Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze KlientInnen im Nachtdienst mit individueller Förderung und Pflege.
- Arbeitgeber: Lebenshilfe Bergisches Land ist ein innovativer Träger der Sozialwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen im Autismusspektrum und entwickle dich persönlich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit sind wichtig; Erfahrung in Pflege oder Erziehung von Vorteil.
- Andere Informationen: Arbeite in kleinen Gruppen von max. 5 Personen für eine individuelle Betreuung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Als zukunftsorientierter und innovativer Träger der Sozialwirtschaft setzen wir, die Lebenshilfe Bergisches Land, uns mit vielfältigen Unterstützungsangeboten zum nächstmöglichen Zeitpunkt als HeilerziehungspflegerIn, Alten-, Gesundheits- und KrankenpflegerIn o. ä. (alle Geschlechter willkommen) in Teilzeit für den Nachtdienst ein.
- Beteiligung an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Wohnkonzeptes
- Individuelle Förderung, Begleitung und Pflege der KlientInnen, die zum überwiegenden Teil dem Autismusspektrum zuzuordnen sind, möglich durch eine überschaubare Gruppengröße von max. 5 Personen
- Abwechslungsreiches Arbeitsfeld durch ganzheitliches Konzept (Förderung, Organisation, Pflege, Freizeitbegleitung, Administration)
- Hohes Maß an sozialer Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Attraktive Vergütung nach TvöD SuE, betriebliche Altersvorsorge und weitere Zusatzleistungen
- Angebot von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
Heilerziehungspfleger:in / Krankenpfleger:in (m/w/d) in Teilzeit Arbeitgeber: Lebenshilfe Bergisches Land
Kontaktperson:
Lebenshilfe Bergisches Land HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heilerziehungspfleger:in / Krankenpfleger:in (m/w/d) in Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Lebenshilfe Bergisches Land und deren spezifische Angebote. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Fragen zur Arbeit mit Menschen im Autismusspektrum vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der individuellen Förderung und Begleitung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachkräften in der Sozialwirtschaft. Besuche Veranstaltungen oder Online-Meetings, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine sozialen Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit Klienten und im Team einsetzen kannst, um eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilerziehungspfleger:in / Krankenpfleger:in (m/w/d) in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Heilerziehungspfleger:in oder Krankenpfleger:in interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Werte und Erfahrungen mit den Zielen der Lebenshilfe Bergisches Land übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Pflege oder der Arbeit mit Menschen im Autismusspektrum. Konkrete Beispiele helfen, deine Eignung zu unterstreichen.
Zeige soziale Kompetenz: Da die Stelle ein hohes Maß an sozialer Kompetenz erfordert, solltest du in deiner Bewerbung Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit anführen. Dies kann durch konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit geschehen.
Informiere dich über das Unternehmen: Recherchiere die Lebenshilfe Bergisches Land und deren Angebote. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Philosophie und die Ziele des Unternehmens verstehst und schätzt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lebenshilfe Bergisches Land vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Lebenshilfe Bergisches Land einen Fokus auf die Arbeit mit Klienten im Autismusspektrum legt, solltest du dich auf Fragen zu deinen Erfahrungen und deinem Wissen in diesem Bereich vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Verständnis zeigen.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
In der Rolle als Heilerziehungspfleger:in oder Krankenpfleger:in ist soziale Kompetenz entscheidend. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich mit Klienten oder im Team kommuniziert hast. Dies zeigt, dass du die nötigen Fähigkeiten für die individuelle Förderung und Begleitung der Klienten mitbringst.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mach dich mit den Werten und dem Konzept der Lebenshilfe Bergisches Land vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die konzeptionelle Weiterentwicklung des Wohnkonzeptes voranzutreiben.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten anbietet, ist es wichtig, Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung zu zeigen. Bereite Fragen vor, die deine Motivation zur Weiterentwicklung unterstreichen und zeige, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.