Regionalkoordinator*in „Kiebitzschutz Knoblauchsland“ - [\'Teilzeit\']
Regionalkoordinator*in „Kiebitzschutz Knoblauchsland“ - [\'Teilzeit\']

Regionalkoordinator*in „Kiebitzschutz Knoblauchsland“ - [\'Teilzeit\']

Hilpoltstein Teilzeit 20000 - 30000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination von Schutzmaßnahmen und Austausch mit regionalen Akteuren.
  • Arbeitgeber: Engagiertes Team für Naturschutz im Knoblauchsland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Natur zu haben.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Projekts für den Kiebitzschutz und arbeite mit Gleichgesinnten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturschutz und gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig.
  • Andere Informationen: Teilzeitstelle mit der Chance, praktische Erfahrungen im Umweltschutz zu sammeln.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 20000 - 30000 € pro Jahr.

Koordination und Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort (Gelegeschutz).

Austausch mit regionalen Akteuren aus Behörden und Verbänden (Landwirtschaft, Naturschutz, Jagd).

Gelegekartierung, Beringung und Monitoring beringter Kiebitze.

Organisation und Moderation von Arbeitsgruppen und anderen Veranstaltungen zum Austausch relevanter Akteure.

Informationsveranstaltungen und Beratung für Landwirte.

Zusätzlich Maßnahmen zur Sensibilisierung der Bevölkerung, u.a. Koordination und Betreuung von Hinweisschildern.

Dokumentation/Bericht.

Regionalkoordinator*in „Kiebitzschutz Knoblauchsland“ - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern

Als Regionalkoordinator*in für den Kiebitzschutz im Knoblauchsland bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktiv zum Schutz der Natur beizutragen und mit verschiedenen Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz zusammenzuarbeiten. Unsere Unternehmenskultur fördert Teamarbeit und den Austausch von Ideen, während wir Ihnen durch gezielte Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten helfen, Ihre Fähigkeiten weiter auszubauen. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten in einer malerischen Umgebung, die es Ihnen ermöglicht, Beruf und Privatleben harmonisch zu vereinen.
L

Kontaktperson:

LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Regionalkoordinator*in „Kiebitzschutz Knoblauchsland“ - [\'Teilzeit\']

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche aktiv nach regionalen Akteuren, die in den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz und Jagd tätig sind. Nimm an Veranstaltungen oder Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über die Kiebitzschutzmaßnahmen zu erweitern.

Tip Nummer 2

Zeige dein Engagement für den Naturschutz! Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Knoblauchsland. Wenn du bei Gesprächen oder Veranstaltungen zeigst, dass du bereits Kenntnisse über lokale Herausforderungen hast, wird das deine Chancen erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf die Organisation von Arbeitsgruppen vor! Überlege dir, welche Themen für die verschiedenen Akteure relevant sind und wie du diese effektiv moderieren kannst. Eine gute Vorbereitung zeigt deine Fähigkeiten in der Koordination und Kommunikation.

Tip Nummer 4

Sei proaktiv in der Sensibilisierung der Bevölkerung! Entwickle Ideen, wie du die Öffentlichkeit über den Kiebitzschutz informieren kannst. Das könnte durch Informationsveranstaltungen oder kreative Kampagnen geschehen, die dein Interesse und deine Initiative unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Regionalkoordinator*in „Kiebitzschutz Knoblauchsland“ - [\'Teilzeit\']

Koordinationsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Kenntnisse im Naturschutz
Erfahrung in der Landwirtschaft
Fähigkeit zur Moderation von Gruppen
Dokumentationsfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Öffentlichkeitsarbeit
Verhandlungsgeschick
Teamarbeit
Flexibilität
Empathie für die Anliegen der Landwirte
Fähigkeit zur Sensibilisierung der Bevölkerung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Regionalkoordinator*in interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Naturschutz und Landwirtschaft ein und wie du zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen beitragen kannst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben Erfahrungen, die du in der Koordination von Projekten oder im Austausch mit verschiedenen Akteuren gesammelt hast. Dies könnte beispielsweise die Arbeit mit Behörden oder Verbänden umfassen.

Dokumentation und Berichterstattung: Zeige deine Fähigkeiten in der Dokumentation und Berichterstattung. Erwähne spezifische Beispiele, wo du erfolgreich Informationen gesammelt und aufbereitet hast, um sie anderen zur Verfügung zu stellen.

Bereite dich auf Fragen vor: Überlege dir mögliche Fragen, die während eines Vorstellungsgesprächs aufkommen könnten, insbesondere zu deinen Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Bevölkerung. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern vorbereitest

Verstehe die Rolle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben des Regionalkoordinators vertraut. Informiere dich über die Schutzmaßnahmen, die im Knoblauchsland umgesetzt werden, und zeige dein Wissen über Gelegekartierung und Monitoring von Kiebitzen.

Netzwerk aufbauen

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen im Austausch mit regionalen Akteuren zu sprechen. Zeige, dass du in der Lage bist, mit verschiedenen Interessengruppen wie Behörden, Landwirten und Naturschutzverbänden effektiv zu kommunizieren.

Präsentationsfähigkeiten zeigen

Da die Organisation und Moderation von Arbeitsgruppen Teil der Rolle ist, solltest du Beispiele für deine Präsentations- und Moderationsfähigkeiten bereithalten. Überlege dir, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.

Sensibilisierung der Bevölkerung

Denke darüber nach, wie du Maßnahmen zur Sensibilisierung der Bevölkerung umsetzen würdest. Bereite Ideen vor, wie du die Öffentlichkeit über den Kiebitzschutz informieren und einbinden kannst, und sei bereit, diese im Interview zu teilen.

Regionalkoordinator*in „Kiebitzschutz Knoblauchsland“ - [\'Teilzeit\']
LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>