Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und koordiniere unser Familienzentrum mit kreativen Konzepten und Teamarbeit.
- Arbeitgeber: Das Kinder- und Familienzentrum Sophie-Scholl in Gießen bietet eine liebevolle Betreuung für Kinder.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 6 Wochen Urlaub und tolle Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die Zukunft von Kindern aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine pädagogische Ausbildung und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern.
- Andere Informationen: Ehrenamtliches Engagement wird gefördert und kann positiv berücksichtigt werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Stellvertretende Leitung und Koordination des Familienzentrums (w/m/d) Für unser Kinder- und Familienzentrum Sophie- Scholl in Gießen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Stellvertretende Leitung und Koordination des Familienzentrums (w/m/d) für 25 – 35 Std. wöchentlich, unbefristet Im Kinder- und Familienzentrum Sophie- Scholl werden bis zu 70 Kinder vom 10. Lebensmonat bis zur Einschulung in zwei Kitagruppen (3-6 Jahre) und in zwei Krippengruppen (1-3 Jahre) betreut und pädagogisch gefördert. Sie bringen mit: · Eine abgeschlossene Hochschul- oder Fachhochschulausbildung im pädagogischen Bereich oder Erzieherausbildung mit Zusatzqualifikationen · Berufserfahrung im elementarpädagogischen Bereich und die Fähigkeit zu selbständigem, konzeptionellem Arbeiten · Erfahrung und persönliche Eignung im Umgang bzw. in der Beratung von Angehörigen von Kindern mit und ohne Behinderung · Innovationsfreude, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit · Kompetenzen im Selbst-/ Zeitmanagement sowie Organisationsfähigkeit · Kenntnisse für MS-Office Anwendungen (Word, Excel) Zu Ihren Aufgaben gehören: · Administrative, organisatorische und konzeptionelle Aufgaben bzw. Aufgabenbereiche in Absprache mit der Leitung (ausgenommen Personalführung) · Umsetzung der konzeptionellen Vorgaben (Konzeption der Kindertagesstätte, Leitbild der Lebenshilfe und Qualitätsstandards der Kindertagesstätten, Hess. Bildungs- und Erziehungsplan) und Weiterentwicklung des Konzepts der Kindertagesstätte · Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen (v. a. mit Netzwerkpartnern vor Ort, Frühförderung, Grundschulen, etc.) · Beratung und Begleitung von Eltern der Kindertagesstätte · Konzeptionelle und organisatorische Planung und Gestaltung der Angebote des Familienzentrums Wir bieten Ihnen: · Gute Zusammenarbeit in einem engagierten Team · Supervision · Betriebliches Gesundheitsmanagement, Fortbildungsangebote und die Möglichkeit eines Jobrad-Leasings · Sechs Wochen Jahresurlaub · Arbeitsbefreiungen per Entgeltumwandlung · Entgelt in Anlehnung an TVöD SuE S13 · Entdecken Sie viele weitere Vorteile in unserem modernen Sozialunternehmen unter: http://benefits.lhgi.de (http://benefits.lhgi.de/) Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt. Für Ihre Bewerbung verwenden Sie bitte ausschließlich unser Bewerberportal. Postalische Einsendungen oder Bewerbungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden. Ehrenamtliches Engagement in Hilfsorganisationen wie Feuerwehr oder Rettungsdienst wird in unserem Betrieb gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Für telefonische Rückfragen zur Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an: Frau Sarah-Jane Taylor Leiterin des Kinder- und Familienzentrums Sophie Scholl 0641 / 9446454-0 Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Stellvertretende Leitung und Koordination des Familienzentrums (w/m/d) Arbeitgeber: Lebenshilfe Gießen e.V.

Kontaktperson:
Lebenshilfe Gießen e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende Leitung und Koordination des Familienzentrums (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im pädagogischen Bereich arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Organisation gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Elementarpädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung des Familienzentrums einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Arbeit mit Kindern und Familien. Erwähne in Gesprächen, wie du dich ehrenamtlich engagierst oder welche zusätzlichen Qualifikationen du erworben hast, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende Leitung und Koordination des Familienzentrums (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine pädagogische Ausbildung und relevante Berufserfahrung im elementarpädagogischen Bereich.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Innovationsfreude, Kommunikationsfähigkeit und Erfahrungen im Umgang mit Eltern ein.
Bewerbung über das Portal einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das angegebene Bewerberportal ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind, um eine reibungslose Bearbeitung zu gewährleisten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lebenshilfe Gießen e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die pädagogischen Konzepte vor
Informiere dich über die spezifischen pädagogischen Konzepte und Leitbilder des Familienzentrums. Zeige im Interview, dass du diese Konzepte verstehst und bereit bist, sie aktiv umzusetzen.
✨Hebe deine Erfahrungen hervor
Betone deine Berufserfahrung im elementarpädagogischen Bereich und deine Fähigkeiten im Umgang mit Kindern, insbesondere auch mit Kindern mit Behinderungen. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können hier sehr hilfreich sein.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Interaktion mit Eltern und Institutionen erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten zu demonstrieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Frage nach den Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung des Konzepts der Kindertagesstätte, indem du Fragen zu Fortbildungsangeboten und Innovationsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du engagiert und motiviert bist, das Team aktiv zu unterstützen.