Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und unterstütze Menschen mit besonderen Bedürfnissen in ihrem Alltag.
- Arbeitgeber: Die Wohnstätte Sandgrubenweg bietet ein unterstützendes Umfeld für Menschen mit besonderen Anforderungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem sinnstiftenden Bereich zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Heilerziehungspfleger/in, Erzieher/in oder Altenpfleger/in haben.
- Andere Informationen: Startdatum flexibel ab 01.06.2025; 30 bis 39 Stunden pro Woche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In dem Bereich „Besondere Wohnformen“ suchen wir für die „Wohnstätte Sandgrubenweg“ zum 01.06.2025 oder später einen Heilerziehungspfleger / Erzieher / Altenpfleger als Gruppenleitung (m/w/d) mit 30 Std. bis zu 39 Std. wöchentlich.
„Besondere Wohnformen“ für die „Wohnstätte Sandgrubenweg“ (Heilerziehungspfleger/in) Arbeitgeber: Lebenshilfe Salzgitter e.V.
Kontaktperson:
Lebenshilfe Salzgitter e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: „Besondere Wohnformen“ für die „Wohnstätte Sandgrubenweg“ (Heilerziehungspfleger/in)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in der Arbeit mit Menschen in besonderen Wohnformen. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse dieser Zielgruppe hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Heilerziehungspflege. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Gruppenleitung beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Teams erfolgreich geführt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation und dein Engagement für diese wichtige Arbeit verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: „Besondere Wohnformen“ für die „Wohnstätte Sandgrubenweg“ (Heilerziehungspfleger/in)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Heilerziehungspfleger/in interessierst und was dich an der Arbeit in der Wohnstätte Sandgrubenweg besonders anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Heilerziehungspflege oder verwandten Bereichen. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Gruppenleitung qualifizieren.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht jedem bekannt ist, und formuliere deine Sätze klar und prägnant.
Schließe Referenzen ein: Falls möglich, füge Referenzen oder Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern oder Ausbildern hinzu, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen als Heilerziehungspfleger/in unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lebenshilfe Salzgitter e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Einrichtung
Informiere dich gründlich über die Wohnstätte Sandgrubenweg und ihre speziellen Angebote. Zeige im Interview, dass du die Philosophie und die Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten als Heilerziehungspfleger/in unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Gruppenleitung zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Teamarbeit betonen
In der Gruppenleitung ist Teamarbeit entscheidend. Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und wie du ein positives Arbeitsumfeld fördern kannst.