Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Spezialist:in für moderne elektronische Anlagen in Gebäuden.
- Arbeitgeber: Das Überlandwerk Krumbach versorgt Kunden mit Strom und innovativen Energielösungen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praxisnahe Schulungen, Seminare und Unterstützung bei Projekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit nachhaltigen Technologien und entwickle deine technischen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Mittelschulabschluss, handwerkliches Geschick und technisches Interesse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Du arbeitest in verschiedenen Abteilungen und erhältst umfassende Prüfungsvorbereitung.
Das Überlandwerk Krumbach (ÜWK) ist Stromversorger in Krumbach. Die gemeinsame Tochtergesellschaft der Lechwerke AG und der Stadt Krumbach versorgt sowohl Privat- als auch Geschäftskunden mit Strom und bietet moderne Energielösungen sowie innovative Haustechnik. Bekannt ist das ÜWK auch für den dort ansässigen ElectronicPartner-Laden.In deiner Ausbildung wirst du Spezialist:in für moderne elektronische Anlagen, die heute auf vielfältige Weise in Gebäuden zu finden sind. Diese sparen Energie und Geld und unterstützen damit aktiv den Umweltschutz – ein nachhaltiger Trend mit besten Zukunftsperspektiven für deinen Beruf!Dafür lernst du in deiner Ausbildung alles über Anlagen für Energieverteilung, verschiedene Beleuchtungs- und Antriebssysteme sowie Elektromobilität. Du installierst und programmierst Systeme und verknüpfst sie anschließend miteinander. Dazu gehört natürlich auch das regelmäßige Prüfen und Warten. Läuft mal was nicht, bist du zur Stelle, um den Fehler zu analysieren und zu beheben. Von der Wärmepumpe, über Heizungssysteme und Photovoltaik bis hin zu Batteriespeichern: Dank deinem Know-how laufen alle Anlagen sparsam und sicher, egal ob im Wohnhaus oder einer modernen Fabrik.Hier wirst du zum ProfiEntwerfen von Systemen für Energieversorgung und GebäudetechnikInstallieren von Beleuchtungsanlagen, Antriebs-, Schalt, Steuer- und RegeleinrichtungenInstallieren von Ersatzstromversorgung, Empfangs- und Breitbandkommunikation oder DatennetzenPlanen und Errichten von Anlagen für Erdungs-, Blitz- und ÜberspannungsschutzPrüfen, Konfigurieren, Instandsetzen von Heizungs-, Klima- und LüftungssystemenKonfigurieren von Gebäude-Leiteinrichtungen und BussystemenInstallieren und Inbetriebnehmen von dezentraler Energieversorgung sowie Systemen zur EnergieumwandlungInstallieren von Warmwassergeräten, z. B. Boiler oder DurchlauferhitzerAnschluss von Geräten und -anlagen für Telekommunikation an FernmeldenetzeAuffinden und Beseitigen von Fehlern in elektronischen AnlagenReparieren und Ausliefern von Großgeräten im Bereich HaushaltDas erwartet dich in der Praxis• Schulungen in unseren Werkstätten in Krumbach• Mitarbeit in verschiedenen gewerblichen und technischen Abteilungen• Verschiedene Seminare im Rahmen unseres Ausbildungscamps• Fachkurse• Unterstützung unserer Monteur:innen beim Kunden vor Ort• Begleitung der Techniker:innen vom Kundendienst des ÜWK-Ladens• Eigenständiges Arbeiten an Projekten• Umfangreiche Vorbereitung auf deine PrüfungenDas wünschen wir uns von dirMindestens ein guter Mittelschulabschluss mit QualiHandwerkliches GeschickGenauigkeit beim ArbeitenLogisches Denken und Spaß an Technik
Ausbildung Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik 2026 Arbeitgeber: Lechwerke AG

Kontaktperson:
Lechwerke AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Bereich Energie- und Gebäudetechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Trends hast, wie z.B. Photovoltaik oder Elektromobilität.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Energie- und Gebäudetechnik beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Verbindungen zu gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder Nebenjobs in verwandten Bereichen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die dir während der Ausbildung helfen werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis am besten präsentieren kannst. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Überlandwerk Krumbach informieren. Verstehe ihre Dienstleistungen, Werte und die Bedeutung der Ausbildung zum Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone handwerkliches Geschick, Genauigkeit und technisches Verständnis.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Aussagen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lechwerke AG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung zum Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu elektrischen Anlagen, Energieverteilung und modernen Technologien vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends in der Energietechnik und sei bereit, dein Wissen zu demonstrieren.
✨Zeige dein handwerkliches Geschick
Praktische Fähigkeiten sind in diesem Beruf entscheidend. Bereite Beispiele vor, die dein handwerkliches Geschick und deine Genauigkeit beim Arbeiten zeigen. Vielleicht hast du bereits an Projekten gearbeitet oder Hobbys, die deine technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Betone deine Teamfähigkeit
In der Ausbildung wirst du oft im Team arbeiten, daher ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Überlege dir Beispiele, bei denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, sei es in der Schule, bei Praktika oder in Freizeitprojekten.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen stellst. Erkundige dich nach den Schulungen, den verschiedenen Abteilungen, in denen du arbeiten wirst, und den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Das zeigt, dass du motiviert bist und dir Gedanken über deine Zukunft machst.