Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler*innen im Unterricht und fördere ihre Selbstständigkeit.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, betriebliche Gesundheitsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Schüler*innen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine staatliche Anerkennung als Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in und Erfahrung mit Kindern.
- Andere Informationen: Regelmäßiger Austausch mit Fachkollegen und eine transparente Vergütung nach TVÖD.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir bieten eine interessante, fachlich vielseitige Beschäftigung mit Eigenverantwortung einen krisensicheren Arbeitsplatz ein gutes Arbeitsklima in einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit weiteren Schulbegleiter*innen und eine gute Vernetzung mit den zuständigen Ämtern und Behörden regelmäßiger fachlicher Austausch eine pädagogische Begleitung der Maßnahme durch eine hauptamtliche Koordinationsstelle transparente Vergütung nach TVÖD einschließlich betrieblicher Zusatzversorgung Jahressonderzahlung eine fundierte Einarbeitung vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten unter anderem im Bereich Deeskalationsmanagement Perspektiven einer Anschlussbeschäftigung in unterschiedlichen Einrichtungen ein betriebliches Gesundheitsmanagement Fahrradleasing betriebliches Eingliederungsmanagement Ihr Profil die staatliche Anerkennung zur Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in Interesse an und Erfahrung mit Kindern/Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im sozial-emotionalen Bereich, vorzugsweise im Autismus-Spektrum, ADHS, Trauma Einfühlungsvermögen Geduld und Belastbarkeit Einsatzbereitschaft, Eigenverantwortlichkeit, Flexibilität und die Fähigkeit zur Teamarbeit Bereitschaft im interdisziplinären Team zusammen zu arbeiten: mit Lehrer*innen, Eltern, Therapeut*innen und Erzieher*innen Ihre Aufgaben Individuelle Begleitung und Unterstützung zur Teilhabe eines Schülers am Unterricht Anleitung und Förderung zur Selbständigkeit Unterstützung in Krisensituationen Förderung und Gestaltung sozialer Kontakte Unterstützung bei der Umsetzung von Lerninhalten (Schreiben, Lesen, etc.) Hilfe bei der Orientierung im Schulgebäude und auf dem Schulgelände Begleitung bei lebenspraktischen Aufgaben (Essen, Umkleide, Toilette) Begleitung in unstrukturierten Zeiten (Pausen, Schulweg, Ausflüge…) Kontakt und gegenseitiger Austausch mit den beteiligten Kooperationspartner*innen
Schulbegleitung (m/w/d) Pädagogische Fachkraft Arbeitgeber: Lebenshilfe Freising e. V
Kontaktperson:
Lebenshilfe Freising e. V HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulbegleitung (m/w/d) Pädagogische Fachkraft
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Gruppen oder Online-Communities, die sich mit Schulbegleitung und pädagogischen Fachkräften beschäftigen. Der Austausch mit anderen kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit Beeinträchtigungen, insbesondere im Autismus-Spektrum oder bei ADHS. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit diesen Themen auseinandergesetzt hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die während der Arbeit als Schulbegleiter*in auftreten können. Überlege dir, wie du in Krisensituationen reagieren würdest und welche Methoden du zur Unterstützung der Schüler einsetzen könntest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, sei es in der Schule, im Praktikum oder in anderen sozialen Kontexten. Dies wird deine Eignung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulbegleitung (m/w/d) Pädagogische Fachkraft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den geforderten Qualifikationen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere im sozial-emotionalen Bereich, hervor. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Unterstützung von Schülern mit Beeinträchtigungen beitragen können.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Stelle klar darlegen. Erkläre, warum du dich für die Schulbegleitung interessierst und wie du die Anforderungen der Stelle erfüllst. Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine saubere und fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lebenshilfe Freising e. V vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Umgang mit Beeinträchtigungen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern und Therapeuten erfordert, ist es wichtig, dass du deine Teamarbeit betonen kannst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Informiere dich über Deeskalationsmanagement
Da Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Deeskalationsmanagement angeboten werden, solltest du dich mit den Grundlagen vertraut machen. Zeige im Interview, dass du bereit bist, diese Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zum Arbeitsklima stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Integration ins Team.