Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Jugendliche in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit auf Homeoffice.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Inklusion in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Werden Sie Teil unseres Teams als Sozialpädagoge*in (m/w/d).
Sozialpädagoge*in (m/w/d) (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin) Arbeitgeber: Lebenshilfe Erlangen e.V.
Kontaktperson:
Lebenshilfe Erlangen e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge*in (m/w/d) (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Online-Communities, die sich mit Sozialpädagogik beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialpädagogik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich oder in Projekten, die mit sozialer Arbeit zu tun haben. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten konkret auf die Anforderungen der Stelle anwenden kannst. Das zeigt, dass du gut vorbereitet und motiviert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge*in (m/w/d) (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Sozialpädagoge*in gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Rolle als Sozialpädagoge*in wichtig sind. Betone Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder relevante Studiengänge.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche Qualifikationen du mitbringst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Sozialarbeit ein und wie du das Team bereichern kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler und Grammatik. Es kann auch hilfreich sein, jemanden anderen einen Blick darauf werfen zu lassen, um Feedback zu erhalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lebenshilfe Erlangen e.V. vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf typische Fragen vor
Überlegen Sie sich im Voraus Antworten auf häufige Fragen, die in einem Vorstellungsgespräch für Sozialpädagogen gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu Ihrer Motivation, Ihrem Umgang mit schwierigen Situationen und Ihren Erfahrungen in der sozialen Arbeit.
✨Zeigen Sie Ihre Empathie
In der sozialen Arbeit ist Empathie entscheidend. Bereiten Sie Beispiele vor, die zeigen, wie Sie in der Vergangenheit empathisch auf Klienten eingegangen sind und welche positiven Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Informieren Sie sich über die Organisation
Recherchieren Sie die Organisation, bei der Sie sich bewerben. Verstehen Sie deren Werte, Mission und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. Dies zeigt Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, sich in das Team einzufügen.
✨Fragen Sie nach der Teamdynamik
Stellen Sie Fragen zur Teamdynamik und den Arbeitsabläufen. Dies zeigt, dass Sie an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert sind und hilft Ihnen, ein Gefühl dafür zu bekommen, ob die Organisation gut zu Ihnen passt.