Fachberater/in Melktechnik und Eutergesundheit (m/w/d)
Fachberater/in Melktechnik und Eutergesundheit (m/w/d)

Fachberater/in Melktechnik und Eutergesundheit (m/w/d)

Oldenburg Befristet 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate Landwirte zu Melktechnik und Eutergesundheit, überprüfe Melkanlagen und führe Schulungen durch.
  • Arbeitgeber: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist ein moderner Dienstleister für die Agrarwirtschaft mit 2.500 Mitarbeitern.
  • Mitarbeitervorteile: Sechs Wochen Urlaub, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und betriebliche Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit einem engagierten Team und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Agrarwissenschaften oder vergleichbar, Erfahrung in Melktechnik von Vorteil.
  • Andere Informationen: Befristete Vollzeitstelle mit Aussicht auf Weiterbeschäftigung, Bewerbungen bis 11.09.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n

Fachberater/in Melktechnik und Eutergesundheit (m/w/d)

beim Geschäftsbereich Landwirtschaft im Fachbereich 3.7 am Standort Oldenburg

zum 01.10.2025 oder nächstmöglichen Zeitpunkt.

Die Stellenbesetzung erfolgt für 2 Jahre befristet und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche).
Eine anschließende Weiterbeschäftigung ist vorgesehen.

Unser Stellenprofil

  • Sie prüfen neue Melkanlagen nach Norm DIN/ISO gemäß vertraglicher Regelungen mit Melktechnikherstellern und -vertreibern
  • Sie beraten bei Problemen im Bereich Funktion der Melktechnik im Einsatz, Melkarbeit, Hygiene und Eutergesundheit in landwirtschaftlichen Betrieben und in Kleingruppen
  • Sie überprüfen die Melkarbeit und Melktechnik, z. B. mithilfe des Lactocorders inklusive Datenaufzeichnung und anschließendem Beratungsgespräch in Milcherzeugerbetrieben
  • Sie wirken mit bei der Aus- und Fortbildung von Leistungsprüfern, Oberleistungsprüfern und Milcherzeugerberatern im genannten Tätigkeitsbereich
  • Sie bringen ggf. Ihre fachliche Expertise als Vertreter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Fachgremien ein.

Fachbereich Personal

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n

Fachberater/in Melktechnik und Eutergesundheit (m/w/d)

beim Geschäftsbereich Landwirtschaft im Fachbereich 3.7 am Standort Oldenburg

zum 01.10.2025 oder nächstmöglichen Zeitpunkt.

Die Stellenbesetzung erfolgt für 2 Jahre befristet und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche).
Eine anschließende Weiterbeschäftigung ist vorgesehen.

Unser Stellenprofil

  • Sie prüfen neue Melkanlagen nach Norm DIN/ISO gemäß vertraglicher Regelungen mit Melktechnikherstellern und -vertreibern
  • Sie beraten bei Problemen im Bereich Funktion der Melktechnik im Einsatz, Melkarbeit, Hygiene und Eutergesundheit in landwirtschaftlichen Betrieben und in Kleingruppen
  • Sie überprüfen die Melkarbeit und Melktechnik, z. B. mithilfe des Lactocorders inklusive Datenaufzeichnung und anschließendem Beratungsgespräch in Milcherzeugerbetrieben
  • Sie wirken mit bei der Aus- und Fortbildung von Leistungsprüfern, Oberleistungsprüfern und Milcherzeugerberatern im genannten Tätigkeitsbereich
  • Sie bringen ggf. Ihre fachliche Expertise als Vertreter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Fachgremien ein.

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Sofern nicht mind. ein Bachelor Abschluss für die Aufgabenwahrnehmung vorliegt, erfolgt die Eingruppierung in Entgeltgruppe 9 b TV-L.

Unser Angebot:

  • abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
  • sechs Wochen Urlaub im Jahr
  • Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
  • flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto
  • teilweise Möglichkeiten zur Nutzung des Homeoffice
  • Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
  • sichere Bezahlung und krisensicherer Arbeitsplatz
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote und
  • ein engagiertes zukunftszugewandtes Team

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage .

Hier finden Sie weitere gute Gründe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zukünftigen Arbeitgeber.

Erfahren Sie auch mehr über unsere Benefits .

Ihre fachliche Qualifikation:

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium (Bachelor) im Studiengang Agrarwissenschaften oder vergleichbar.
Mehrjährige Erfahrung im Bereich der Melktechnik ist vorteilhaft.

In Betracht kommen auch Bewerber*innen mit der Qualifikation als Meister/in in der Landwirtschaft.

Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse:

Für die Stellenwahrnehmung sind folgende Kompetenzen erforderlich:

  • Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Melkanlagen, im Messen und Prüfen von Melkanlagen sowie im Bereich Euteraufbau sowie Milchentzug
  • Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit im Stallumfeld und zu Melkzeiten (morgens, abends)
  • gute EDV-Kenntnisse (z. B. Software-Paket MS Office)
  • Teamfähigkeit
  • Führerschein Klasse B

Darüber hinaus sind von Vorteil:

  • Kenntnisse über die Situation und die Struktur der landwirtschaftlichen Milcherzeugung
  • Erfahrungen in dem oben genannten Tätigkeitsfeld

Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen.

Bewerbungsfrist und Kontaktdaten

Bewerbungsfrist und Kontakt Ende der Bewerbungsfrist: 11.09.2025

Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an:
Dr. Neele Dirksen, Fachbereich 3.7, Telefon: 0441/801-638 E-Mail: neele.dirksen@lwk-niedersachsen.de

Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Seehawer, Fachbereich 1.3, Telefon: 0441/801-212, E-Mail: silvia.seehawer@lwk-niedersachsen.de

Wir bitten ausschließlich um Online-Bewerbungen. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können nicht mehr berücksichtigt werden.

Jetzt bewerben Zum LWK-Karriereportal #J-18808-Ljbffr

Fachberater/in Melktechnik und Eutergesundheit (m/w/d) Arbeitgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet Ihnen als Fachberater/in Melktechnik und Eutergesundheit eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team. Mit flexibler Arbeitszeitgestaltung, sechs Wochen Urlaub im Jahr und vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer sicheren Bezahlung und einem krisensicheren Arbeitsplatz in der schönen Stadt Oldenburg, die eine hohe Lebensqualität bietet.
L

Kontaktperson:

Landwirtschaftskammer Niedersachsen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachberater/in Melktechnik und Eutergesundheit (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Melktechnik und Eutergesundheit. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Trends und Technologien Bescheid weißt, um dein Fachwissen zu untermauern.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Landwirtschaft und Melktechnik. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur praktischen Anwendung deiner Kenntnisse vor. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Problemlösung zeigen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit und flexible Arbeitszeiten. Betone in Gesprächen, dass du bereit bist, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten, um den Bedürfnissen der Landwirte gerecht zu werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachberater/in Melktechnik und Eutergesundheit (m/w/d)

Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Melkanlagen
Erfahrung im Messen und Prüfen von Melkanlagen
Kenntnisse im Bereich Euteraufbau und Milchentzug
Beratungskompetenz in der Melktechnik und Eutergesundheit
Fähigkeit zur Datenaufzeichnung und Analyse mit dem Lactocorder
EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS Office
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit im Stallumfeld
Führerschein Klasse B
Erfahrungen in der landwirtschaftlichen Milcherzeugung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Melktechnik und Eutergesundheit sowie deine praktische Erfahrung in der Landwirtschaft.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zur Verbesserung der Melktechnik und Eutergesundheit beitragen kannst.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Portal der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie hochlädst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landwirtschaftskammer Niedersachsen vorbereitest

Kenntnisse über Melktechnik demonstrieren

Bereite dich darauf vor, dein Wissen über Melkanlagen und deren Funktionsweise zu präsentieren. Sei bereit, spezifische Fragen zu beantworten, die deine Erfahrung und dein Verständnis in diesem Bereich zeigen.

Praktische Beispiele einbringen

Erzähle von konkreten Situationen, in denen du Probleme mit Melktechnik gelöst hast oder erfolgreich beraten hast. Dies zeigt nicht nur deine Fachkompetenz, sondern auch deine Fähigkeit zur Problemlösung.

Teamfähigkeit betonen

Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Fragen zur Unternehmenskultur vorbereiten

Informiere dich über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens zeigen. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Fachberater/in Melktechnik und Eutergesundheit (m/w/d)
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>