Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Rinder füttern, beraten und an spannenden Versuchen teilnehmen.
- Arbeitgeber: Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist ein innovativer Dienstleister für die Agrarwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und eine betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur nachhaltigen Landwirtschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein Agrarstudium und Erfahrung in der Rinderhaltung.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis August 2026 befristet und bietet eine moderne Arbeitsumgebung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein – Körperschaft des öffentlichen Rechts – sucht für ihr Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referenten (m/w/d) für die Rinderhaltung (Schwerpunkt Fütterung) mit der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten. Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung zunächst bis zum 5. August 2026 befristet zu besetzen. Der Dienstort ist Futterkamp.
Die Landwirtschaftskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die sich als unabhängige Dienstleisterin für die Land- und Forstwirtschaft, den Gartenbau, die Fischerei und den ländlichen Raum in Schleswig-Holstein versteht. Ihre Fachkompetenz bietet sie Vereinen und Verbänden im Agrarbereich zum Nutzen ihrer Mitglieder und den politischen Institutionen als Grundlage für Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse an. Verbraucherschutz, Umweltschutz und Produktqualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse sind der Kammer ein besonderes Anliegen. Ihre Stärke ist breites Expertenwissen. Dieses Wissen bildet das Fundament für die Erarbeitung ganzheitlicher, effektiver und nachhaltiger Lösungen.
Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp ist die Einrichtung für Tierproduktion und landwirtschaftliches Bauen innerhalb der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Durch die Ausstattung mit einer umfangreichen, zukunftsorientierten Rinder- und Schweinehaltung sowie der Unterhaltung einer Bau- und Energieausstellung, können die zahlreichen Aufgaben in der landwirtschaftlichen Bildung, im Versuchswesen, in der Beratung und in der Öffentlichkeitsarbeit erfüllt werden. Vor diesem Hintergrund ist der Fachbereich Rinderhaltung dafür zuständig, Landwirte durch Bildungsmaßnahmen zu fördern, sie zu beraten und neues Wissen durch Versuchsanstellung zu generieren. Dazu ist ein umfangreicher Rinderstall mit rd. 200 Milchkühen plus Nachzucht in modernen Ställen vorhanden, so dass aktuelle Versuchsfragen zur Fütterung und Haltung am Lehr- und Versuchszentrum bearbeitet werden können.
- Facharbeit Fütterung: Rationsberechnung, Controlling der Fütterung, Qualitätssicherung der Futtergrundlage
- Versuchsdurchführung: Begleitung der Datenaufnahme, Durchführung von Sondermilchleistungsprüfungen, Beobachtung der Tiergesundheit im Versuch etc.
- Beratung zu allen Bereichen der Rinderfütterung sowie Kälber- und Jungviehaufzucht
- Publikationen in Fachzeitschriften
- Unterricht in der überbetrieblichen Ausbildung sowie Vortrags- und Seminartätigkeiten
- Führung von Besuchergruppen
Voraussetzungen:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Agrarbereich
- vertiefte Kenntnisse in allen Bereichen der Rinderhaltung, möglichst verbunden mit einer mehrjährigen Berufserfahrung
- Erfahrungen in der Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben und im wissenschaftlichen Arbeiten
- gute Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Eigeninitiative und Zuverlässigkeit
- selbstverantwortliches und zielorientiertes Arbeiten
- Praxisverbundenheit
- gute EDV-Kenntnisse
- Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B; die Nutzung eines eigenen Pkw ist erforderlich
Wir bieten:
- eine anspruchsvolle, vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit im Team eines modernen Dienstleistungsunternehmens sowie eine leistungsgerechte Vergütung nach der Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. Jahressonderzahlung, regelmäßige Gehaltssteigerungen im Rahmen der Tarifverhandlungen)
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung (VBL)
- eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,70 Stunden und 30 Tage Jahresurlaub
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Gleitzeitregelung und mobiles Arbeiten (sofern dienstlich möglich)
- eine zielgerichtete und begleitende Einarbeitung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Ostseenähe
- Außerdem ist ein motiviertes Team, ein kollegiales Umfeld und ein größerer Rinderbestand in modernen Ställen vorhanden.
Kontaktperson:
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent (m/w/d) für die Rinderhaltung (Schwerpunkt Fütterung)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen, ehemaligen Kommilitonen oder anderen Fachleuten in der Landwirtschaft. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Rinderhaltung, insbesondere im Bereich Fütterung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Messen oder Fachveranstaltungen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Vertretern der Landwirtschaftskammer oder anderen potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dir spezifische Fragen über die Landwirtschaftskammer und deren Projekte überlegst. Zeige dein Interesse an der Stelle und wie du zur Weiterentwicklung der Rinderhaltung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent (m/w/d) für die Rinderhaltung (Schwerpunkt Fütterung)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deinem Studium her: Betone in deinem Anschreiben, wie dein abgeschlossenes Hochschulstudium im Agrarbereich dich auf die Anforderungen der Stelle vorbereitet hat. Gehe auf spezifische Kurse oder Projekte ein, die relevant für die Rinderhaltung und Fütterung sind.
Hebe deine Berufserfahrung hervor: Wenn du mehrjährige Berufserfahrung in der Rinderhaltung oder Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben hast, stelle dies klar heraus. Verwende konkrete Beispiele, um deine Kenntnisse und Erfolge zu belegen.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Stelle auch Unterricht und Vorträge umfasst, solltest du deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten betonen. Erwähne Erfahrungen, bei denen du erfolgreich mit verschiedenen Zielgruppen kommuniziert hast.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein reizt. Zeige deine Leidenschaft für die Rinderhaltung und deine Motivation, zur Weiterentwicklung in diesem Bereich beizutragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position einen Schwerpunkt auf Rinderhaltung und Fütterung hat, solltest du dich auf Fragen zu Rationsberechnung, Tiergesundheit und Futterqualität vorbereiten. Zeige dein Fachwissen und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung ein.
✨Präsentiere deine Beratungskompetenz
Die Landwirtschaftskammer sucht jemanden mit Erfahrung in der Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du Landwirte unterstützt hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
In dieser Rolle wirst du im Team arbeiten und auch Unterricht geben. Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.
✨Informiere dich über die Landwirtschaftskammer
Zeige während des Interviews, dass du dich mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und ihren Zielen auseinandergesetzt hast. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, relevante Fragen zu stellen.