seehawer
Telefon: 0441/801-212
E-Mail: silvia.seehawer@lwk-niedersachsen.de
Wir bitten ausschließlich um Online-Bewerbungen. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können nicht mehr berücksichtigt werden.
#J-18808-Ljbffr
Chemielaborant/in (m/w/d) Arbeitgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Kontaktperson:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chemielaborant/in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Mach dir eine Liste von Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über die Stelle und das Team zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, die für Chemielaboranten relevant sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 3
Nutze unser Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, um Insider-Infos zu bekommen und deinen Eindruck zu verbessern.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtigen Leute gelangt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemielaborant/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle als Chemielaborant/in interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Qualifikationen: Stell sicher, dass du deine Ausbildung und relevante Erfahrungen klar hervorhebst. Wenn du praktische Kenntnisse in der chemischen Analytik hast, lass uns das wissen! Wir suchen nach jemandem, der die Anforderungen erfüllt und bereit ist, sich weiterzuentwickeln.
Sei präzise und strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und übersichtlich ist. Verwende klare Absätze und eine einfache Sprache, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Das zeigt uns auch, dass du sorgfältig arbeitest!
Bewirb dich online!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! Wir akzeptieren keine Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform. Ein einfacher Online-Prozess macht es dir und uns leichter, alles im Blick zu behalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landwirtschaftskammer Niedersachsen vorbereitest
✨Mach dich mit den Anforderungen vertraut
Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und mache dir Notizen zu den geforderten Qualifikationen. Überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen und bereite konkrete Beispiele vor, die du im Interview anbringen kannst.
✨Praktische Kenntnisse hervorheben
Da praktische Erfahrungen in der chemischen und instrumentellen Analytik wichtig sind, solltest du spezifische Projekte oder Aufgaben, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast, bereit haben. Zeige, dass du mit Geräten wie AAS oder Photometern umgehen kannst und erkläre, wie du diese in deiner Arbeit eingesetzt hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen legt Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Vielleicht hast du in einem Projekt erfolgreich im Team gearbeitet oder eine Herausforderung gemeinsam gelöst – bring das zur Sprache!
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Du könntest nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen oder mehr über die Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Landwirtschaftskammer erfahren.