Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team zur Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
- Arbeitgeber: Lebenshilfe Bergisches Land bietet innovative soziale Dienstleistungen für Kinder und Familien.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Entwicklung von Kindern und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialarbeit oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Humor und ein partizipativer Führungsstil sind Teil unserer Kultur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als zukunftsorientierter und innovativer Träger der Sozialwirtschaft setzen wir, die Lebenshilfe Bergisches Land, uns mit vielfältigen Unterstützungsangeboten für alle ein, die Hilfe und Assistenz benötigen. Dabei fördern wir professionell Kinder mit Unterstützungsbedarf von der Geburt bis zur Einschulung mit dem Ziel, den Entwicklungsprozess zu unterstützen.
Für unsere Abteilung der Frühen Hilfen in Wermelskirchen und Umgebung suchen wir Sie als Fachbereichsleitung Frühe Hilfen (alle Geschlechter willkommen).
Was macht den Bereich Frühe Hilfen aus?
- In den Frühen Hilfen sind unsere Angebote für Kinder bis zur Einschulung zusammengefasst.
- In unserem Frühförderzentrum mit mehreren Standorten werden ambulant und mobil jährlich bis zu 400 Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Beeinträchtigungen heilpädagogisch und/oder therapeutisch gefördert.
- In unserer heilpädagogisch/inklusiven Kindertagesstätte Wellerbusch, gelegen in Wermelskirchen zwischen Wiesen und Waldrand, werden in drei Gruppen Kinder mit und ohne besonderem Unterstützungsbedarf betreut und gefördert.
Als Leitung dieses Bereiches können Sie sich freuen auf:
- Umfassende Steuerung des Arbeitsbereiches.
- Konzeptionelle Weiterentwicklung des Bereiches.
- Einbringen der eigenen Feldkompetenz aus Kita- und/oder Frühfördertätigkeit.
- Zwei Teams mit jeweiliger Leitung und 40 Mitarbeitenden, die Sie hauptverantwortlich führen.
- Intensive Netzwerktätigkeit und Akquise.
- Partizipativen Führungsstil als Wert der LHBL.
- Attraktive Vergütung nach TVöD SuE, betriebliche Altersvorsorge und weitere Zusatzleistungen.
- Angebot von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
- Führungskräfteworkshops.
Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei Ihrem Ansprechpartner! Bernhard Römer, Tel.: 02196 9503 - 114.
Sie möchten ihre Innovationskraft sinnstiftend einbringen? Dann freuen wir uns auf ihre Bewerbung unter: lhbl.de/karriere.html oder per Mail in einer Pdf-Datei an Bewerbung-FBL[AT]lhbl.de.
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in / Rehabilitationspädagog*in / Heilpädagog*in (m/w/d) als Fachbe Arbeitgeber: Lebenshilfe Bergisches Land
Kontaktperson:
Lebenshilfe Bergisches Land HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in / Rehabilitationspädagog*in / Heilpädagog*in (m/w/d) als Fachbe
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Lebenshilfe Bergisches Land und ihre Angebote im Bereich der frühen Hilfen. Ein tiefes Verständnis der Organisation und ihrer Werte wird dir helfen, in Gesprächen authentisch zu wirken und deine Motivation klar zu kommunizieren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialarbeit oder Heilpädagogik. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und konzeptionellen Weiterentwicklung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Innovationskraft. Überlege dir, wie du neue Ideen und Ansätze in die Arbeit der Lebenshilfe einbringen könntest, um den Entwicklungsprozess der Kinder zu unterstützen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in / Rehabilitationspädagog*in / Heilpädagog*in (m/w/d) als Fachbe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Lebenshilfe Bergisches Land: Besuche die offizielle Webseite und die Social-Media-Kanäle der Lebenshilfe Bergisches Land, um mehr über ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Betone in deinem Bewerbungsschreiben deine Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich der Sozialarbeit oder Heilpädagogik. Zeige auf, wie du zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Bereiches beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Position als Fachbereichsleitung Frühe Hilfen wichtig sind. Hebe deine Führungserfahrung und Netzwerktätigkeiten hervor.
Dokumente überprüfen und einreichen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie einreichst. Achte darauf, dass du die Bewerbung entweder über die angegebene Webseite oder per E-Mail in einer PDF-Datei sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lebenshilfe Bergisches Land vorbereitest
✨Informiere dich über die Lebenshilfe Bergisches Land
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Lebenshilfe Bergisches Land informieren. Schau dir ihre Internetseite und Social-Media-Kanäle an, um ein Gefühl für ihre Werte, Mission und die spezifischen Angebote im Bereich der frühen Hilfen zu bekommen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Da die Position eine Fachbereichsleitung umfasst, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit in der Sozialarbeit oder Heilpädagogik parat zu haben. Überlege dir, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Zeige deinen partizipativen Führungsstil
Die Lebenshilfe legt Wert auf einen partizipativen Führungsstil. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in der Vergangenheit Teams geführt hast und wie du die Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse einbeziehst. Dies zeigt, dass du die Werte der Organisation teilst.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Dies signalisiert, dass du bereit bist, dich kontinuierlich zu verbessern und aktiv zur Weiterentwicklung des Bereiches beizutragen.