Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere Kunststoffverarbeitungsprozesse für Laserschutzprodukte.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen, das sich auf hochwertige Laserschutzlösungen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und spannende Projekte.
- Warum dieser Job: Gestalte Produkte, die Sicherheit bieten und lerne in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis und Interesse an Materialentwicklung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Reise zu Messen und Konferenzen ist Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Sie entwickeln Kunststoffverarbeitungsprozesse kontinuierlich weiter und sorgen gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement für ein hohes Maß an Prozess- und Produktqualität, sowohl intern als auch bei externen Partnern.
Bestehende Produkte analysieren und optimieren Sie so, dass sie perfekt auf kundenspezifische Anforderungen zugeschnitten sind.
Ob selbstständig oder auf Basis konkreter Vorgaben: Sie treiben Produkt- und Materialentwicklungen im Bereich Laserschutz mit Neugier und Know-how voran.
Sie recherchieren neue Werkstoffe und Verfahren, bauen technische Kontakte zu Lieferanten und Partnern auf und pflegen diese nachhaltig.
Nationale wie internationale Messen, Tagungen und Symposien sind für Sie kein Pflichtprogramm, sondern willkommene Inspirationsquellen. Hier halten Sie Ausschau nach Trends und geeigneten Kooperationsmöglichkeiten.
Kontaktperson:
LASERVISION GmbH & Co.KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Entwicklungs- und Qualitätsingenieur für Laserschutzprodukte
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte in der Kunststoffverarbeitung und im Bereich Laserschutz aufzubauen. Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche tätig sind, und frage nach möglichen Empfehlungen oder Einführungen.
✨Tipp Nummer 2
Besuche relevante Messen und Konferenzen, um dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Laserschutzprodukte zu informieren. Nutze diese Gelegenheiten, um direkt mit Unternehmen und Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
✨Tipp Nummer 3
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Kunststoffverarbeitung auf dem Laufenden. Abonniere Fachzeitschriften oder Online-Plattformen, um dein Wissen zu erweitern und interessante Gesprächsthemen für Interviews zu haben.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und Erfolge in der Produkt- und Materialentwicklung klar und präzise zu kommunizieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert und innovative Lösungen gefunden hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Entwicklungs- und Qualitätsingenieur für Laserschutzprodukte
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Kunststoffverarbeitung und Qualitätsmanagement. Zeige konkrete Beispiele, wie du Prozesse optimiert oder Produkte entwickelt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Laserschutzprodukte und deine Neugier auf neue Materialien und Verfahren zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du gut ins Team passt.
Netzwerk und Kontakte: Erwähne in deiner Bewerbung, wie du technische Kontakte zu Lieferanten und Partnern aufgebaut hast. Dies zeigt dein Engagement für nachhaltige Beziehungen und deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LASERVISION GmbH & Co.KG vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Laserschutzprodukte. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Entwicklungen in der Kunststoffverarbeitung hast.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Produkt- und Materialentwicklung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Netzwerk und Kontakte
Betone deine Fähigkeit, technische Kontakte zu Lieferanten und Partnern aufzubauen und zu pflegen. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Netzwerke genutzt hast, um Projekte voranzutreiben.