Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder mit besonderen Bedürfnissen im Unterricht und sozialen Aktivitäten.
- Arbeitgeber: Franziskusschule bietet ein unterstützendes Umfeld für Schüler mit Förderbedarf.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Jugendlichen.
- Gewünschte Qualifikationen: Freude an der Arbeit mit Kindern, Teamfähigkeit und Erfahrung im Umgang mit Jugendlichen.
- Andere Informationen: Befristete Stelle als Krankheitsvertretung, Möglichkeit auf unbefristete Anstellung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 22000 - 30000 € pro Jahr.
Kinder und Jugendliche mit Förder- und Unterstützungsbedarf, die eine Regel- oder Förderschule besuchen, können dies manchmal nur mit Hilfe einer Schulbegleitung. Die Schulbegleitung hilft den Schüler*innen im Unterricht und im sozialen Leben am Klassenverband teilzunehmen. Der Umfang der Schulbegleitung ergibt sich aus dem individuellen Bedarf der Jugendlichen in einer Klasse und wird mit den Eltern und den Lehrkräften eng abgestimmt. Durch die Schulbegleitung wird die Teilnahme am Unterricht gewährleistet.
Für die Begleitung von Kindern mit Mehrfachbehinderungen und Autismus-Spektrum-Störung suchen wir eine pädagogische Hilfskraft als Schulbegleitung für das Förderzentrum der Franziskusschule für die Mittelschulstufe im Poolmodell.
- 16,50 Wochenstunden/ Mo und Fr 7:45 bis 11:30, Di - Do 7:45 bis 13 Uhr
- Arbeitszeit vor Ort 24,25 Std.
- Fort- und Weiterbildungen sowie Angebote zur Supervision
- Bezahlung nach dem TVöD mit allen Leistungen, wie z. B. die Jahressonderzahlung
- Zuschuss zu den Betreuungskosten der eigenen Kinder
- 30 Tage Urlaub plus Weihnachten und Silvester frei
- Betriebliche Altersvorsorge
- Corporate Benefits - Vergünstigungen für verschiedene Veranstaltungen und Markenprodukte
Individuelle Betreuung der Jugendlichen während des Unterrichts und während schulischen Veranstaltungen. Unterstützung in der Umsetzung der schulischen Anforderungen durch die Lehrkraft. Betreuung in den Pausen und auf Antrag im Schullandheim.
Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen, Interesse an der Teamarbeit.
Die Stelle ist zunächst als Krankheitsvertretung bis zur Rückkehr der/des Stelleninhabers*in befristet, aktuell längstens bis 31. Sollte Du auch eine Mitarbeit in einer unserer anderen Einrichtungen vorstellen können, bieten wir Dir gerne ein unbefristetes Arbeitsverhältnis an.
Pädagogische Hilfskraft (m/w/d) in der Schulbegleitung (Förderschule) Arbeitgeber: Lebenshilfe Starnberg gGmbH
Kontaktperson:
Lebenshilfe Starnberg gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Hilfskraft (m/w/d) in der Schulbegleitung (Förderschule)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit Förderbedarf, insbesondere bei Mehrfachbehinderungen und Autismus-Spektrum-Störungen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in die Materie einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bildungsbereich oder besuche Veranstaltungen, die sich mit Inklusion und Schulbegleitung beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Anforderungen der Stelle erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du in bestimmten Situationen mit den Schüler*innen umgehen würdest. Dies zeigt deine praktische Denkweise und deine Fähigkeit zur Problemlösung.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit, indem du Beispiele aus früheren Erfahrungen nennst, in denen du erfolgreich mit Lehrkräften oder anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast. Teamarbeit ist in dieser Rolle besonders wichtig.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Hilfskraft (m/w/d) in der Schulbegleitung (Förderschule)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um die Anforderungen und Aufgaben der pädagogischen Hilfskraft in der Schulbegleitung zu verstehen. Achte besonders auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, mit denen du arbeiten wirst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen hervor, die dich für die Rolle der pädagogischen Hilfskraft qualifizieren.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Online-Plattform von StudySmarter ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lebenshilfe Starnberg gGmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf die spezifischen Bedürfnisse
Informiere dich über die verschiedenen Förderbedarfe, insbesondere bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen und Autismus-Spektrum-Störung. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen hast, mit denen diese Kinder konfrontiert sind.
✨Teamarbeit betonen
Da die Schulbegleitung eng mit Lehrkräften und Eltern zusammenarbeitet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Kooperationsbereitschaft zu demonstrieren.
✨Praktische Erfahrungen teilen
Wenn du bereits Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen hast, teile diese im Interview. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können deine Eignung für die Stelle unterstreichen und zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst.
✨Interesse an Fort- und Weiterbildungen
Zeige dein Interesse an Fort- und Weiterbildungen, die für die Position relevant sind. Dies zeigt nicht nur deine Motivation, sondern auch dein Engagement, dich ständig weiterzuentwickeln und die bestmögliche Unterstützung für die Schüler*innen zu bieten.