Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Schüler mit Behinderung und unterstütze sie im Schulalltag.
- Arbeitgeber: leben + wohnen gGmbH ist ein engagiertes Unternehmen, das Inklusion fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Gestalte den Schulalltag für Schüler mit Behinderung und erlebe erfüllende Momente.
- Gewünschte Qualifikationen: Empathie und Freude an der Arbeit mit Kindern sind wichtig.
- Andere Informationen: Starte sofort und werde Teil eines motivierten Teams!
Wir suchen für die leben + wohnen gGmbH in Lörrach ab sofort Schulassistentinnen zur Begleitung von Schülern mit Behinderung, um ihnen einen Besuch in einer Regelschule zu ermöglichen.
Schulassistenz (Betreuungskraft / Alltagsbegleiter/in) Arbeitgeber: leben + wohnen gGmbH
Kontaktperson:
leben + wohnen gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulassistenz (Betreuungskraft / Alltagsbegleiter/in)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse von Schülern mit Behinderungen. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für ihre Herausforderungen hast und bereit bist, sie individuell zu unterstützen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bildungsbereich oder anderen Schulassistenten. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bei uns bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Motivation, einen positiven Einfluss auf ihr Leben zu haben. Dies kann in persönlichen Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs besonders gut zur Geltung kommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulassistenz (Betreuungskraft / Alltagsbegleiter/in)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die leben + wohnen gGmbH: Recherchiere die Organisation und ihre Werte. Verstehe, wie sie Schüler mit Behinderungen unterstützen und welche spezifischen Anforderungen an die Schulassistenz gestellt werden.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Betone in deinem Anschreiben deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen und deine Motivation, Schüler in ihrer schulischen Entwicklung zu unterstützen. Zeige auf, warum du gut zur leben + wohnen gGmbH passt.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Schulassistenz wichtig sind. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten in diesem Bereich zu erwähnen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf klar strukturiert und professionell gestaltet sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei leben + wohnen gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Schulassistenz
Informiere dich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Schulassistenz. Zeige im Interview, dass du die Bedürfnisse von Schülern mit Behinderungen verstehst und bereit bist, sie in ihrem Schulalltag zu unterstützen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du mit Kindern oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Zeige Empathie und Geduld
In der Schulassistenz sind Empathie und Geduld entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Einfühlung und zum Umgang mit herausfordernden Situationen betreffen.
✨Frage nach der Teamdynamik
Stelle Fragen zur Zusammenarbeit im Team und wie die Kommunikation zwischen Lehrern, Schulassistenten und Eltern funktioniert. Dies zeigt dein Interesse an einer positiven Arbeitsumgebung und deinem Engagement für die Schüler.