Auf einen Blick
- Aufgaben: Steuere IT-Dienstleister und entwickle innovative Lösungen im Provider Management.
- Arbeitgeber: LBBW ist eine führende deutsche Bank, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorantreibt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportangebote und Karriereförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Finanzwelt in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Rechtswissenschaften oder BWL und Erfahrung im Bankenumfeld erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil von Deutschlands größter Landesbank und erlebe spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Referenznummer: 16479
Einsatzort: Stuttgart
Unternehmen: LBBW
Funktionsbereich: IT Services
Vollzeit / Teilzeit: 100
Die LBBW zählt zu den führenden Banken Deutschlands und ist ein innovatives Unternehmen im Finanzsektor. Neben traditionellen Bankdienstleistungen beschäftigen wir uns mit den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und internationale Märkte. Wir bieten ein Umfeld, das persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Mit über 10.000 Mitarbeitenden gestalten wir die Zukunft der Finanzwelt – Gemeinsam #NeuesSchaffen.
Im Team IT Supplier Management und Service Design wird die Zukunft der Providersteuerung gestaltet – eine Kernfunktion in Zeiten zunehmender Komplexität und Anforderungen. Dabei liegt der Fokus auf der kommerziellen, prozessualen und regulatorischen Steuerung zentraler IT-Auslagerungen. Die ausgeschriebene Stelle bietet vom ersten Tag an die Möglichkeit, die persönlichen Fähigkeiten einzubringen und die Gestaltung der Dienstleistersteuerung aktiv voranzutreiben.
Aufgaben:
- Die Übernahme einer zentralen Funktion im Themengebiet der regulatorischen Providersteuerung steht im Mittelpunkt.
- Steuerung von IT-Dienstleistern aus regulatorischer Perspektive in enger Zusammenarbeit mit den Applikations- und Service-Ownern sowie weiteren Einheiten wie dem zentralen Auslagerungsmanagement und dem strategischen Einkauf.
- Etablierung einer serviceorientierten Providersteuerung auf Basis von SIAM (Service Integration and Management).
- Konzeptionelle Weiterentwicklung und Umsetzung der Multiprovidersteuerung der LBBW, um verschiedene Lieferanten von IT-Dienstleistungen nach einheitlichen Prozessen und Strukturen zu steuern und eine geschäftsorientierte IT-Organisation zu unterstützen.
- Ausarbeitung von Weiterentwicklungsmaßnahmen auf Grundlage neuer gesetzlicher Anforderungen, um einen nachhaltigen Mehrwert für Kundinnen und Kunden zu sichern.
- Erstellung, Prüfung und Qualitätssicherung von Services, Risikoanalysen und Verträgen aus den Weiterverlagerungen.
- Begleitung und Durchführung von Audits, fachliche Beratung von internen Bereichen sowie Steuerung und Koordination der Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern der LBBW.
Profil:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre sowie verhandlungssichere Englischkenntnisse bilden die Grundlage.
- Expertise und praktische Erfahrung im Themengebiet der regulatorischen Providersteuerung im Bankenumfeld sowie in der Zusammenarbeit mit externen Providern sind vorhanden.
- Fundierte Kenntnisse in den regulatorischen Anforderungen an Weiterverlagerungen im Bankensektor, beispielsweise MaRisk, EBA-Guidelines usw.
- Ausgeprägte Fähigkeit zur zielgruppengerechten Kommunikation, Kooperationsgeschick und Überzeugungsfähigkeit innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation sind vorhanden.
- Bereitschaft, fehlende Kenntnisse innerhalb angemessener Zeit zu erwerben, sowie eine selbstständige, eigenverantwortliche und kundenzentrierte Arbeitsweise zeichnen aus.
- Eine stark ausgeprägte Leistungsbereitschaft, Motivation und Neugier, die Dienstleistersteuerung weiterzuentwickeln, runden das Profil ab.
Fragen zur Bewerbung beantworten wir gerne unter: Bereit für #NeuesSchaffen? Jetzt bei Deutschlands größter Landesbank bewerben und die Chance ergreifen. Wir freuen uns auf die Bewerbung!
Unsere Vorteile:
- Sportangebot
- Karriereförderung
- Sabbatical
- Gesundheitsmanagement
- hybrides Arbeiten
- zentrale Lage
- betriebliche Altersversorgung
- Lunch-Angebote
- flexible Arbeitszeiten
- Kinderbetreuung
- Social Events
- Jobrad
IT Auslagerungsmanager / IT Provider Manager (m/w/d) - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: LBBW

Kontaktperson:
LBBW HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT Auslagerungsmanager / IT Provider Manager (m/w/d) - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Finanz- und IT-Branche zu knüpfen. Suche nach Personen, die bereits in ähnlichen Positionen bei LBBW oder anderen Banken arbeiten, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.
✨Verstehe die regulatorischen Anforderungen
Setze dich intensiv mit den relevanten regulatorischen Anforderungen im Bankensektor auseinander, wie MaRisk und EBA-Guidelines. Dies wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews kompetent aufzutreten und dein Wissen zu demonstrieren.
✨Bereite dich auf praktische Szenarien vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Providersteuerung und im Umgang mit externen Dienstleistern zeigen. Diese Beispiele kannst du in Vorstellungsgesprächen gezielt anbringen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle eine ausgeprägte Fähigkeit zur zielgruppengerechten Kommunikation erfordert, übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu präsentieren. Dies kann dir helfen, sowohl in schriftlichen als auch in mündlichen Gesprächen zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT Auslagerungsmanager / IT Provider Manager (m/w/d) - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des IT Auslagerungsmanagers erforderlich sind. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die LBBW und die ausgeschriebene Position zugeschnitten ist. Hebe deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die dich zu einem idealen Kandidaten für die regulatorische Providersteuerung machen.
Betone deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Stelle eine ausgeprägte Fähigkeit zur zielgruppengerechten Kommunikation erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung einfügen, die deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die deine Eignung für die Position unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LBBW vorbereitest
✨Verstehe die regulatorischen Anforderungen
Da die Position stark auf regulatorische Providersteuerung fokussiert ist, solltest du dich intensiv mit den relevanten gesetzlichen Anforderungen wie MaRisk und EBA-Guidelines auseinandersetzen. Zeige im Interview, dass du diese Themen verstehst und bereit bist, dein Wissen zu vertiefen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit externen IT-Dienstleistern zusammengearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten in der Kommunikation und Kooperationsgeschicklichkeit zu demonstrieren.
✨Zeige deine Motivation zur Weiterentwicklung
Die LBBW sucht nach jemandem, der bereit ist, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Bereite dich darauf vor, im Interview zu erläutern, wie du fehlende Kenntnisse erwerben möchtest und welche Schritte du bereits unternommen hast, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Unternehmenskultur und die Teamdynamik bei der LBBW zu erfahren. Stelle Fragen zu den Möglichkeiten der Karriereförderung und wie das Unternehmen seine Mitarbeiter unterstützt, um ein besseres Verständnis für die Arbeitsumgebung zu bekommen.