Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rund 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n Chemielaborantin/Chemielaboranten (m/w/d) bei dem Geschäftsbereich Gartenbau im Fachbereich 5.2 am Standort Hannover-Ahlem.
Die Stelle ist zum 01.01.2026 oder nach dem nächstmöglichen Zeitpunkt geplant und wird für 2 Jahre befristet sowie in Teilzeit mit 19,9 Stunden pro Woche besetzt. Eine anschließende Weiterbeschäftigung ist vorgesehen.
Unser Stellenprofil
Das Aufgabengebiet umfasst die Untersuchung von gärtnerischen Kultursubstraten und Substratausgangsstoffen sowie deren Vor- und Nachbereitung. Dies beinhaltet insbesondere:
- Aufarbeitung der Proben und Vorbereitung für die instrumentelle Analytik
- Durchführung chemischer und chemisch-biologischer Untersuchungen
- Selbstständige Anlage und Betreuung von Brutversuchen
- Betreuung von Analysen- und Laborgeräten
- Dokumentation von Untersuchungsergebnissen
- Einhaltung der relevanten Qualitätsstandards
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV‑L).
Unser Angebot:
- abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
- sechs Wochen Urlaub im Jahr
- Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
- flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- sichere Bezahlung und krisensicherer Arbeitsplatz
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
- ein engagiertes zukunftszugewandtes Team
Ihre fachliche Qualifikation:
Vorausgesetzt wird eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant/in, CTA oder vergleichbare Qualifikation.
Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse:
Es werden darüber hinaus praktische Erfahrungen in der klassischen chemischen und in der instrumentellen Analytik (z. B. AAS, Photometer, ISE) vorausgesetzt. Kenntnisse in der Methodik zur Untersuchung von Substraten und Substratausgangsstoffen sind wünschenswert. Die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgaben, der sichere Umgang mit den gängigen EDV-Anwendungen (Microsoft Office 2019) sowie eine selbstständige, eigenverantwortliche, sorgfältige Arbeitsweise und Teamfähigkeit werden erwartet.
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen.
Bewerbungsfrist und Kontaktdaten
Bewerbungsfrist und Kontakt Ende der Bewerbungsfrist: 11.11.2025
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an:
Michael Emmel
Telefon: 0511/4005-2160
E-Mail: Michael.Emmel@LWK-Niedersachsen.de
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Seehawer
Telefon: 0441/801-212
E-Mail: silvia.seehawer@lwk-niedersachsen.de
Wir bitten ausschließlich um Online‑Bewerbungen. Bewerbungen per E‑Mail oder in Papierform können nicht mehr berücksichtigt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Hier finden Sie weitere gute Gründe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zukünftigen Arbeitgeber.
Erfahren Sie auch mehr über unsere Benefits.
Jetzt bewerben zum LWK‑Karriereportal.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen HR Team