Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Staatsanwältin oder Staatsanwalt und arbeite an der Aufklärung von Straftaten.
- Arbeitgeber: Die Staatsanwaltschaft Brandenburg bietet spannende Karrieremöglichkeiten im Justizbereich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und persönliche Einsatzwünsche werden berücksichtigt.
- Warum dieser Job: Erlebe einen abwechslungsreichen Job mit sozialer Verantwortung und direktem Einfluss auf die Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfolgreiches zweites Staatsexamen und fundierte Rechtskenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Einstellungsverfahren erfolgt durch den Generalstaatsanwalt; persönliche Eigenschaften zählen ebenfalls.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In den Staatsanwaltschaften des Landes Brandenburg sind bis auf weiteres Stellen für Staatsanwältinnen und Staatsanwälte (w/m/d) zu besetzen. Bewerben Sie sich!
Sie haben gerade Ihr zweites Staatsexamen erfolgreich bestanden und sind auf der Suche nach einer verantwortungsvollen beruflichen Perspektive? Sie sind Rechtsanwältin/Rechtsanwalt oder angestellte Justiziarin/angestellter Justiziar und möchten sich beruflich verändern? Werden Sie Staatsanwältin oder Staatsanwalt!
Der Beruf der Staatsanwältin oder des Staatsanwalts ist einer der spannendsten und abwechslungsreichsten in der Justiz. Sie arbeiten mit dem Ziel der Aufklärung und Verfolgung von Straftaten mit den unterschiedlichsten Polizeibehörden und den Gerichten zusammen.
Staatsanwaltschaftlicher Probedienst
Sie werden zunächst als Richterin oder Richter auf Probe eingestellt. In dieser Zeit sind Sie einer der vier Staatsanwaltschaften des Landes Brandenburg in Cottbus, Frankfurt (Oder) mit der Zweigstelle in Eberswalde, Neuruppin oder Potsdam zugewiesen. Ein Wechsel des Einsatzortes erfolgt in der Regel nicht, jedoch besteht die Möglichkeit für ein Jahr auch die richterliche Tätigkeit an einem Gericht im Land Brandenburg kennen zu lernen. Ihre persönlichen Einsatzwünsche werden gern berücksichtigt, soweit dies möglich ist. Das gilt - nach einer gewissen Einarbeitungszeit - auch für flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des Arbeitens im Homeoffice.
Einstellungsvoraussetzungen
Die erforderliche fachliche Qualifikation bestimmt sich zunächst anhand der Leistungen im ersten und im zweiten juristischen Staatsexamen. Sofern Sie das Referendariat mit einem Prädikatsexamen abgeschlossen haben, können Sie Ihre fachliche Eignung im Regelfall bereits durch dieses Ergebnis belegen. Aber auch ohne Prädikatsexamen können Sie bei dem Auswahlverfahren berücksichtigt werden, wenn Sie über fundierte und anwendungssichere Rechtskenntnisse verfügen, die durch entsprechende Examensergebnisse belegt sind, oder sich durch besondere persönliche Eigenschaften auszeichnen. Dies können besondere Leistungen im Studium oder im ersten juristischen Staatsexamen sein oder in der Referendarzeit erheblich über der Note im zweiten Staatsexamen liegende Stationsnoten. Hierzu zählen auch besondere persönliche, durch den Lebensweg oder die berufliche Entwicklung nachgewiesene Fähigkeiten und Erfahrungen.
Einstellungsverfahren für den richterlichen Dienst
Der Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg bereitet nach den Organisationserlassen des Ministeriums der Justiz des Landes Brandenburg die Auswahl und Einstellung von Staatsanwältinnen und Staatsanwälten in den staatsanwaltschaftlichen Dienst des Landes Brandenburg vor. Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen in einem Auswahlgespräch. Die Auswahlgespräche werden durch den Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg im Regelfall kurzfristig geführt. Die Bewerberinnen und Bewerber werden telefonisch vorab kontaktiert und erhalten eine schriftliche Einladung zu dem Gespräch. Über die Einstellung entscheidet nach dem Brandenburgischen Richtergesetz die Ministerin der Justiz gemeinsam mit dem Richterwahlausschuss.
Es wird darauf hingewiesen, dass für die konkret zur Einstellung ausgewählte Bewerberin oder den ausgewählten Bewerber vor der erstmaligen Berufung in ein Richterverhältnis auf Probe im Land Brandenburg eine Regelanfrage bei der Verfassungsschutzbehörde gesetzlich vorgeschrieben ist (§ 3a BbgLBG). Über die Zulässigkeit und das Verfahren der Regelanfrage werden alle Bewerberinnen und Bewerber rechtzeitig und umfassend gesondert informiert.
Bewerbung
Ihrem formlosen Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte den ausgefüllten Fragebogen und die aus dem Merkblatt ersichtlichen weiteren Unterlagen bei und senden es an folgende Anschrift:
An den Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg
Steinstr. 61
14767 Brandenburg an der Havel
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie an. Wir informieren Sie gerne.
Staatsanwältin (Richterin auf Probe) / Staatsanwalt (Richter auf Probe) (m/w/d) Arbeitgeber: Legal Tribune ONLINE - Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Kontaktperson:
Legal Tribune ONLINE - Wolters Kluwer Deutschland GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Staatsanwältin (Richterin auf Probe) / Staatsanwalt (Richter auf Probe) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Staatsanwaltschaften in Brandenburg. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die mit der Position verbunden sind, um im Auswahlgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Staatsanwälten, um Einblicke in den Arbeitsalltag und die Erwartungen an die Rolle zu erhalten. Diese Informationen können dir helfen, dich besser auf das Auswahlgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Auswahlgespräch vor, insbesondere zu deinen Erfahrungen im Referendariat und deinen juristischen Kenntnissen. Überlege dir Beispiele, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und Leidenschaft für die Justiz während des Gesprächs. Erkläre, warum du Staatsanwältin oder Staatsanwalt werden möchtest und was dich an dieser verantwortungsvollen Aufgabe reizt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staatsanwältin (Richterin auf Probe) / Staatsanwalt (Richter auf Probe) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informelles Bewerbungsschreiben: Beginne dein Bewerbungsschreiben informell, aber professionell. Stelle sicher, dass du deine Motivation für die Position als Staatsanwältin oder Staatsanwalt klar und überzeugend darlegst.
Fragebogen ausfüllen: Vergiss nicht, den ausgefüllten Fragebogen beizufügen, der im Merkblatt erwähnt wird. Achte darauf, alle Fragen vollständig und ehrlich zu beantworten.
Zusätzliche Unterlagen: Füge alle erforderlichen Unterlagen bei, wie z.B. Nachweise über deine juristischen Staatsexamen und relevante Erfahrungen. Diese Dokumente sollten deine Eignung für die Position unterstreichen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumentation.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Legal Tribune ONLINE - Wolters Kluwer Deutschland GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über häufige Fragen in Vorstellungsgesprächen für Staatsanwälte. Bereite Antworten vor, die deine juristischen Kenntnisse und Erfahrungen hervorheben.
✨Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung
Sei auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und relevante Gesetze. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Persönliche Eigenschaften betonen
Hebe besondere persönliche Eigenschaften hervor, die dich für die Position qualifizieren. Beispiele aus deinem Lebensweg oder deiner beruflichen Entwicklung können hier sehr hilfreich sein.
✨Fragen an den Interviewer
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Staatsanwaltschaft und deren Arbeitsweise zu erfahren.