Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen in schwierigen Lebenslagen und fördere ihre soziale Integration.
- Arbeitgeber: Ein innovativer Träger im sozialen Bereich mit einem starken Fokus auf Gemeinschaft und Unterstützung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Weiterbildungschancen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben anderer und arbeite in einem unterstützenden Team mit positiver Unternehmenskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik ist erforderlich; Empathie und Teamgeist sind ein Muss.
- Andere Informationen: Vielfältige Projekte und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Lebensraum ist mit 360 Mitarbeitenden in unterschiedlichen sozialen Handlungsfeldern im nordöstlichen Niedersachsen aktiv. Zur Erweiterung unseres Teams der Fachstelle für Sucht und Suchtprävention „drobs“ in Lüneburg suchen wir zum Ende des Jahres unbefristet im Umfang von 38,5 Wochenstunden eine*n Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in (m/w/d) mit abgeschlossenerZusatzqualifikationSuchttherapeut*in VDR Wir beraten kostenlos, unterliegen der Schweigepflicht und behandeln alle Belange vertraulich. Wir orientieren uns an den persönlichen Wünschen und Fähigkeiten unserer Klient*innen sowie der Stärkung ihrer Eigenverantwortung. Ihre Aufgaben sind die Durchführung von Suchtberatung und Suchtprävention die Leitung von Gruppen und die Durchführung von Einzelgesprächen im Rahmen der ambulanten Rehabilitation und Nachsorge die (Co-)Leitung des Anti-Gewalt-Trainings und die Durchführung von Einzelgesprächen für Männer im Rahmen häuslicher Gewalt (die entsprechende Zusatzausbildung der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit zur „Fachkraft für Täterarbeit Häusliche Gewalt nach BAG TäHG (FTHG)“ kann im Rahmen der Tätigkeit bei uns erworben werden) Aufsuchende Sozialarbeit zur Unterstützung bei der Bewältigung akuter Konflikte, Krisen und Notlagen Wir bieten Ihnen ein spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in einem multiprofessionellen Team regelmäßige Dienstbesprechungen und Supervisionen die Möglichkeit zu einem eigenständigen Arbeiten und der Umsetzung eigener Ideen gute strukturelle und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten berufliche und persönliche Weiterentwicklungsperspektiven eine attraktive Vergütung nach TV DN (Tarifvertrag Diakonie Niedersachsen) zusätzliche Sozialleistungen im Rahmen der Altersversorgung sowie Kinderzulagen und Entlastungstage Unsere Arbeitsweise ist kontextbezogen suchtakzeptierend, lebenslagen- und alltagsorientiert. Dabei handeln Sie selbständig, verantwortungsvoll und teambezogen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns wichtig. Ihre Arbeitszeiten können Sie in einem hohen Maß flexibel gestalten, allerdings finden einige Angebote in den Abendstunden statt. Aufgrund der Teamstruktur und der geschlechtsspezifischen Angebote wie dem Anti-Gewalt-Training freuen wir uns sehr über Bewerbungen männlicher Kollegen, Bewerbungen von Frauen und diversen Personen sind jedoch ebenfalls ausdrücklich willkommen. Wir erwarten Ihre Identifikation mit den Grundsätzen der Diakonie, dabei legen wir Wert auf alters-, gender- und ethnische Vielfalt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Sie benötigen den Führerschein Klasse B. Weitere Informationen zu unseren Einrichtungen und Diensten finden Sie unter über die drobs erfahren Sie mehr unter Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an mit der Kennzahl drobs-lbg 01/2025 oder nutzen unser Bewerbungsformular online. Für Fragen vorab erreichen Sie die Fachbereichsleitung Annekatrin Luh unter der 04131-684460. Wir freuen uns auf Sie! Unser Imagefilm – Wer wir sind!
Kontaktperson:
Lebensraum Diakonie e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Online-Communities, die sich mit Sozialarbeit und Sozialpädagogik beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Solche Erfahrungen können in einem Vorstellungsgespräch sehr positiv hervorgehoben werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dich mit aktuellen Themen und Herausforderungen in der Sozialarbeit auseinandersetzt. Zeige, dass du informiert bist und eine Leidenschaft für den Beruf hast.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich über Trends in der Sozialarbeit zu informieren und dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, dich sichtbar zu machen und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in interessierst. Zeige auf, welche Erfahrungen und Fähigkeiten du mitbringst, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Praktika, ehrenamtlichen Tätigkeiten oder beruflichen Erfahrungen im sozialen Bereich. Dies zeigt dein Engagement und deine Eignung für die Stelle.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht jedem bekannt ist, und formuliere deine Sätze klar und prägnant.
Schließe ein persönliches Anschreiben ein: Ein individuelles Anschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht, kann den Unterschied machen. Gehe auf die Werte und Ziele der Organisation ein und erkläre, wie du dazu beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lebensraum Diakonie e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Sozialarbeiter*innen gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinen Erfahrungen und deinem Umgang mit schwierigen Situationen.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In der Sozialarbeit ist Empathie entscheidend. Stelle sicher, dass du während des Interviews deine Fähigkeit zeigst, dich in die Lage anderer Menschen hineinzuversetzen und deren Perspektiven zu verstehen.
✨Präsentiere konkrete Beispiele
Nutze konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Ausbildung, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu untermauern. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendung.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere im Vorfeld über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du ihre Werte und Ziele verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.