Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder mit Sprachförderbedarf im Unterricht und im Alltag.
- Arbeitgeber: Lebenshilfe Sulzbach-/Fischbachtal ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Inklusion einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitstelle mit Fortbildungsmöglichkeiten und angemessener Vergütung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Kindern.
- Gewünschte Qualifikationen: Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit sind unerlässlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit der Möglichkeit auf unbefristete Übernahme.
Mitarbeiter*innen für den Bereich Schulische Integration (Förderschule Sprache)
Kategorie: Stellenangebote
Wir suchen zwei Mitarbeiter*innen für den Bereich schulische Integration (Förderschule Sprache).
Für unseren Bereich \“schulische Integration\“ suchen wir für das Schuljahr 2024/2025 für das „Strukturangebot an Förderschulen\“ zwei engagierte, zuverlässige und durchsetzungsfähige Kräfte in Teilzeit. Einsatzort ist die Staatliche Förderschule Sprache – Weierwiesschule in Sulzbach – Neuweiler.
Betreut werden Kinder mit Sprachförderbedarf und unterschiedlichen inklusiven Unterstützungsbedarfen. Der Stundenumfang beträgt 19,50 Stunden wöchentlich im Jahresdurchschnitt.
Die Tätigkeit umfasst unter anderem Unterstützungsangebote im lebenspraktischen Bereich (z.B. Raumwechsel, An- und Auskleiden) sowie Unterstützung im Unterricht (z.B. das Richten der Arbeitsmaterialien, Motivation und Ermunterung sowie Pausenbegleitung).
Da es sich um ein Pool-Projekt handelt, bezieht sich die Tätigkeit nicht auf einen einzelnen Schüler*in, sondern auf mehrere Schüler*innen.
Die Stellen sind zunächst auf ein Jahr befristet mit Option auf Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Wir erwarten:
- Empathie und Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Hilfebedarfe der Kinder einzustellen
- Kommunikationsfähigkeit
- Motivation und Engagement
- Struktur, Selbständigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Reflexionsbereitschaft und Eigenverantwortung
- Unbedingte Zuverlässigkeit
Wir bieten:
- Verantwortungsvolle Personalführung
- Team- und Fallbesprechungen
- Fortbildungen
- Angemessene Vergütung
Lebenshilfe Sulzbach-/Fischbachtal gemeinnützige GmbH
Winterbachsroth 7
66125 Saarbrücken
Hotline für Bewerber: (0 68 97) 7 78 94 – 75
Sollten Sie dennoch den Postweg wählen, bitten wir Sie, auf Bewerbungsmappen, Prospekthüllen, Schnellhefter und Originale zu verzichten, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
#J-18808-Ljbffr
Mitarbeiter*innen für den Bereich Schulische Integration (Förderschule Sprache) Arbeitgeber: Lebenshilfe Sft
Kontaktperson:
Lebenshilfe Sft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*innen für den Bereich Schulische Integration (Förderschule Sprache)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Kinder, die du unterstützen wirst. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der schulischen Integration hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Empathie und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Das kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Engagement für die inklusive Bildung, indem du dich über aktuelle Trends und Methoden informierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch zu glänzen und deine Motivation zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Flexibilität und Durchsetzungsvermögen zu beantworten. Überlege dir, wie du in herausfordernden Situationen reagieren würdest, um deine Eignung für die Stelle zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*innen für den Bereich Schulische Integration (Förderschule Sprache)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Recherchiere die Staatliche Förderschule Sprache - Weierwiesschule in Sulzbach - Neuweiler. Verstehe ihre Mission, Werte und das spezifische Umfeld, in dem du arbeiten möchtest.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und gegebenenfalls Nachweisen über Qualifikationen oder Fortbildungen im Bereich der schulischen Integration.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Empathie, Kommunikationsfähigkeit und dein Engagement für die Arbeit mit Kindern mit Sprachförderbedarf darstellst. Gehe auf deine Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Hotline oder den Postweg ein, achte darauf, keine Bewerbungsmappen oder Originale zu verwenden, da diese nicht zurückgesandt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lebenshilfe Sft vorbereitest
✨Zeige Empathie
In der Rolle als Mitarbeiter*in für schulische Integration ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich auf die Bedürfnisse von Kindern eingegangen bist.
✨Kommunikationsfähigkeit demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen. Überlege dir, wie du mit Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern effektiv kommunizieren kannst, um eine positive Lernumgebung zu schaffen.
✨Engagement und Motivation hervorheben
Sei bereit, deine Motivation für die Arbeit mit Kindern mit Sprachförderbedarf zu erläutern. Teile deine Erfahrungen und was dich an dieser Position besonders reizt.
✨Selbstständigkeit und Struktur betonen
Da die Stelle Selbstständigkeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Arbeit und strukturierten Herangehensweise zeigen.