Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate zu Gewässerschutz und führe spannende Veranstaltungen durch.
- Arbeitgeber: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist ein moderner Dienstleister für die Agrarwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, sechs Wochen Urlaub und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Gewässerschutz und arbeite in einem engagierten Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Agrarwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen. Online-Bewerbungen sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Gewässerschutzberaterin/-berater (m/w/d)
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und moderner Dienstleister für die Land-, Ernährungs-, Forstwirtschaft, Gartenbau und Fischerei, sucht eine/n Gewässerschutzberaterin/-berater (m/w/d) für die Bezirksstelle Oldenburg Süd am Standort Vechta.
Stellenbeginn ist zum 01.08.2025 (oder nächstmöglicher Zeitpunkt). Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.07.2027 und in Vollzeit oder Teilzeit (ab 32 Stunden/Woche) zu besetzen.
Aufgaben:
- Beratung zu Gewässerschutz in Trinkwassergewinnungsgebieten, insbesondere Düngeplanung und vegetationsbegleitende Düngeberatung
- Beratung zu freiwilligen Grundwasserschutzmaßnahmen
- Erhebung und Auswertung von flächen- und betriebsspezifischen Daten
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Gruppenberatungen
- Auswertung von Untersuchungen und Daten zur Erfolgskontrolle (z.B. Bodenuntersuchungen)
- Erstellung von Beratungsinformationen und Berichten
Vergütung:
Entgeltgruppe 10 TV-L.
Angebot:
- Vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeiten
- Sechs Wochen Urlaub jährlich
- Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- Sicherer Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung
- Weiterbildungsangebote und ein engagiertes Team
Qualifikation:
Abgeschlossenes Studium (Bachelor, Master, Diplom) in Agrarwissenschaften (bevorzugt Pflanzenproduktion, Bodenkunde, Umweltwissenschaften) oder vergleichbar. Alternativ: zweijährige landwirtschaftliche Fachschule oder Meisterabschluss mit Berufserfahrung, Eingruppierung in Entgeltgruppe 9b.
Praxisbezug im Landwirtschaftsbereich, vorzugsweise im Pflanzenbau, ist von Vorteil.
Kenntnisse und Fähigkeiten:
Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Kundenorientierung, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent, sicheres Auftreten, EDV-Kenntnisse, Führerschein Klasse B, Nutzung eines privaten PKW gegen Fahrtkostenerstattung.
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen.
Bewerbung:
Ende der Frist: 29.07.2025. Für Vorabinformationen wenden Sie sich an Frau Friederike Gerken-Wiegmann (Telefon: 04471-9483-14, E-Mail: ) oder Herrn Hemmo Hielscher (Telefon: 0441-801-135, E-Mail: ). Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung eine Motivation und Zielsetzung bei. Online-Bewerbungen sind erforderlich; E-Mail- oder Papierbewerbungen werden nicht berücksichtigt.
#J-18808-Ljbffr
Gewässerschutzberaterin/-berater (m/w/d) Arbeitgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Kontaktperson:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gewässerschutzberaterin/-berater (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Gewässerschutz arbeiten oder bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von ungeschriebenen Regeln und Erwartungen, die in der Bewerbung wichtig sein können.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Gewässerschutz. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine zukünftige Arbeit einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Beratung und im Umgang mit Kunden unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Gewässerschutz! In persönlichen Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch ist es wichtig, dass du authentisch und motiviert auftrittst. Teile deine Vision, wie du zur Verbesserung des Gewässerschutzes beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gewässerschutzberaterin/-berater (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Position als Gewässerschutzberaterin/-berater wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Gewässerschutz und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Gehe darauf ein, warum du gut zu der Landwirtschaftskammer Niedersachsen passt und welche Ziele du in dieser Position verfolgst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Agrarwissenschaften, insbesondere in der Pflanzenproduktion oder Bodenkunde, hervor. Vergiss nicht, auch deine EDV-Kenntnisse und Teamfähigkeit zu betonen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich online über die Website der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landwirtschaftskammer Niedersachsen vorbereitest
✨Informiere dich über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und ihre Aufgaben informieren. Verstehe, wie sie im Bereich Gewässerschutz tätig ist und welche Projekte aktuell laufen. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Da praktische Erfahrungen im Landwirtschaftsbereich von Vorteil sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium parat haben. Zeige, wie du in der Vergangenheit mit ähnlichen Herausforderungen umgegangen bist und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Stelle Fragen zur Stelle und zum Team
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu den Herausforderungen im Gewässerschutz oder zu den Erwartungen an die neue Position sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Rolle interessiert bist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Rolle als Gewässerschutzberaterin/-berater sind Fähigkeiten wie Teamarbeit, Organisationstalent und Kundenorientierung entscheidend. Bereite Beispiele vor, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen, und erläutere, wie du diese in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.