Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Landwirte in der Rinderhaltung beraten und Bildungsmaßnahmen entwickeln.
- Arbeitgeber: Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist ein unabhängiger Dienstleister für die Agrarwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem innovativen Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft und arbeite an nachhaltigen Lösungen für die Branche.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein Abschluss in Agrarwissenschaften oder verwandten Bereichen ist erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst bis August 2026 befristet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein – Körperschaft des öffentlichen Rechts – sucht für ihr Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referenten (m/w/d) für die Rinderhaltung (Schwerpunkt Fütterung) mit der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten. Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung zunächst bis zum 5. August 2026 befristet zu besetzen. Der Dienstort ist Futterkamp.
Die Landwirtschaftskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die sich als unabhängige Dienstleisterin für die Land- und Forstwirtschaft, den Gartenbau, die Fischerei und den ländlichen Raum in Schleswig-Holstein versteht. Ihre Fachkompetenz bietet sie Vereinen und Verbänden im Agrarbereich zum Nutzen ihrer Mitglieder und den politischen Institutionen als Grundlage für Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse an. Verbraucherschutz, Umweltschutz und Produktqualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse sind der Kammer ein besonderes Anliegen. Ihre Stärke ist breites Expertenwissen. Dieses Wissen bildet das Fundament für die Erarbeitung ganzheitlicher, effektiver und nachhaltiger Lösungen.
Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp ist die Einrichtung für Tierproduktion und landwirtschaftliches Bauen innerhalb der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Durch die Ausstattung mit einer umfangreichen, zukunftsorientierten Rinder- und Schweinehaltung sowie der Unterhaltung einer Bau- und Energieausstellung, können die zahlreichen Aufgaben in der landwirtschaftlichen Bildung, im Versuchswesen, in der Beratung und in der Öffentlichkeitsarbeit erfüllt werden.
Vor diesem Hintergrund ist der Fachbereich Rinderhaltung dafür zuständig, Landwirte durch Bildungsmaßnahmen zu fördern, sie zu beraten und neues Wissen durch Versuchsanstellung zu generieren. Dazu ist ein umfangreicher Rinderstall mit rd. 200 Milchkühen plus Nachzucht in modernen Ställen vorhanden, so dass aktuelle Versuchsfragen zur Fütterung und Haltung am Lehr- und Versuchszentrum bearbeitet werden können.
Kontaktperson:
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent (m/w/d) für die Rinderhaltung (Schwerpunkt Fütterung)
✨Netzwerken in der Landwirtschaft
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Agrarveranstaltungen, um Kontakte zu Fachleuten in der Rinderhaltung zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Informationen und Empfehlungen bieten, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Fachwissen erweitern
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Rinderfütterung. Besuche Seminare oder Webinare, um dein Wissen zu vertiefen und zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Rinderhaltung. Praktische Erfahrungen sind oft entscheidend und können dir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Bereite dich gut auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu Themen wie Fütterungsstrategien und Tierwohl. Zeige deine Leidenschaft für die Rinderhaltung und deine Bereitschaft, innovative Lösungen zu finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent (m/w/d) für die Rinderhaltung (Schwerpunkt Fütterung)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Referent für Rinderhaltung (Schwerpunkt Fütterung) wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Rinderhaltung und Fütterung wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Tierproduktion und landwirtschaftlichen Bildung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zur Förderung von Landwirten und zur Generierung neuen Wissens beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein vorbereitest
✨Informiere dich über die Landwirtschaftskammer
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und ihre Aufgaben informieren. Verstehe ihre Rolle in der Landwirtschaft und wie sie Landwirte unterstützt. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Bereite spezifische Fragen vor
Überlege dir einige gezielte Fragen zur Rinderhaltung und Fütterung, die du während des Interviews stellen kannst. Dies zeigt, dass du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast und bereit bist, aktiv zur Diskussion beizutragen.
✨Präsentiere deine Fachkenntnisse
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse über Rinderhaltung und Fütterung klar und präzise darlegen kannst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Expertise unter Beweis stellen und wie du diese in die neue Rolle einbringen kannst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Landwirtschaftskammer oft in Teams arbeitet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du gut in die bestehende Struktur passt.